OM642 klopfendes Geräusch beim Kaltstart

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich lese hier nun schon eine ganze Weile mit und habe auf diesem Wege auch schon jede Menge nützliche Infos finden können. Nun habe ich jedoch an meinem OM642 eine Auffälligkeit, mit der ich trotz der ganzen "Kaltstartgeräusch"-Threads hier nicht weiter komme.

Das Problem ist, daß ich bei etwa fünften bis zehnten Kaltstart für die ersten 1-2 Sekunden des Motorlaufs ein recht ungesund klopfendes Geräusch habe. Dieses verschwindet anschließend schlagartig, ab da läuft der Motor einwandfrei. Ich hatte nun schon böse Vermutungen hinsichtlich Lagerschaden etc, in Zusammenhang mit dem Aufbau des Öldrucks beim Starten. Um das zu überprüfen, habe ich das Ölfiltergehäuse durch kurzes Aufschrauben geleert und den Motor anschließend gestartet, während der das Gehäuse wieder füllt, sollte ja kurzzeitig kein Öldruck anliegen. Der Versuch ist allerdings insofern nicht geglückt, daß ich das Geräusch nicht reproduzieren konnte. Wie gesagt, es tritt nur bei jedem x-ten Kaltstart auf. Nun habe ich allerdings bei Youtube durch Zufall ein Video vom OM642 eines 212ers gefunden, der exakt das gleiche Geräusch von sich gibt:

https://www.youtube.com/watch?v=Ngwz4Brna5Q
(Ich hoffe, der Urheber des Videos hat nichts gegen mein "Ausleihen" einzuwenden)

Hat evtl. jemand von Euch eine Idee, wo die Ursache liegen könnte? Bin für jeden Tip dankbar!

Fahrzeug: S211 320 CDI vorMopf, Bj. 2005, 281tkm, keine Fehlercodes in der CDI, keine MKL.

50 Antworten

Nachdem es nun letzte Woche etwas kälter war, trat auch das Geräusch häufiger auf. Parallel dazu fing mein undichter Injektor an, sichtbare (und riechbare) Rauchzeichen von sich zu geben. Die beeindruckendste Wolke kam jeweils direkt beim Start. Daher habe ich mich nun vorhin der Sache angenommen, also Injektor raus, alles sauber gemacht, Sitz ausgefräst und das Ganze wieder zusammengebaut. Ging dank entsprechenden Werkzeug eigentlich recht entspannt. Jetzt ist da wieder alles dicht, wie es sein soll.
Anschließend hatte ich noch den Geräuschdämpfer aus der Ladeluftstrecke mal draußen, wie empfohlen. Dieser ist allerdings in einwandfreiem Zustand, nichts klappert darin rum. War also nicht die Ursache, aber dafür sind jetzt gleich die O-Ringe in der Ladeluftleitung neu.

Ich bin nun gespannt, wie sich die Geräuschkulisse ab jetzt verhält. Sollte sich die Sache nun erledigt haben - war's wirklich mangelnde Kompression bzw. schlechte Verbrennung während der ersten Arbeitstakte, verursacht durch den undichten Injektorsitz. Bin gespannt...

Hier kannst du hören welches Geräusch eine gelängte Kette beim OM642 machthttps://www.youtube.com/watch?v=t_7jB7hAOMU

Kurzes Update: Freilauf Lima neu, Ölkühler samt allen Dichtungen der Peripherie + Bauteilreinigung bei Demontage, Injektoren abgedichtet -> Geräusch ist weg und trat nicht mehr auf. (Reparatur im Januar durchgeführt, seitdem ca. 20k Km)

Ich schiebe es auf den Freilauf der Lima (jeder andere Mechaniker hätte den an seinem eigenen Auto vermutlich noch nicht gewechselt aber ich hatte ihn nunmal mitbestellt) oder irgendein Bauteil, was nicht mehr korrekt befestigt war/sich gelockert hat und nun wieder korrekt sitzt. Einige Verschraubungen waren erstaunlich locker. Kann ab 300k+ Km mal passieren.

Ich habe meine Lima erst mit knappen 400.000 getauscht, da war der Freilauf zwar noch okay, aber wenn man da unten schon alles frei hat macht man das auch mit. Lose Schrauben habe ich da nicht gefunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@klausram schrieb am 21. April 2022 um 19:34:46 Uhr:


Ich habe meine Lima erst mit knappen 400.000 getauscht, da war der Freilauf zwar noch okay, aber wenn man da unten schon alles frei hat macht man das auch mit. Lose Schrauben habe ich da nicht gefunden.

Das ist voll in Ordnung 🙂

Was war das Problem ?

Also in meinem Fall ist das Rätsel immernoch nicht gelöst. Das Geräusch ist in letzter Zeit deutlich seltener zu vernehmen, aber es ist trotzdem seit der Injektorabdichtung weiterhin aufgetreten. Daran lag's also nicht. Ich beobachte die Sache weiter.....

und ist das tickern mehr geworden ? welches Bj st deiner? und wie viel km bist du mit dem tickern schon gefahren?

Die Sache ist nach wie vor etwas mystisch. Also zunächst ist das Geräusch bei mir ein komplett anderes, als das in Deinem Sound-File aus dem Parallelthread. Bei mir ist es eher ein Klopfen als ein Tickern, siehe erste Seite dieses Threads. Eine eventuelle Gemeinsamkeit gibt es jedoch trotzdem, und das ist der Ölwechsel.
Erstmalig trat das Geräusch bei mir vor etwa einem Jahr auf, ca. 500km nach einem Ölwechsel. Von da an kam es in unregelmäßigen Abständen bei jedem ~10. Kaltstart mal vor, mit der Zeit wurde es seltener, seit diesem Frühjahr ist es gar nicht mehr aufgetreten. Nun habe ich vor ein paar Wochen wieder das Öl gewechselt, einen Tag später klopfte er wieder. Jedoch nur ein mal, seit dem ist wieder Ruhe.
Seit dem ersten Auftreten bin ich etwa 15tkm gefahren, andere Auffälligkeiten am Motor gab es keine.

Wir sollten bei aller Sensibilität was jeder hört nicht vergessen das Mechanik nun mal Geräusche macht, die sich durch einen Verschleiß in der Frequenz auch verändert. Letztlich bedeutet das dann nicht sofort das etwas kaputt ist.
Es gibt Werkstätten, die suggerieren, das ein Tickern beim OM642 auf die erste Lagerschale hindeuten soll.
https://www.youtube.com/watch?v=1vGHjP8lV7Q
Wenn man Empfänglich ist lässt man ggf. den Motor Revidieren für viele € ?

Mahlzeit zusammen 🙂 habe genau das selbe klopfen auch, auch nach dem Ölwechsel. Habe aber umgeölt von 5w30 auf 5w40, die Tage möchte ich mal den Wechsel zurück machen und schauen was passiert. Schaden tut es ja eh nicht beim 642. das Öl habe ich durch das Ölfiktergehäuse eingefüllt wegen der Lagerschalen Problematik.
Ebenfalls das Gefühl das es bei Kälte mehr ist.

Ich verstehe den Vorteil des Einfüllens durch die Öffnung des Ölfiltergehäuse noch nicht.
Beide Öffnungen befördern doch das Öl in die Ölwanne.
Ich habe herausgefunden, dass ich 0,5 Liter Öl durch das Absaugen herausbekomme, das erscheint mir relevanter.

Man füllt 2 Liter in die normale Öffnung und 6 Liter durch das Ölfiltergehäuse, gut voll machen und dann den Filter drauf und zu, dadurch hast du schon mal Öl in der Bohrung zum ersten Hauptlager, sonst ist diese leer und läuft beim starten kurz ohne Öl. Soweit meine Information vom Aufbau

Wäre nicht der erste Motor der nach dem Ölwechsel Probleme bekommt. Ist vielleicht auch bisschen kopfsache. Muss wohl ein Dokument dazu geben von Mercedes und ein Bekannter von mir der Eine Firma hat die Motoren Repariert berichtet ähnliches und hat dazu auch was auf seiner Internetseite geschrieben.

Okay höre icg zum ersten mal.
Icg habe bis jetzt in das Filtergehäuse nur mis zu Überlauf aufgefüllt, damit etwas Öl im Gehäuse ist.

Hey hast du herausfinden können was das Problem war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen