OM642 Luftmassenmesser reinigen

Mercedes

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.
Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.
Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.
So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.
Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.
Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell
255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.
Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.
Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur 🙂…
Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.
Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.
Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.
So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.
Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.
Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell
255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.
Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.
Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur 🙂…
Grüße
Klaus

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

@emrex88 schrieb am 15. Oktober 2020 um 20:04:18 Uhr:


Ich habs mal mit dem Laptop beobachtet und gesehen, dass im Kaltstart und wenig Gas geben bzw einmal kurz stark Gas geben der Raildruck außerhalb der Toleranz liegt und sich dann wieder einfängt. Der Raildrucksensor vorne.

Nach ner warmen Phase legt sich alles wieder und kommt nicht wieder.

Hab grad keine Zeit und so gelassen aber in die Richtung werde ich auch mal schauen.

Es ist in diesem Fall nicht nur die Anzeige sondern der Motor ruckelt.

By the way: ist W212 OM651

Ganz genau, mann merkt das wenn mann einfach mal Standgas gibt, geht der Zeiger hoch und wenn er runter kommt dreht er nicht mehr bei 600 U/min sondern ist bei 800 U/min. (Sonst immer bei 600 U/min)

Habe ich auch schon festgestellt, im Sommer bei Stau merkt mann das wenn die Klima an ist geht er auch auf 800 U/min und wenn mann dann AC off macht ist er wieder mit der Drezahl bei 600 U/min.

Was denkst du den wo könnte der Fehler sein, am Raildrucksensor?

Zitat:

@Neoxeded schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:00:34 Uhr:


Kommst du aus NRW?

Na, bin aus der CH.

Zitat:

@iKrasniqi schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:10:35 Uhr:



Zitat:

@emrex88 schrieb am 15. Oktober 2020 um 20:04:18 Uhr:


Ich habs mal mit dem Laptop beobachtet und gesehen, dass im Kaltstart und wenig Gas geben bzw einmal kurz stark Gas geben der Raildruck außerhalb der Toleranz liegt und sich dann wieder einfängt. Der Raildrucksensor vorne.

Nach ner warmen Phase legt sich alles wieder und kommt nicht wieder.

Hab grad keine Zeit und so gelassen aber in die Richtung werde ich auch mal schauen.

Es ist in diesem Fall nicht nur die Anzeige sondern der Motor ruckelt.

By the way: ist W212 OM651

Ganz genau, mann merkt das wenn mann einfach mal Standgas gibt, geht der Zeiger hoch und wenn er runter kommt dreht er nicht mehr bei 600 U/min sondern ist bei 800 U/min. (Sonst immer bei 600 U/min)

Habe ich auch schon festgestellt, im Sommer bei Stau merkt mann das wenn die Klima an ist geht er auch auf 800 U/min und wenn mann dann AC off macht ist er wieder mit der Drezahl bei 600 U/min.

Was denkst du den wo könnte der Fehler sein, am Raildrucksensor?

Ich weiss nicht, ob es am Raildrucksensor liegt, kanns mir aber gut vorstellen. Mengenregelventil ist auch ne ganz heisse Möglichkeit, wenn dieser nicht mehr richtig arbeitet.

Die Spannung am Sensor muss halt bestimmte Werte erreichen und mit dem Mengenregelventil zusammenarbeiten.

Ich glaub zwischen 4.8-5.6 oder so. Habs nicht mehr im Kopf.

Zitat:

@emrex88 schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:23:21 Uhr:



Zitat:

@iKrasniqi schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:10:35 Uhr:


Ganz genau, mann merkt das wenn mann einfach mal Standgas gibt, geht der Zeiger hoch und wenn er runter kommt dreht er nicht mehr bei 600 U/min sondern ist bei 800 U/min. (Sonst immer bei 600 U/min)

Habe ich auch schon festgestellt, im Sommer bei Stau merkt mann das wenn die Klima an ist geht er auch auf 800 U/min und wenn mann dann AC off macht ist er wieder mit der Drezahl bei 600 U/min.

Was denkst du den wo könnte der Fehler sein, am Raildrucksensor?

Ich weiss nicht, ob es am Raildrucksensor liegt, kanns mir aber gut vorstellen. Mengenregelventil ist auch ne ganz heisse Möglichkeit, wenn dieser nicht mehr richtig arbeitet.

Die Spannung am Sensor muss halt bestimmte Werte erreichen und mit dem Mengenregelventil zusammenarbeiten.

Ich glaub zwischen 4.8-5.6 oder so. Habs nicht mehr im Kopf.

Duhet me mat edhe niher 😉

Hast du das Ruckeln auch bei deinem OM642 im Kaltstart?

Ähnliche Themen

Na hab eben OM651. Nur ist die Problematik die gleiche.

Zitat:

@emrex88 schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:45:19 Uhr:


Na hab eben OM651. Nur ist die Problematik die gleiche.

Das mann im Netz nichts findet verstehe es nicht, bis jetzt konnte ich alle Fehler bei Autos dankt Motor-Talk beheben 😛

https://youtu.be/r1W22S5TAv4

So mein Fahrzeug. Heute ist nicht garnicht mal so stark am Schwanken. Wenn es das Kombiinstrument wäre müsste es ja immer gleich sein. Müssen den Fehler irgendwie eingrenzen.

Zitat:

@Neoxeded schrieb am 15. Oktober 2020 um 22:46:19 Uhr:


https://youtu.be/r1W22S5TAv4

So mein Fahrzeug. Heute ist nicht garnicht mal so stark am Schwanken. Wenn es das Kombiinstrument wäre müsste es ja immer gleich sein. Müssen den Fehler irgendwie eingrenzen.

Ja das ist so komisch, das er manchmal mehr, manchmal weniger sich bewegt.

Gib mal Standgas, schau ob er dann von 550 U/min auf 600-700 U/min geht

Sorry hab hier gestöbert und versehentlich abgeschickt

Ich würde das alte Thema gerne hochholen.
Warum soll Bremsenreiniger nicht auf die Sensoren kommen?

Es gibt von Liqui Moly einen LMM Reiniger, macht seinen Job gut.

Bremsenreiniger hinterlässt einen salzigen Film, man kann auch Kontaktreiniger nehmen der komplett verflüchtigt.

Auf der Dose (Bremsenreiniger) und auf Wikipedia steht nämlich:

"Eine wichtige Eigenschaft ist, dass der Bremsenreiniger nach der Anwendung rückstandsfrei verdunstet."

Bei mir war es doch nicht der LMM, sondern die Sicherung 24 (15A) für EKAS.
Konnte es provisorisch mit 20A fixen - also Überlastung und kein Kurzschluss. Nun heißt es für mich, den Verursacher zu finden.

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 11. Juli 2023 um 15:30:31 Uhr:


Auf der Dose (Bremsenreiniger) und auf Wikipedia steht nämlich:

"Eine wichtige Eigenschaft ist, dass der Bremsenreiniger nach der Anwendung rückstandsfrei verdunstet."

Egal ob Bremsenreiniger das jetzt kann oder nicht, bin ich mal wieder erstaunt, wie so schleichend Leistung verschwindet. Am WE habe ich die Luftfilter erneuert und die LMM allerdings mit Liquid Molly Reiniger für LMM ordentlich durchgespült. Danach mit der Xentry die Werte für beide zurückgesetzt. Das Auto fährt sich wieder etwas spritziger und nimmt williger Gas an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen