OM642 - Oil Catch Can neues Projekt

Mercedes

Da ich immer an unserem Auto herum Fummele habe ich mich für einen anderen Ölabscheider
Entschieden. Diesmal eine Replik vom MANN, die etwas unsauber heute eingetroffen ist. Unsauber, da die Durchbrüche vom Abspritzen nicht sauber entgratet wurden. Das Teil ist um einiges größer, daher muss ich jetzt auf die andere Seite in Fahrtrichtung links, da nach unten nicht der Raum vorhanden ist. Ich habe ein paar Bilder gemacht die es etwas verdeutlichen. Das Leitungssystem belasse ich bei 16mm da dies auch gut mit dem Ölabscheider des Motors harmoniert und das Ventil bei Volllast auch zuverlässig verschließt. Den Ablauf werde ich mit einem 16mm Schlauch als Reservoir zwischen Motor und Motorverkleidung legen. So muss ich nur einen Kugelhahn mit zusätzlichem Verschluss Stopfen öffnen, um die Flüssigkeit abzulassen. Vielleicht fällt mir da auch noch etwas Anderes ein. Wir auf jeden Fall eine enge Kiste.

64 Antworten

Ich habe heute die letzten Teile für die Veränderung direkt vor dem Turbo erhalten und eingebaut.
Da jetzt alles etwas flacher ist, könnte vielleicht sogar die Abdeckung des Motors wieder draufpassen.

Hallo,
so ist es . Für jede Bank ist ein eigenen Entlüftung vorhanden. Die besteht im Grunde jeweils aus einem kompliziert geformten Kunststoffteil. Die notwendigen Anschlüsse am Motor erfolgen unmittelbar mittels Steck- und Schraubanschlüssen. Schläuche oder Anschlüsse, an denen man einen Schlauch anschließen könnte, sind nicht verbaut.

Gruß

@36/7M
Meine Vermutung war, dass die auf dem Bild nach links abstehenden Teile auf der Verdichter Seite der Turbolader mittels Schlauchstück die Abgase der KGE einleitet. Wenn dem so ist, könnte man an der Stelle vielleicht trennen Ableiten und mit einem Y Stück in den OCC rein und wieder rausgehen. Da es 2 sind, könnte der Leitungsquerschnitt auch geringer sein, was eine Lösung vom Bauraum etwas einfacher macht. Vielleicht machst du mal ein Bild vom Motorraum?

Hello, also heute konnte ich mal Bilder von meinem Motorraum machen, leider sind die ersten zwei unscharf geworden. Auf dem dritten sieht man die KGE-Dose, welche hinten am rechten Zylinderkopf verbaut ist.

Naja, ich bleibe betreffend OCC noch an der Seitenlinie (auch wenn sie schon in meinem Keller liegt), vielleicht werde ich aber mal die zwei Schaumstoffstücke und die Abdeckung im Sommer weglassen. Gerade nach dem Abstellen dürfte das dem Motor thermisch gut tun, wenn sich oben nicht die ganze Hitze unter der V6-Abdeckung staut.

OM642 im W221
Motor OM642 im W221
KGE OM642 im W221
Ähnliche Themen

Da ist aber sehr viel Platz vorne im Bereich des Ölfilters.
Oder zwischen Wischwassertank in Richtung Fahrer ist auch Raum vorhanden.

Ich möchte kurz alle die es nachbauen wollen bremsen. Als wir auf Rügen angekommen sind hat sich eine Undichtigkeit gezeigt. Ich kann hier leider nicht Schrauben, daher kann ich nur vermuten, dass der Kleber irgendwo schlapp gemacht hat. Auch ein Defekt am Filtergehäus ist denkbar. Ich habe mir 16mm messingrohr bestellt, um alle Leitungen zu verlötet.

Es hat mir keine Ruhe gelassen.
Ich habe eben wohl das Problem in Form der Verschlussdichtung im Deckel gefunden.
Dort war die Dichtung nicht auf der Dichtfläche des Federkraftbeaufschlagten Ventils. Mal schauen....

Alles wieder dicht

Heute habe ich mal die zwei Schaumstoffstücke über den Injektoren entfernt für den Anfang. Der Garagist reit mir aber, die Motorabdeckung draufzualssen, weil sie zur Besseren Belüftung des Turboladers beitrage durch Luftführung nach hinten. Wesentlich lauter ist der Motor nun in der Tat nicht, scheint mir. Aber sicher haben es die Injektoren und Leckölleitungen nicht mehr so heiss. Nun kann ich mal langsam über die Schlauchführung nachdenken für die OCC.

Der Turbo hält in der Regel so um die 200.000 + - 50.000 km manchmal auch etwas mehr.
Die Abdeckung dient nur optischen Zwecken, da eine echte Kühlung des Turbos mit Wasser im inneren und nicht durch Luft und diese nutzlose Abdeckung erfolgt. Bei dem Kauf eines 2 DPF hat mir der Besitzer gesagt, dass ihm die Abdeckung auf einer sehr langen Fahrt ohne Pausen nach Frankreich sich thermisch diese teilweise aufgelöst hätte. Der war richtig sauer, das ihm das Fahrzeug ( S203) fast abgefackelt wäre. Ich verzichte schon viele Jahre auf diesen Schnickschnack für das Auge, ohne jegliches Problem. Das mit dem Schaumstoff war eine gute Entscheidung, die bei mir auch bereits viele Jahre problemlos funktioniert, ohne dass der Motor als lauter empfunden wird.

Heute habe ich alles nochmal demontiert, da über das Sicherheitsventil im Schraubdeckel ständig die Abgase abgeblasen wurden. Ich hatte zwischenzeitlich den Metallfilter der bei dem OCC war, gegen einen aus Stoff wie auch MANN diese serienmäßig anbietet getauscht. Was soll ich sagen, der Filter aus dem Zubehör hat fast nichts mehr durchgelassen weshalb über das Sicherheitsventil wie beschrieben die Abgase herausgedrückt wurden. Daher werde ich jetzt einen MANN Filter kaufen, da es offensichtlich große Unterschiede zu geben scheint. Ich hänge mal ein Bild von dem Filter hier an, der sich bereits auflöst, da der Druck im inneren zu groß wurde. Zu dem Leitungssystem das ich verklebt habe gibt es leider auch Stellen die sich gelöst haben, daher werde ich in dieser Woche alle Rohre verlöten, dann ist das auch Geschichte.

Tja, Versuch macht kluch.... Ich glaube dass es zb auch beim LuFi Material Unterschiede gbit, denn der originale ist ein spezielles Gewebe von micronAir/Freidenberg und kein Papierfilter.

Das man so einen derartigen Müll verkauft, der Schäden erzeugen kann, ist eine Frechheit.
Mal schauen was ich für den 4 fachen Preis jetzt erhalte?
Falls der originale MANN Hummel Einsatz auch Müll ist, werde ich wohl den Metallfilter mit VA Gewebe auffüllen, um die Abscheidung etwas zu verbessern.

Ich wette es gibt einen dem Preisunterschied adäquaten Qualitätsunterschied. Nicht umsonst hat Mann einen besseren Namen als die Chinafirma; auch wenn Mann seine Teile evtl in China fertigen lässt, aber Du hast einen günstigen Nachbau erworben, was beim Gehäuse weniger tragisch ist als beim Innenleben. Mann bieten seinen Filter ja auch in diversen Grössen an.

Nach meinen Erfahrungen stimme ich dir zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen