OM642 Luftmassenmesser reinigen

Mercedes

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.
Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.
Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.
So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.
Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.
Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell
255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.
Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.
Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur 🙂…
Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

ich habe heute neben der jährlichen Erneuerung meines Kraftstofffilters auch das Geweih und die darin befindlichen Luftmassenmesser gereinigt.
Ausgangspunkt die LMM zu reinigen war ein Beitrag hier, der zum Inhalt hatte, dass das Auto des Schreibers immer schlapper wurde.
Mein Fahrzeug erreichte auch nur noch mit elend langer Anlaufzeit 240km/h nach Tacho.
So habe ich mir heute das Reinigungsmittel von Liqui Moly besorgt und die beiden LMM richtig kräftig eingesprüht und anschließend vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen.
Im Ergebnis muss ich sagen, dass das Geweih im inneren schon sehr schmutzig war, obwohl die Filter das ja verhindern sollen.
Nachdem ich mit Spülmittel in einem Eimer mit einer Felgenbürste das Teil gereinigt habe war ich schon sehr auf das Ergebnis auf der Straße gespannt.
Die Autobahnfahrt und auch die Anschließende Abkühle Phase zeigte, dass Er wieder relativ schnell
255 Km/h laut Tacho auf ebener Stecke erreicht und auch der Verbrauch sehr schnell in den “5er“ Bereich kommt.
Ich dachte mir ich gebe das hier mal zum Besten, da der Prozess des Leistungsverlustes so langsam verläuft, dass man es kaum bemerkt.
Wenn ein Fahrzeug so wie das unsere dann 265.000 auf der Uhr hat, wirkt das wie eine Frischzellenkur 🙂…
Grüße
Klaus

158 weitere Antworten
158 Antworten

Kannst es bei Youtube hochladen?

So habe es bei Youtube hochgeladen, der Link dazu:

https://m.youtube.com/watch?v=kDW0hu4dGSA

Habe heute das Hirschgehwei gesäubert und mit dem LMM Spray von Liqui Moly besprüht.

Habe das gefühl das der Drezahlmesser jetzt mehr als vorher Schwankt. (Stärker)

Also... ich habe noch das 5 Tuben Tacho. Bei mir ist der Zeiger etwas
feiner. Ich habe ein ähnliches Drehzahlschwanken. Ich vermute das es aber das Kombiinstrument ist. Vom Gehör läuft der Motor rund. Man merkt keine Vibrationen die zur Drehzahl passen. Wie ist es bei dir ? Ist er nur Optisch oder spürst du die Schwankungen?
Werde auch ein Video die Tage machen. Nur zum Vergleich.

Laut Diagnose Schwankt die Drehzahl 10 U/Min. Vielleicht kann jemand mal seine Drehzahl bei einem 0M642LS 265 PS mit Diagnose auslesen. Welche Schwankungen sind zu erkennen ?

Sonst kein. Unterschied gemerkt?

Hat deiner das Update bekommen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Neoxeded schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:58:43 Uhr:


Hat deiner das Update bekommen ?

So weit ich weiss nein, als das Getriebe gespühlt und neu angelernt wurde, sagte mir MB das sie ein Update am Getriebe machen würden, als ich das Fahrzeug hollen ging, hies das Update wurde nicht gemacht, da das Getriebe schon auf dem neusten Stand sei.

Beim Motor weiss ich es nicht, glaube aber das es nicht gemacht wurde.

Das hast du richtig gehört, (Respekt gute Ohren) 🙂

Der Motor läuft eigentlich sehr ruhig und kraftvoll, die Leistung ist auch voll da.

Ich habe einen Bekannten der einen w212 350Cdi mit 231 PS hat. Die gurke hat 220Tkm und total ungepflegt und schlecht gewartet. Habe die Wartung dort letztens gemacht. Bei ihm ist die Nadel wie angeklebt. Motorlauf ist gleich wie bei mir. Nur das er mehr Nebengeräusche hat. Aber da bewegt sich nichts.

Zitat:

@Neoxeded schrieb am 14. Oktober 2020 um 23:04:03 Uhr:


Ich habe einen Bekannten der einen w212 350Cdi mit 231 PS hat. Die gurke hat 220Tkm und total ungepflegt und schlecht gewartet. Habe die Wartung dort letztens gemacht. Bei ihm ist die Nadel wie angeklebt. Motorlauf ist gleich wie bei mir. Nur das er mehr Nebengeräusche hat. Aber da bewegt sich nichts.

Genau das gleiche kenne ich, hab auch einen ML 350d W166 2013 BJ.

Bewegt sich nichts, bleibt wie geklebt so wie es sein sollte.

Jetzt muss wir schauen ob es wirklich am Lauf liegt oder Tacho. Jemand ne Idee?

Zitat:

@Neoxeded schrieb am 15. Oktober 2020 um 00:59:15 Uhr:


Jetzt muss wir schauen ob es wirklich am Lauf liegt oder Tacho. Jemand ne Idee?

Ich war schon bei MB, die meinen das sei Normal, nichts schlimmes, können sich aber auch nicht erklären warum...

Bei mir in der Umgebung haben viele diesen Motor OM642, bei keinem schwingt die Nadel hoch und runter.

Was ich aber gemerkt habe ist, das nach der Reinigung des LMM und des Hirschgehweih, schwingt die Nadel stärker hoch und runter.

Habe das Gefühl es hat was mit dem LMM zu tun oder irgendwo gibt es eine undichte Stelle das die Luft vom Geweih austritt. (vermutlich die Rote Dichtung zwischen Turbo und Geweih)

Okay interessant. Also bei mir sind beide roten Dichtungen neu und sind auch trocken. Hast du ein diagnose interface um die Drehzahl dort zu beobachten? Bei dir und bei einem ,bei dem die Nadel still steht?

Zitat:

@Neoxeded schrieb am 15. Oktober 2020 um 14:34:52 Uhr:


Okay interessant. Also bei mir sind beide roten Dichtungen neu und sind auch trocken. Hast du ein diagnose interface um die Drehzahl dort zu beobachten? Bei dir und bei einem ,bei dem die Nadel still steht?

Könnte ich machen ja.

Hatte gestern doch die LMM gereinigt und mit LMM Spray von Liqui Moly besprüht.

Leider ohne erfolgt, das Ruckeln war heute Morgen immer noch da, ich verzweifle langsam.

Ich habe ja nicht mal eine Fehlermeldung auf das ich mich fukusieren könnte...

Das Ruckeln kommt irgendwie nur im Kaltstart vor, bei wenig Gas geben, bis 50 km/h, sobald der Motor ca. nach 10min warm ist, Taucht das nicht mehr auf.

Wenn ich es zu 100% wüsste das es die LMM sind, würde ich sie gleich austauschen.

Km Stand 128‘000km

Ich habs mal mit dem Laptop beobachtet und gesehen, dass im Kaltstart und wenig Gas geben bzw einmal kurz stark Gas geben der Raildruck außerhalb der Toleranz liegt und sich dann wieder einfängt. Der Raildrucksensor vorne.

Nach ner warmen Phase legt sich alles wieder und kommt nicht wieder.

Hab grad keine Zeit und so gelassen aber in die Richtung werde ich auch mal schauen.

Es ist in diesem Fall nicht nur die Anzeige sondern der Motor ruckelt.

By the way: ist W212 OM651

Also bei dir macht die Nadel das selbe? Welche programm hast du benutzt ?

Jep. Spielt genau so rum.

Xentry

Kommst du aus NRW?

Deine Antwort
Ähnliche Themen