OM642 Luftmassenmesser reinigen

Mercedes

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.
Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.
Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.
So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.
Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.
Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell
255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.
Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.
Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur 🙂…
Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.
Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.
Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.
So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.
Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.
Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell
255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.
Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.
Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur 🙂…
Grüße
Klaus

158 weitere Antworten
158 Antworten

Hallo zusammen,

muss bei mit den Luftmassenmesser tauschen.
Habe eine S-Klasse W222 350d.

Kann ja nicht sein das man nur die komplette Ansaugbrücke wechseln kann.
Hat jemand die möglichkeit eine Anleitung direkt von Mercedes zu besorgen wie man nur ein Luftmassenmesser tauscht ?

Ich weiß es ist einfach nur mir macht der ovale hart Ring Kopfschmerzen.
Der sitzt zwischen Ansaugbrücke und LMM.
Wenn der bricht kann man diesen auch nicht einzeln bestellen.

Habe mal ein Bild angehangen.
Laut dem Fehlerspeicher ist doch der LMM defekt.

Oder ? ??

Ich wäre für eure Hilfe sehr Dankbar.

Gruß Senad

.jpg

Bist du sicher, dass das die LMM sind?
Ich würde mir erstmal die Kabel genauer anschauen und oder die LMM mit Bremsenreiniger mal ordentlich durchreinigen. Man kann auch von LM einen LMM Reiniger z.B. verwenden.

Ich hatte den Fehlerspeicher gelöscht und dan ein Test gemacht.

Habe den Stecker von der Beifahrer Seite abgesteckt da kam die gleiche Meldung mit LMM 1.
Dann Fehlerspeicher wieder gelöscht und die Fahrerseite abgesteckt und dann kommt die gleiche Meldung wie auf dem Bild.
Daher wusste ich es ist die Fahrerseite.

Und wenn man den Fehler löscht und mit dem Fahrzeug fährt kommt dann irgendwann die MkL leuchte und dieser gleiche Fehler ist im Fehlerspeicher abgelegt.

Deswegen gehe ich dann mal stark davon aus das es der LMM ist.

Eine frage habe ich noch.
Muss dieser angelernt werden bzw. zurückgesetzt werden wenn man einen neuen von Bosch verbaut ?

Danke im Vorfeld für die Antwort

Ähnliche Themen

Ja, man kann mit der Xentry Diagnose die LMM neu kalibrieren.
Ich glaube, Driftkompensation nach Luftfilterwechsel ist das.

Danke für deine Nachricht.

Ist es einfach ein zurücksetzen oder wie kann man dieses Kalibrieren verstehen ?

Es gibt eine andere Software dieses hat nur ein zurücksetzen.
Jetzt weiß ich nicht ob das trotzdem ausreicht bzw. funktioniert.
Bild ist im Anhang.

Danke im Vorfeld

.jpg

Es steht doch da!
Luftmassenmesser zurücksetzen.
Wie sollen wir da jetzt noch helfen?

Bei Xentry heißt der Tab im MSG, "Mengenmittelwertadaption zurücksetzen".

Er hat keine Xentry

Danke für eure Antworten.

Ja genau das wollte ich wissen ob es das gleiche ist wie bei Xentry.

Danke nochmal für eure Hilfe

Kann man die LMM auch mit Hausmitteln reinigen weil man gerade kein spezielles Mittel da hat habe momentan nur WD40, Glühkerzen Löser ?

Dann muss man wohl einfach nur in diese Gitter spüren wo der LMM sitzt und dann ausblasen… oder könnte man da auch mit warmen Wasser durch spülen?

Am besten die LMM in die Bratpfanne mit ein wenig Motoröl oder im Backofen bei 220° trocknen lassen. Vorheizen nicht vergessen ;-)

Kleiner Scherz am Rande.
Also. 1. Ohne Fahrzeugdiagnose geht gar nichts. Also Fehlerspeicher auslesen und ggf. LMM zurücksetzen und IST Werte posten. Dann kann man schon mal abschätzen, ob was im Argen ist.
2. Es gibt Menschen, die die LMM mit Bremsenreiniger "absprühen" und im Anschluss mit Pressluft ausblasen. Habe ich selber schon an verschiedenen Fahrzeugen gemacht. Diese Vorgehensweise wird mit Sicherheit auf Widerstand hier im Forum stoßen. Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen. Wenn die LMM Schrott sind, dann braucht man eh neue. LG

Ich will meine LMM eins so mal sauber machen aus gutem Gefühl kann man dafür den Liqui Moly Universalreiniger nehmen … also und Geweih rein sprühen und dann mit Druckluft auspusten ?

Oder kann man die LMM beim Hirsch Geweih ausbauen ?

Klar. Du klickst das Blech ab am Luftmassenmesser und ziehst ihn raus. Bei den älteren Motoren geht das jedenfalls. Ich denke Bremsenreiniger ist nicht die schlechteste Lösung. Bremsenreiniger enthält hauptsächlich Waschbenzin und Alkohol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen