OM642 Luftmassenmesser reinigen

Mercedes

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.
Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.
Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.
So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.
Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.
Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell
255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.
Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.
Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur 🙂…
Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.
Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.
Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.
So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.
Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.
Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell
255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.
Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.
Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur 🙂…
Grüße
Klaus

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

@No2fast schrieb am 22. April 2024 um 17:28:58 Uhr:


Klar. Du klickst das Blech ab am Luftmassenmesser und ziehst ihn raus. Bei den älteren Motoren geht das jedenfalls. Ich denke Bremsenreiniger ist nicht die schlechteste Lösung. Bremsenreiniger enthält hauptsächlich Waschbenzin und Alkohol.

Ist es auch notwendig die LMM einfach zu reinigen ohne das man die Werte zurücksetzen muss also einfach sauber machen und wieder zusammen bauen ?

Zitat:

@l.w20 schrieb am 23. April 2024 um 07:26:05 Uhr:



Zitat:

@No2fast schrieb am 22. April 2024 um 17:28:58 Uhr:


Klar. Du klickst das Blech ab am Luftmassenmesser und ziehst ihn raus. Bei den älteren Motoren geht das jedenfalls. Ich denke Bremsenreiniger ist nicht die schlechteste Lösung. Bremsenreiniger enthält hauptsächlich Waschbenzin und Alkohol.

Ist es auch notwendig die LMM einfach zu reinigen ohne das man die Werte zurücksetzen muss also einfach sauber machen und wieder zusammen bauen ?

Ich habe noch nie meine OM642 Luftmassenmesser gereinigt. Werte sollte man immer dann zurücksetzen, wenn man Änderungen vornimmt beispielsweise nach Teilewechsel. Besorge Dir ein Diagnosegerät wie Autel808 oder XENTRY. Ich stelle ca. alle 6 Monate sämtliche Werte immer zurück, spätestens wenn ich nach Fehlern schaue, die in Steuergeräten hinterlegt sein können. Zu Deiner Beruhigung. Die Werte adaptieren auch so nach einiger Zeit, ohne zurücksetzen. Also einfach machen, oder nicht.

Da der HFM des OM642 ein Verschleißteil ist, habe ich vor einem Monat neue mit 518.000 km mal verbaut.
Kostenpunkt 108€ https://www.ebay.de/itm/404213774256?...

Zitat:

@klausram schrieb am 23. April 2024 um 09:23:57 Uhr:


Da der HFM des OM642 ein Verschleißteil ist, habe ich vor einem Monat neue mit 518.000 km mal verbaut.
Kostenpunkt 108€ https://www.ebay.de/itm/404213774256?...

Nach 500.000 km kann man sich das schon mal gönnen :-)
Gut zu wissen, dass ich da noch 20 Jahre fahren kann :-)

Kurz mal off topic: fährst Du noch den Ölabscheider von Mann? Ich habe noch ein paar Fragen und würde Dich ggf. dazu nochmal anschreiben. LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@No2fast schrieb am 23. April 2024 um 09:47:49 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 23. April 2024 um 09:23:57 Uhr:


Da der HFM des OM642 ein Verschleißteil ist, habe ich vor einem Monat neue mit 518.000 km mal verbaut.
Kostenpunkt 108€ https://www.ebay.de/itm/404213774256?...

Nach 500.000 km kann man sich das schon mal gönnen :-)
Gut zu wissen, dass ich da noch 20 Jahre fahren kann :-)

Kurz mal off topic: fährst Du noch den Ölabscheider von Mann? Ich habe noch ein paar Fragen und würde Dich ggf. dazu nochmal anschreiben. LG

Ja das mit dem zusätzlichen Öl abschneider wäre mal gut … wo montiert ihr den ?

Zitat:

@No2fast schrieb am 23. April 2024 um 09:47:49 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 23. April 2024 um 09:23:57 Uhr:


Da der HFM des OM642 ein Verschleißteil ist, habe ich vor einem Monat neue mit 518.000 km mal verbaut.
Kostenpunkt 108€ https://www.ebay.de/itm/404213774256?...

Nach 500.000 km kann man sich das schon mal gönnen :-)
Gut zu wissen, dass ich da noch 20 Jahre fahren kann :-)

Kurz mal off topic: fährst Du noch den Ölabscheider von Mann? Ich habe noch ein paar Fragen und würde Dich ggf. dazu nochmal anschreiben. LG

Ja, ich habe die Kopie des Provent 200 mit original Filter MANN Hummel im Sommer und dem Chinafilter aus Metallgewebe im Winter verbaut.

Zitat:

@l.w20 schrieb am 23. April 2024 um 10:37:41 Uhr:



Zitat:

@No2fast schrieb am 23. April 2024 um 09:47:49 Uhr:


Nach 500.000 km kann man sich das schon mal gönnen :-)
Gut zu wissen, dass ich da noch 20 Jahre fahren kann :-)

Kurz mal off topic: fährst Du noch den Ölabscheider von Mann? Ich habe noch ein paar Fragen und würde Dich ggf. dazu nochmal anschreiben. LG

Ja das mit dem zusätzlichen Öl abschneider wäre mal gut … wo montiert ihr den ?

Verbauen muss man dort, wo Platz ist.
Bei meinem S203 geht das nur vorne links hinter dem Scheinwerfer mit dem Provent200
Kleine und wie ich überzeugt bin deutlich schlechter Filter passen aber auch in Fahrtrichtung rechts hinter den Scheinwerfer.

Hi,

Gibt es mittlerweile eine Lösung zwecks Austausch der Hfm beim Geweih mit der Nr A642 090 16 42 ?

Hintergrund ist das der Wagen vor knapp 2 Jahren ein neues Geweih bekommen hat vom Hersteller VEMO. Jetzt ist das Teil so kaputt, das der Wagen nur noch rumbockt und nicht mehr Fahrbar ist.

Fehlerspeicher spuckt eine Plausibilitätsfehler aus (14b200)

Eine Reinigung wird hier womöglich nichts bringen.

Ich denke da an eine „Bastelei“ mit den einzelnen LMM von der vorserien, es sollte denke ich kein Problem darstellen die Sensoren aus dem Geweih raus zu bekommen und neue anständig anzukleben.

Stellt sich nur die Frage ob die Messbereiche gleich sind?

Zitat:

@klausram schrieb am 23. April 2024 um 09:23:57 Uhr:


Da der HFM des OM642 ein Verschleißteil ist, habe ich vor einem Monat neue mit 518.000 km mal verbaut.
Kostenpunkt 108€ https://www.ebay.de/itm/404213774256?...

Gestern hat der linke Luftmassenmesser die MKL aktiviert.
2600-002 + 2602-002 Luftmasse zu gering.
305252-004 Bauteil B2/6b1 Temperaturfühler Ansaugluft prüfen, Signalfehler.
Der Temperaturfehler hat sich löschen lassen. Der Sensor nicht.
Dann habe ich mal eben einen alten eingesteckt und der Fehler hat sich löschen lassen.
Also keine wirkliche Empfehlung die Teile aus dem Zubehör zu kaufen...?

Über die LMM läuft die ganze emissionsrelevante Steuerung des Motors. LMM AGR Drosselklappe Drallklappen DPF - läuft alles im Zusammenspiel über die ECU und ist abhängig von zahlreichen Sensoren wie Lambdasonde, Abgasgegendrucksensor, Differenzdrucksensoren usw. Da gibt es viele Kennfelder im Steuergerät, die quasi miteinander verschachtelt sind und passen müssen, damit der Motor gut läuft. Alles basierend auf der Luftmasse, die quasi die optimalen Kennfelder auswählt bzw. "steuert". Mich wundert es nicht, dass die ganze Geschichte nicht richtig funktioniert. Wenn man dann noch LMM unbekannter Herkunft verwendet, dann passt es noch weniger. Darüber hinaus kommt der ganze Öleintrag aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung hinzu, der bestimmt nicht förderlich für gute Messergebnisse ist. Also OEM / Serie ist bei den LMM zwingend angesagt, meiner Meinung nach.

Es funktioniert nicht auf Dauer gut. Gasannahme, Schaltvorgänge, die Fahrbarkeit im allgemeinen leidet unter diesem komplexen System. Also bei den alten OM642 jedenfalls.
Ich habe die LMM auscodiert und fahre quasi auf rein MAP basierten Kennfeldern ohne MAF. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Motor hängt am Gas, wie ein großer Sauger und die Schaltvorgänge sind schneller und super Präzise. Geht aber nicht, wenn Emissionen ein Thema sind und AGR und DPF aktiv sind. Also in Deutschland verboten.

Lmm-off
Bild #210911178
Bild #210911181
+2

Dazu benötigt man doch sicherlich ein frei programmierbares Steuergerät?
Mittlerweile habe ich gegen einen der alten LMM zurückgetauscht, Problem beseitigt.
Wenn man nur nicht immer das komplette Geweih gleich tauschen müsste, würden ich von Bosch gerne auch neue kaufen. Gibt es aber nicht!

Zitat:

@klausram schrieb am 24. Mai 2024 um 16:11:47 Uhr:


Dazu benötigt man doch sicherlich ein frei programmierbares Steuergerät?
Mittlerweile habe ich gegen einen der alten LMM zurückgetauscht, Problem beseitigt.
Wenn man nur nicht immer das komplette Geweih gleich tauschen müsste, würden ich von Bosch gerne auch neue kaufen. Gibt es aber nicht!

Man muss sich halt mit den gebrauchten Dingern behelfen.

Nee, nur das Steuergerät wird entsprechend programmiert mit passenden Kennfeldern. Bei mir ist es eh was anderes, da ich noch anderen Modifikationen habe. Aber ziehe mal Deine Stecker, ab, dann läuft er mit dem serienmäßig hinterlegtem Ersatzkennfeld. Man wundert sich wie gut er dann geht. Kommt irgendwann die Kontrolllampe wie bei Dir wahrscheinlich. Bist also schon ein Weilchen auf MAP gefahren :-). Ich bin froh, dass ich den Scheiß nicht mehr brauche.

Ich habe gesehen, dass du das Blech im Geweih entfernt hast, fährst du einen Update Lader?
Was den Öleintrag angeht, habe ich einen OCC Provent 200 verbaut,der über 90% des Öls herausfiltert.

Du meinst Die Gitter? Die sind nur leicht eingeklebt und geklickt. Einfach mit dem Schraubendreher raushebeln, geht aber nicht beschädigungsfrei. Habe auch die Wände, die die LMM halten weggedrehmelt. Die LMM blockieren jetzt nicht mehr den Luftstrom. So sieht es normal aus ( siehe Querschnitt aus einem zersägtem Geweih)Ja upgrade Lader

LMM Geweih.jpg
IMG_20240514_164547.jpg
IMG_20240514_165052.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen