OM642 Ladedruckschlauch aus dem Zubehör

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag zusammen,
es geht um die Ladedruckschläuche.
Ich habe beide gewechselt, einer war gerissen der andere ist aus der Pressung gerutscht.
Da habe ich mir von vaico für beide Seiten einen besorgt.
Eingebaut war begeistert, Auto zieht super herrlich.
Nach einer Woche habe ich gemerkt das Auto beschleunigt nicht mehr so toll, ab 160 kmh Vollgas beschleunigen tut sich paar Sekunden nichts und dann wird erst beschleunigt.
Gestern auf Landstraße, ein lautes zischen aus dem Motorraum.
Die Ummantelung ist aufgeplatzt.
Es wurde einfach auf das Gewebe das Plastik umwickelt.
Der geplatzte originale Schlauch ist ganz anders aufgebaut.
Jetzt habe ich 2 originale Schläuche verbaut und gut ist.
Da wollte man mal sparen und dann das 😁
Wollte diese Erfahrung mit euch teilen.

Zubehoer Ladedruckschlauch.jpg
Beste Antwort im Thema

Danke fuer Deinen Erfahrungsbericht.
Es bestaetigt sich eben immer wieder, dass Geiz nicht geil ist.
Und wer billig kauft, kauft oft doppelt.
Ich nenne das Lehrgeld.
Gruesse.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn ich mich richtig erinnere gab es zu beginn dieses Motors Probleme mit defekten zusammengezogenen Luftfilterkästen

Wir hatten schon sowas dass LLS sich innen aufblasen und so sich selber die Luft abschnüren

.jpg

@klausram davon höre ich jetzt das erste mal.
Und die Filter sind Extrem schmutzig, Bienen, Staub und weiß Gott was.
@pejot90 trifft das auf alle Ladedruckschläuche zu ?
Ich werde jetzt nal die Filter wechseln, wenn es sich nicht bessert kommt ein neuer Schlauch, obwohl der Schlauch sowieso neu ist: D

Weiß nicht ob da Alle für anfällig sind. Sehr komisch

Ähnliche Themen

Ausbauen geht ja schnell, schaue später mal ob da etwas zu sehen ist.

Turbo hat wohl ne Macke. Wenn richtig ladedruck aufgebaut wird dürfte das nicht passieren

@pejot90 dann bin ich mal gespannt wie der Turbo aussieht

Also turbo kann ich ausschließen, kaum Spiel an der Welle, etwas Ölnebel vor den schaufeln und minimal Öl im Geweih.
Klar ganz sicher kann ich mir nicht sein, bin nicht vom Fach.
Wie kann man den Turbo denn noch testen?

Hast du Fehlercodes ?

Nein, im fehlerspeicher ist nichts abgelegt.

Grüßt euch,
So der neue Ladeluftkühler ist verbaut, Auto läuft wieder.
Den neuen llk habe ich abgedrückt um zu sehen wieviel Luft durchkommt.
Dann habe ich es mit dem alten verglichen.
Die Luft kommt rein, auf der anderen Seite kommt fast nichts raus.
Der llk ist irgendwo verstopft.

Wo hast du den LLK gekauft und wie teuer ist er?

Habe es über ein Freund gekauft, Arbeitet im Autoersatzteilhandel.
Marke ist Nissens 150€

Zitat:

@Baris81 schrieb am 26. Februar 2019 um 14:11:16 Uhr:


Grüßt euch,
So der neue Ladeluftkühler ist verbaut, Auto läuft wieder.
Den neuen llk habe ich abgedrückt um zu sehen wieviel Luft durchkommt.
Dann habe ich es mit dem alten verglichen.
Die Luft kommt rein, auf der anderen Seite kommt fast nichts raus.
Der llk ist irgendwo verstopft.

Freut mich das alles wieder läuft.
Das Problem ist wie von mir beschrieben, das Öl, dass sich überall ansammelt und zu einem zähen Brei verbackt. Ich bin hätte erst eine Flasche z.B.
https://praxistipps.focus.de/...-reiniger-lassen-kueche-glaenzen_52245
reingegeben und nachher mit einem Hochdruckreiniger hinterher. Neu ist das Teil aber auch sicherlich nicht sooo teuer.
Ich habe heute nach der kalten Zeit meinen zusätzlichen Ölabscheider gereinigt. Es war eine Pampe aus Öl und Wasser die zähflüssig abgeschieden wurde. Das hat deinen Kühler verstopft. Es lohn sich immer das einzubauen, da auch der Motor etwas spritziger reagiert, wenn er nicht das Öl verdauen muss.

Ja das ist wirklich grauenhaft, was sich da alles gebildet hat.
Habe den alten llk mit Hochdruckreiniger gereinigt.
Es kamen kleine Brocken raus und viel Öl.
@klausram wie hast du denn den zusätzlichen ölabschbeider verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen