OM642 Luftmassenmesser reinigen

Mercedes

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.
Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.
Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.
So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.
Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.
Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell
255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.
Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.
Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur 🙂…
Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.
Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.
Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.
So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.
Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.
Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell
255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.
Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.
Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur 🙂…
Grüße
Klaus

158 weitere Antworten
158 Antworten

Codierst du das selbst?

Zitat:

@klausram schrieb am 25. Mai 2024 um 10:15:08 Uhr:


Codierst du das selbst?

MAF off würde ich hinbekommen. Aber bei mir sind noch Kennfelder kalibriert, die mit zum Setup meines Motors passen. Da habe ich jemanden, der sich damit gut auskennt und alle MAPs im Schlaf durchgeht :-) Das mache ich nicht. Du brauchst allerdings ein sogenanntes bench mode tool. Das Steuergerät muss raus und wird entsprechend eines Anschlussplans and das Tool angeschlossen (6 Kabel / idiotensicher rot schwarz blau etc). Kostet ca 150 Euro mit Software.

MAF off - also eine Abstimmung ohne LMM war eher ein Zufallsprodukt. Gerade wenn Dinge wie AGR und DPF wegcodiert worden sind (also generell emissionsrelevante Eingriffe, die über MAF geregelt werden) muss alles passen, wenn man störungsfrei unterwegs sein will. Ansonsten hakt es irgendwie und wird unharmonisch. Entweder hauen die Schaltvorgänge nicht hin oder er qualmt unten raus oder man ist nie im richtigen Gang. Ich habe das einfach mal versucht und es fährt sich wirklich sehr gut. So Dinge wie, dass er gleich zwei Gänge runterschaltet und den richtigen Arbeitsbereich findet, hat er vorher nie gemacht. Wie gesagt, bei mir wurde viel an der Motorperipherie verändert und auch alle betreffenden Kennfelder auf den Lader angepasst. Wenn Du Serie bleibst, dann einfach mal Stecker abziehen und schauen, ob er besser läuft. Dann einfach nur DTCs (Fehlercodes) auscodieren. Fertig. MAP basiertes Tuning (speed density) ist ein alter Hut. Mein alter SLK32AMG hatte keine LMM und wurde auch werkseitig so abgestimmt. Lief einwandfrei und absolut genial. LG

Okay, DPF und AGR ist bei mir ebenfalls kein Thema mehr.
Der Koffer hat aber auch schon 520.000 auf der Uhr stehen, ohne Tuning.
6,2 auf 100 und 21.0 100 auf 200 ist wie ich finde ausreichend, wenn er nicht zu heiß werden soll.
Ich hatte kurzfristig mal Software drauf, was Abgastemperaturen von über 900 °C erzeugte, was damals mit DPF einfach zu hoch war, auch wenn er im mittleren Drehzahlbereich deutlich mehr gedrückt hat.
Kennst du deine Abgastemperatur bei V/max?

Viele Softwareoptimierer geben einfach nur ordentlich Sprit. Dann gehen die Teile wie wild, aber leider auch wie wild kaputt durch zu hohe Abgastemperaturen

Bei mir liegen die Abgastemperaturen bei maximal 1350 Grad Fahrenheit Vollgas (siehe Instrument Bild) bei 2.2 bar Ladedruck mit magerer Abstimmung. Also ca. 730° C am Krümmer gemessen, vor Turbo.

Bei aggressiver Abstimmung auch mal 850-870 Grad, aber dann liege ich so 100-200 bei 12 Sekunden. wie im Video hier:

https://www.youtube.com/watch?v=1OaZ8NdI77s

Mehr geht immer, aber dann definitiv nicht mehr Autobahn.

Screenshot
Screenshot
Ähnliche Themen

Okay, ich dachte, man misst es so, dass das Fahrzeug bei 100 km/h gehalten wird, um dann aufs Gaspedal zu latschen. Dann ist meiner wohl auch noch etwas flotter.
Die Abgastemperatur direkt am Sammler abzugreifen, ist eine gute Idee, ich traue mich nur nicht dort das Röhrchen zu entfernen wegen HU. Ich wollte es in den das VA Teil schrauben, der in den Kat mündet. Ladedruckanzeige wäre mir nicht wichtig. Deine Temperaturen sind aber okay. Was drückt er auf der Rolle?

Ladedruckanzeige hatte ich nur testweise dran, fürs Abstimmen. Abgastemperaturen misst man immer vor Turbo. Nach Turbo ist definitiv deutlich kühler. Wenn Du einen neueren GTB Lader aus dem OM642 Regal nimmst, dann ist der Sensor bereits vor Turbo im Turbinengehäuse. Also quasi gleich wie bei mir. Leistung nicht gemessen. Ich fahre die meiste Zeit immer eine konservativere Abstimmung. Die liegt bei ca. 300 PS. Im Video oben waren es aber deutlich mehr Pferde...

Zitat:

@Infinityf41 schrieb am 6. Mai 2024 um 23:38:40 Uhr:


Hi,

Gibt es mittlerweile eine Lösung zwecks Austausch der Hfm beim Geweih mit der Nr A642 090 16 42 ?

Hintergrund ist das der Wagen vor knapp 2 Jahren ein neues Geweih bekommen hat vom Hersteller VEMO. Jetzt ist das Teil so kaputt, das der Wagen nur noch rumbockt und nicht mehr Fahrbar ist.

Fehlerspeicher spuckt eine Plausibilitätsfehler aus (14b200)

Eine Reinigung wird hier womöglich nichts bringen.

Ich denke da an eine „Bastelei“ mit den einzelnen LMM von der vorserien, es sollte denke ich kein Problem darstellen die Sensoren aus dem Geweih raus zu bekommen und neue anständig anzukleben.

Stellt sich nur die Frage ob die Messbereiche gleich sind?

Ich hol meine eigene Frage mal wieder hoch. Jetzt hat es mich tatsächlich auch erwischt. Der rechte LMM ist defekt..

Geweih Nr A642 090 16 42

Auf dem LMM selbst steht F 00C 2G8 011.

Ich finde einfach nichts passendes… jemand ein tipp welchen lmm man da nutzen kann?

Ich habe mir ein kompletten Geweih gekauft! Dann war des Problem erledigt

Hat jemand vielleicht noch tipps wie man den Teil mit den LMM vom Reinluftkanal am besten löst? Hab immer wieder von warm machen gelesen aber keine anständigen Erfahrungsberichte gefunden.

Wenn das was ich vorhabe klappt, mache ich eine Anleitung

Deine Antwort
Ähnliche Themen