OM642 massiv Öl in der Ansaugung -- Zentrifuge Nockenwelle?
Hallo zusammen,
es geht um einen W211 E280 CDI mit ca. 289 000 km und Bj. 2005, es wurde das bekannte Silikon-T-Stück nachgerüstet (vor ca. einem halben Jahr).
Folgendes Problem: Seit der Nachrüstung des T-Stücks ist es am Turbo ordentlich dicht. Das Öl, welches durch die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) kommt, wird nun mit angesaugt und versifft die gesamte Druckseite in der Ansaugung. Als Folge kommt es am Schlauch vorm Stellglied (Drosselklappe) zu Ölaustritt -> leichter Ölfilm sorgt für eine sicht- und fühlbar schmierige Oberfläche. Außerdem sind die Sensoren, die direkt mit in der Drosselklappe sind, stark verölt (Oberfläche komplett bedeckt, sogar kleine Tropfen).
Die bekannte Membrandose von der KGE wurde vor der Erneuerung des Silikon-T-Stücks schon erneuert, hatte aber damals eigentlich keine großartige Änderung bezüglich des Öleintrags in den Luftkanal bewirkt. Damals konnte das Öl jedoch einfach am Turbo nach unten rauslaufen, was durch das T-Stück jetzt nicht mehr geht. Turbo ist ebenfalls neu (Steuerung am Turbo war defekt) und nicht die Quelle für den Öleintrag.
Meine Frage: Ich habe in einem Thread gelesen, dass an einer der Nockenwellen auf der Beifahrerseite eine Zentrifuge dran ist, die wohl im Alter defekt wird und dann zu eben diesem Problem des hohen Öleintrags führt - kann das jemand bestätigen? Ich möchte vermeiden, eine neue Nockenwelle (mit neuer Zentrifuge) bei Mercedes umsonst zu kaufen...? Den Thread finde ich leider nicht mehr, es gab dazu auch keine wirkliche Zustimmung o.ä. soweit ich mich erinnere.
Sämtliche Reparaturen mache ich selber, d.h. ich kenne den Motor inzwischen etwas und kann größere Arbeiten erledigen (Dichtungen Ölkühler im V, Prüfung/Wechsel Krümmer, ...).
Viele Grüße
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 14. August 2021 um 22:30:36 Uhr:
Ich fahre zwar den V6 Benziner aber ich habe gerade diese Teile getauscht.
Also alles was zur Teil und Volllastentlüftung gehört, 240.000 km.
Die Zentrifugen, alle Schrauben und Schläuche, ich hatte da vor ein nicht findbares Motorruckeln im Stand, egal ob Gang drin oder auf P, als hätte man Zündaussetzer. Keine Fehler abgelegt.
Seid dem Tausch läuft er rund und nimmt das Gas besser an.
Achte bei der Zentrifugen darauf das es ein Linksgewinde ist !!
Da die Zentrifugen nicht die Welt kostet würde ich diese tauschen.
Ist beim OM642 aber viel Arbeit! Die drei Injektoren müssen raus, Dieselleitungen, Ventildeckel
Aus eigenem Interesse, es leckt ein wenig aus meiner "Zentrifuge" heraus...
Kannst Du sagen, wo der Kinken ist, dass der Ventildeckel runter muss? Auf den Fotos sieht es aus, als wäre diese einfach nur von hinten gesteckt und mit zwei Schrauben gesichert...
Gruß
Zitat:
@chruetters schrieb am 15. August 2021 um 07:08:47 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 14. August 2021 um 22:30:36 Uhr:
Ich fahre zwar den V6 Benziner aber ich habe gerade diese Teile getauscht.
Also alles was zur Teil und Volllastentlüftung gehört, 240.000 km.
Die Zentrifugen, alle Schrauben und Schläuche, ich hatte da vor ein nicht findbares Motorruckeln im Stand, egal ob Gang drin oder auf P, als hätte man Zündaussetzer. Keine Fehler abgelegt.
Seid dem Tausch läuft er rund und nimmt das Gas besser an.
Achte bei der Zentrifugen darauf das es ein Linksgewinde ist !!
Da die Zentrifugen nicht die Welt kostet würde ich diese tauschen.
Ist beim OM642 aber viel Arbeit! Die drei Injektoren müssen raus, Dieselleitungen, Ventildeckel
Das wäre echt mies wenn das so ist Christian, was sagt denn das WIS dazu?
War zwar auch etwas Arbeit bei mir aber ausser das es eng war fürs Schrauben an der Stelle klappte das gut.
Ich glaube wir reden von zwei unterschiedlichen Dingen! Die Zentrifuge beim OM642 sitzt an der Nockenwelle und das Teil, was oben eingekreist wurde, ist keine Zentrifuge. Zumindest nicht in meiner Welt. Da nennt es sich einfach Deckel. Dieser Deckel wird natürlich nur mit zwei Schrauben von außen draufgeschraubt. Dafür muss natürlich nicht der Ventildeckel etc. runter
Zitat:
@schopy schrieb am 15. August 2021 um 08:08:55 Uhr:
Aus eigenem Interesse, es leckt ein wenig aus meiner "Zentrifuge" heraus...
Kannst Du sagen, wo der Kinken ist, dass der Ventildeckel runter muss? Auf den Fotos sieht es aus, als wäre diese einfach nur von hinten gesteckt und mit zwei Schrauben gesichert...
Gruß
Das ist aber nicht die Zentrifuge! Die Zentrifuge sitzt unter dem Ventildeckel an der Einlassnockenwelle rechts. Um da ran zu kommen, muss der Ventildeckel ab.
Ah...dann habe ich zu kurz gedacht.
Danke!
Hallo zusammen,
@klausram: Das ist für mich eine plausible Erklärung, ich habe den Deckel (mit eingelassenem Simmering) bereits bei Mercedes bestellt und werden ihn dann tauschen.
chruetters hat vollkommen recht: Die Zentrifuge ist fest mit der Nockenwelle verbunden und kann nur mit dieser zusammen getauscht werden. Dafür muss der Ventildeckel runter und das zieht die genannten Arbeiten mit sich. Aus diesem Grund (und dem doch stattlichen Preis für die Nockenwelle) möchte ich es nicht "auf gut Glück" tauschen.
Die Zentrifuge ist ja eigentlich unkaputtbar, da Sie nur aus einem Gehäuse besteht, durch das Blow Up strömt. Durch die Zentrifugalwirkung schlägt sich Öl an der Außenwand ab, und entweicht so zurück durch eine Öffnung in den Ölkreislauf des Motors. Die Abscheiderate ist aber auch wenn alle Teile dieser Lösung Intakt sind, nicht 100% wirksam. Das erreicht man nur durch eine zusätzliche weitere Lösung. Ich habe hier nach 3 verschiedenen Anläufen jetzt das für mich beste gefunden, mit exzellenter Abscheiderate. https://www.filcom-technik.de/...ummel-3931070550-provent-200.html?...
Wer auch diese Lösung anstrebt, sollte wissen, dass die Chinafilter aus Baumwolle nicht funktionieren und binnen weniger KM zu sind. Ich habe hier aus 2 verschiedenen Quellen dasselbe schlechte Ergebnis gehabt. Erst mit dem original MANN Hummel Filter war alles gut. Hier mein Projekt hierzu https://www.motor-talk.de/.../...catch-can-neues-projekt-t7105838.html
Hallo kannst du mir sagen ob es ein erfolg war ? Mit dem Deckel?