OM642 klopfendes Geräusch beim Kaltstart

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich lese hier nun schon eine ganze Weile mit und habe auf diesem Wege auch schon jede Menge nützliche Infos finden können. Nun habe ich jedoch an meinem OM642 eine Auffälligkeit, mit der ich trotz der ganzen "Kaltstartgeräusch"-Threads hier nicht weiter komme.

Das Problem ist, daß ich bei etwa fünften bis zehnten Kaltstart für die ersten 1-2 Sekunden des Motorlaufs ein recht ungesund klopfendes Geräusch habe. Dieses verschwindet anschließend schlagartig, ab da läuft der Motor einwandfrei. Ich hatte nun schon böse Vermutungen hinsichtlich Lagerschaden etc, in Zusammenhang mit dem Aufbau des Öldrucks beim Starten. Um das zu überprüfen, habe ich das Ölfiltergehäuse durch kurzes Aufschrauben geleert und den Motor anschließend gestartet, während der das Gehäuse wieder füllt, sollte ja kurzzeitig kein Öldruck anliegen. Der Versuch ist allerdings insofern nicht geglückt, daß ich das Geräusch nicht reproduzieren konnte. Wie gesagt, es tritt nur bei jedem x-ten Kaltstart auf. Nun habe ich allerdings bei Youtube durch Zufall ein Video vom OM642 eines 212ers gefunden, der exakt das gleiche Geräusch von sich gibt:

https://www.youtube.com/watch?v=Ngwz4Brna5Q
(Ich hoffe, der Urheber des Videos hat nichts gegen mein "Ausleihen" einzuwenden)

Hat evtl. jemand von Euch eine Idee, wo die Ursache liegen könnte? Bin für jeden Tip dankbar!

Fahrzeug: S211 320 CDI vorMopf, Bj. 2005, 281tkm, keine Fehlercodes in der CDI, keine MKL.

50 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 25. November 2021 um 11:10:51 Uhr:


Auf keinen Fall ohne den Dämpfer fahren!

Keine Angst, mach ich nicht. Aber ich schaue mir das Ding auf jeden Fall mal an.

Interessant ist aber, daß das Problem offenbar kein Einzelfall ist. Vielleicht finden wir ja eine Lösung...

Naja was heißt schon Einzelfall. So oft wie der OM 642 gebaut und verbaut wurde, ist das kein wunder, wenn sich hier viele mit diesem Motor melden. Ich kann dir nur sagen, dass mein OM 642 sehr gut und ruhig läuft. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich bei kleineren Wehwehchen auch gleich Teile austausche. Vorzugsweise OEM oder zumindest namhafte Hersteller wie Meyle, Febi oder Bilstein wenn es um Fahrwerksteile geht.

Das Geräusch macht meiner auch kurz nach dem Starten, habe die gealterte Drosselklappe in Verdacht, die ein paar Sekunden benötigt zum öffnen. Für mich ein Geräusch der Luftansaugung, wo ansonsten nur noch die Drallklappen oder dessen Motor unter Verdacht steht.

Zitat:

@klausram schrieb am 25. November 2021 um 12:23:09 Uhr:


Das Geräusch macht meiner auch kurz nach dem Starten, habe die gealterte Drosselklappe in Verdacht, die ein paar Sekunden benötigt zum öffnen. Für mich ein Geräusch der Luftansaugung, wo ansonsten nur noch die Drallklappen oder dessen Motor unter Verdacht steht.

Das könnte auch passen, da meiner sich manchmal kurz Schüttelt beim Abstellen. Ggf. baue ich meine Klappe mal aus und mache diese sauber.

Ähnliche Themen

Die Klappe ist zumeist nur verölt oder hat ein elektrisches Problem des Stellmotors.
Ich hatte früher auch sporadisch eine Fehlermeldung hierzu hinterlegt.
Heute habe ich bewusst nach der Arbeit beim starten gehorcht ob meiner das Geräusch zur Zeit macht.
So wie es derzeit ausschaut ist das nicht der Fall.
Vielleicht sollten die die es haben mal die Drosselklappe neu anlernen?
Das geht mit Delphi und natürlich auch der SD, vielleicht bewirkt es ja etwas?

Zitat:

@spicha schrieb am 7. November 2021 um 17:19:55 Uhr:


Ich hatte nun schon böse Vermutungen hinsichtlich Lagerschaden etc,

Wenn ich mich nicht irre gibt es beim OM 642 schon einmal Probleme mit dem ersten (?) Kurbelwellenhauptlager.
Dazu müsste es bei entsprechender Suche genügend Lesestoff geben. Das äußert sich aber auch durch ein "tickern" und kann eingegrenzt werden, wenn man zu Test zwecken den Keilrippenriemen abnimmt und den Motor so laufen läßt.
Im Video hört es sich schon so an, als wenn das Geräusch mit dem Aufbau des Öldruckes verschwindet.

Läuft der Motor sofort "rund"?
Das Problem tritt nur bei einem Kaltstart nach längerer Standzeit auf?

MfG Günter

Er spricht hier von einem Tickern, bei dem Hauptlager.
https://www.youtube.com/watch?v=1vGHjP8lV7Q
Für mich ist das ein kurzes Wummern.

Wenn es eines der Hauptlage sein sollte, müßte man zwischen den Lamellen des Ölfilters vielleicht schon etwas sehen.

Zitat:

@klausram schrieb am 25. November 2021 um 19:29:29 Uhr:


Wenn es eines der Hauptlage sein sollte, müßte man zwischen den Lamellen des Ölfilters vielleicht schon etwas sehen.

Ich hatte bei 300k bisher noch keine Späne drin. Geräusch kam auch nur wenn der Wagen länger stand oder es kälter wird draußen. Das "Wummern" war gestern noch leicht zu hören und steht auf jeden Fall in Verbindung mit der Motordrehzahl & Kaltstart..

Ich versuche auch noch mal das Geräusch einzufangen.

Aber beim Kaltstart nagelt der 642 ja sowieso ein bisschen mehr (Vakuumpumpe, Injektoren, Öldruckaufbau etc.)

Wärme ich den Motor 20 Min mit Standheizung vor, sind keine Nebengeräusche vorhanden. Auch das Wummern kam noch nie, nachdem der Heizer lief. Denke daher Kurbelwellenlager sind hier nicht die Ursache (dafür ist das Geräusch auch nicht hell genug) und bei meiner Laufleistung vermutlich normaler Verschleiß vorliegt.

Ölkühler muss jetzt langsam gemacht werden, dann werde ich beim Ölwechsel den Filter noch mal ganz genau in Augenschein nehmen (5000km aktuell seit dem letzten Ölwechsel). Den Rest und alles drum herum natürlich ebenfalls.

Drinstecken tut man sowieso nicht...
Die Ersatzteilkosten sind für mich nebensächlich, ich brauche eher die Sicherheit, dass der Wagen läuft und es zu keinen Spontanausfällen kommt, die hätten vermieden werden können. 🙂

Die Sache mit den Hauptlagern und dem Öldruck war halt auch mein erster Gedanke, siehe ersten Beitrag von mir. Das Geräusch paßt aber nicht zu den Beschreibungen. Ein Zusammenhang zum Öldruckaufbau scheint aber, wie gesagt, nicht zu bestehen. Der normale Motorlauf nach dem Starten ist einwandfrei, egal ob warm oder kalt. Das Geräusch ("Wummern" oder "dumpfes Kopfen" beschreibt es wirklich am besten) tritt nur beim Kaltstart auf und manchmal über Tage und Wochen garnicht.

Ich bin immer noch bei einem Ansaugproblem einer zu trägen Drosselklappe beim Start, die den Lauf des Motor kurz beeinträchtigt. Einfach mal mit SD oder Delphi ansteuern, bzw. neu anlernen, wenn dann ein Problem im Speicher steht habe ich wohl richtig gelegen.

Gesagt, getan. Hatte den Wagen gerade an der SD und habe mit allen Mitteln versucht, das Geräusch hervorzubringen - jedoch ohne Erfolg - weder mit der Drosselklappe, noch über die Zylinderabschaltung. Habe bei der Gelegenheit auch die geführten Prüfungen aller Stellglieder durchlaufen lassen, alle Werte sind im Sollbereich. Anschließend nochmal die Adaptionswerte der Injektoren angeschaut, auch hier war nichts auffällig.

Bleibt erstmal nur noch der Ansaugdämpfer - den werde ich mir demnächst vornehmen...

Um eines der Riemen angetriebenen Aggregate auszuschließen, vor dem Kaltstart den Riemen herunternehmen.

Zitat:

@spicha schrieb am 26. November 2021 um 09:27:01 Uhr:



Das Geräusch ("Wummern" oder "dumpfes Kopfen" beschreibt es wirklich am besten) tritt nur beim Kaltstart auf und manchmal über Tage und Wochen garnicht.

Wenn es etwas gravierendes wäre, z.B. defektes Kurbelwellenhauptlager, dann müsste das Problem IMMER oder Praktisch immer auftreten, den so etwas ist nicht mal kaputt und dann über Tage/ Wochen ganz.
Vielleicht ein Injektor der manchmal nicht richtig Einspritzt oder eine laufende Regeneration, die bei der letzten fahrt an einer bestimmten "Stelle" unterbrochen wurde?

MfG Günter

Defekte Injektoren hatte ich auch schon 2 die aber ein hartes Nageln erzeugten. Wenn der Riemen runter ist und das Geräusch verschwindet kann man weiter eingrenzen. Alles andere führt nicht zum Ziel

Deine Antwort
Ähnliche Themen