OM642 Leerlauf Vibrationen -> Normal? oder: Laufruhe OM642

Mercedes

Hallo zusammen,

die Tage ist mir aufgefallen, dass mein OM642 (Bj 2007, 224PS, 292TKM) im Leerlauf bei 600 u/min doch recht stark zittert/vibriert. Man merkt aber nichts im Auto, sondern sieht es dem Motor nur an bzw. merkt man es durch Hand auflegen.

Meine Frage ist ob die OM642er Fahrer unter euch mal bitte durch "Hand auflegen" bei Ihren Motoren gucken können wie die sich so im Leerlauf (Nicht die erhöhte Kaltstartdrehzahl) verhalten?

Meine Abdeckung vom Motor ist schon gut am vibrieren, aber sobald man die Drehzahl ca 100....200 u/min erhöht ist das vibrieren komplett weg.

Laufen eure Motoren bei 600 u/min schön ruhig???

Was ich auch schon mal mit DAS gemacht habe ist:

- Kompression getestet - OK
- Motorrundlauf - OK (0-1 u/min unterschied zwischen den Zylindern)
- Hochdruckkreis test - OK
- Lecköltest der Injektoren - OK (alle gleich, nach 10 minuten leerlauf waren knapp 5ml in allen Röhrchen)

- Motor und Getriebelager sind 1 Jahr alt (FEBI)

Es ist wie gesagt auch nur der Motor der Vibriert, sonst nix, ich weiß nicht ob ich hier Gespenster sehe bzw fühle, aber fragen kann man ja mal

Danke schon mal für euren Einsatz :-)

Jan

60 Antworten

Achso, das Mittellager der Kardanwelle ist noch das originale, ebenso die Hardyscheiben. Denke das die Teile noch soweit in Schuss sind. Zumindest habe ich während der Fahrt keine weiteren Beanstandungen.

Hallo Nicsen 1711 und Kollegen, ich schalte mich mal ein, weil ich an meinem Auto die gleichen Probleme habe und interessiert dran bin, was es sein könnte. Ich habe einen E350 aus 2010 mit 231 PS S212. Das Auto fand ich schon bei der Probefahrt etwas rauh, aber der Preis passte und die Ausstattung ist fast voll. Daher dachte ich - Motorlager - das ist keine Grund den nicht zu kaufen. Diese waren nach Aussage meines Schraubers auch defekt, wir haben sie getauscht, auch das Getriebelager. Erstaunlicherweise war das Vibrieren nach dem Tausch noch schlechter geworden. Es stellte sich heraus, dass die neuen Lager defekt waren (Markenprodukt, OEM Ware)! Also die beiden Motorlager wieder getauscht. Danach ist das vibrieren ehrlich gesagt genauso stark wie vor dem Lagertausch. Für einen 6 Zylinder nicht akzeptabel. Mein Schrauber weiß jedoch nicht mehr weiter...
Wie sind Deine / Eure neuesten Erkenntnisse, da das Vibrieren ziemlich nervt.

Auch wenn einige das vielleicht nicht verstehen werden, habe ich bei mir die Motorlager und Getriebelager von Mercedes verwendet und habe auch keine Probleme mit Vibrationen. Ich habe vor 4 Jahren etwa für den Differentialtausch zwar auch das Mittellager dort noch gekauft, aber bis heute nicht verbaut, weil es bei mir jetzt schon über 476.000 km hält.
Reifen sind gerne auch mal der Grund für Vibrationen.

Ich nehme an das der Wagen von @Chris230TE wie meiner im Stand vibriert, Reifen können dann ausgeschlossen werden.

Ich hab bei mir Motor und Getriebelager von Mercedes verbaut (gekauft in der Niederlassung Stuttgart, also definitiv original)
Die Vibration wurde durch den Tausch der Teile nicht besser und auch nicht schlechter. Die alten Lager von 2010 mit ~200tkm waren auch nicht kaputt.
Der nächste Step war die Spannrolle vom Keilrippenriemen. Der flattert zeitweise schon heftig hin und her, ich vermutete einen defekten Freilauf und habe in dem Zug den kompletten Riementrieb neu gemacht mit Teilen von namhaften Herstellern, (auf der Spannrolle steht z.B der gleiche Hersteller wie auf dem original Spanner)

Fazit: nichts davon war kaputt und die Vibration blieb. Das die Spannrolle beim V6 Diesel im Leerlauf etwas zittert ist nicht ungewöhnlich. Jedenfalls waren die Vibrationen auch ohne aufgelegten Riemen vorhanden.

Ich vermute es liegt am Wandler. Aktuell sehe ich da aber noch kein Handlungsbedarf. Die Vibration ist zwar da aber es ist tatsächlich noch relativ gering und nicht akut. Langfristig will ich einen überholten Wandler verbauen. GoHerrmanns bietet sowas an, ich habe dort mal ein Getriebe überholen lassen. Die machen einen guten Job

Ähnliche Themen

Herrmanns hat einen guten Ruf, was haben Sie alles erneuert für welchen Preis ?

Also damals (2014) Getriebe komplett zerlegt, 2 defekte Kupplungen erneuert und diverse Verschleißteile + Wandler und EHS. Hat etwa 3500€ gekostet. War ein 7G im 203.

Wir haben mit Werner und Wildemann bei Osnabrück gute Erfahrungen gemacht. Ein AT-Getriebe kostete bei den auch um die 3000€ mit 1 Jahr Garantie und neuer EHS mit 2 Jahren Garantie

Die Wandler werden bei GoHermanns im Haus überholt.
Die werden aufgetrennt und hergerichtet, neu gewuchtet etc und entsprechend wieder verschweißt. Preis kenn ich noch nicht aber denke das es die preiswerteste Lösung sein wird.

Also die Vermutung ist der Wandler. Klingt alles nicht sehr beruhigend, ehrlich gesagt. Das darf bei aktuell 169000 km und Scheckheft gepflegt und Mercedes nicht vorkommen, nach meiner Meinung. Werde mal zu beresa gehen, schließlich ist das Auto bis dato bei MB gewartet.

Das mit der Wartung eines 7G ist bei Mercedes bei einigen gar nicht vorgesehen.
Erst seit Tim Ekhard mit seinem Spülgerät über die Leitungen des Kühlers es möglich macht, kann auch das gesamte System mit frischem Öl versehen werden. Mache ich alle 60.000 km und habe bisher noch keine Probleme. Wenn die Elektronik in dem Teil schlapp macht, ist das natürlich blöd, da kann ein Ölwechsel auch nichts verhindern.

Zitat:

@klausram schrieb am 30. August 2022 um 12:06:55 Uhr:


Das mit der Wartung eines 7G ist bei Mercedes bei einigen gar nicht vorgesehen.
Erst seit Tim Ekhard mit seinem Spülgerät über die Leitungen des Kühlers es möglich macht, kann auch das gesamte System mit frischem Öl versehen werden. Mache ich alle 60.000 km und habe bisher noch keine Probleme. Wenn die Elektronik in dem Teil schlapp macht, ist das natürlich blöd, da kann ein Ölwechsel auch nichts verhindern.

Sorry, da vertust Du Dich mit dem 5-Gang 722.6 im 210er. Das hatte die "lebenslängliche" Ölfullung mit Entfall der Ablassschraube im Wandler. Und dafür hat Tim E. seine Methode entwickelt. 😉

Danach standen die Ölwechsel wieder im Wartungsplan.

Mein 7G im S203 Bj 2006 hat im Wandler noch keine Ablassschraube.
Es gibt wohl wie ich gelesen habe vor langer Zeit einen "Ölwechsel" bei den alten 7G bei dem nur das Öl aus der Wanne und Filter bei X Km getauscht wird. Bei der großen Menge an Öl ist das aber Sinnfrei.
Was die Tim Eckhard Technik und 5G angeht, wirst du Recht haben.

Hallo zusammen. Anbei mein update: Nachdem ich mich also entschlossen habe, bei Mercedes nach den Vibrationen suchen zu lassen, stellen die nach zunächst zwei Tagen vergeglicher Suche am dritten Tage folgendes fest:
Es liegt an den Motorlagern! Das klang für mich unglaubwürdig aber auch erleichternd, denn besser als Wandler defekt.
Man empfiel mir, original Mercedes Lager einzubauen. Nachdem ich also jetzt schon den zweiten Satz Bilstein Motorlager drin hatte (die ersten waren nach wenigen km defekt - Öl ist ausgelaufen - Motor vibrierte wie ein Golf 1 Diesel) sollen also diese aktuellen Bilstein Lager der Grund sein...
Ich habe also diese Lager bei Mercedes gekauft und einbauen lassen - und - man glaubt es kaum - keine Vibrationen mehr. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich hätte das nicht erwartet - aber die Qualität der MB Lager scheint deutlich über denen von Bilstein zu liegen. Ein herrlich ruhiges Fahren jetzt. Dies zur allgemeinen Info.

Schön, das alles wieder so ist wie es sein soll!

Danke für die Rückmeldung. Febi ist leider Qualitativ sehr schlecht geworden. Ich habe welche von Lemförder drin. Lemförder ist der Erstausstatter. Ich habe meine 2017 gewechselt, immer noch top. Damals alle 3 für 135€ oder so. Stöbere im W211 Forum rum, wir haben einen unglaublichen Erfahrungsschatz angesammelt.

Falls noch jemand die Lager sucht, hier die Nummer von Lemförder, 100% MB OEM:

3122001 Motorlager und

3387501 Getriebelager

Aktuell alle 3 zusammen unter 100€

https://www.motor-talk.de/.../...-wechseln-e-270-cdi-t5615716.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen