OM642 klopfendes Geräusch beim Kaltstart
Hallo zusammen,
ich lese hier nun schon eine ganze Weile mit und habe auf diesem Wege auch schon jede Menge nützliche Infos finden können. Nun habe ich jedoch an meinem OM642 eine Auffälligkeit, mit der ich trotz der ganzen "Kaltstartgeräusch"-Threads hier nicht weiter komme.
Das Problem ist, daß ich bei etwa fünften bis zehnten Kaltstart für die ersten 1-2 Sekunden des Motorlaufs ein recht ungesund klopfendes Geräusch habe. Dieses verschwindet anschließend schlagartig, ab da läuft der Motor einwandfrei. Ich hatte nun schon böse Vermutungen hinsichtlich Lagerschaden etc, in Zusammenhang mit dem Aufbau des Öldrucks beim Starten. Um das zu überprüfen, habe ich das Ölfiltergehäuse durch kurzes Aufschrauben geleert und den Motor anschließend gestartet, während der das Gehäuse wieder füllt, sollte ja kurzzeitig kein Öldruck anliegen. Der Versuch ist allerdings insofern nicht geglückt, daß ich das Geräusch nicht reproduzieren konnte. Wie gesagt, es tritt nur bei jedem x-ten Kaltstart auf. Nun habe ich allerdings bei Youtube durch Zufall ein Video vom OM642 eines 212ers gefunden, der exakt das gleiche Geräusch von sich gibt:
https://www.youtube.com/watch?v=Ngwz4Brna5Q
(Ich hoffe, der Urheber des Videos hat nichts gegen mein "Ausleihen" einzuwenden)
Hat evtl. jemand von Euch eine Idee, wo die Ursache liegen könnte? Bin für jeden Tip dankbar!
Fahrzeug: S211 320 CDI vorMopf, Bj. 2005, 281tkm, keine Fehlercodes in der CDI, keine MKL.
50 Antworten
Ich habe es noch nicht abstellen können, hatte jetzt auch mal alles am Riementrieb gewechselt, ebenfalls den Freilauf der Lima. Klopfen ist hin und wieder noch da
Zitat:
@Hannibalx28 schrieb am 9. Oktober 2023 um 17:34:20 Uhr:
Man füllt 2 Liter in die normale Öffnung und 6 Liter durch das Ölfiltergehäuse, gut voll machen und dann den Filter drauf und zu, dadurch hast du schon mal Öl in der Bohrung zum ersten Hauptlager, sonst ist diese leer und läuft beim starten kurz ohne Öl. Soweit meine Information vom AufbauWäre nicht der erste Motor der nach dem Ölwechsel Probleme bekommt. Ist vielleicht auch bisschen kopfsache. Muss wohl ein Dokument dazu geben von Mercedes und ein Bekannter von mir der Eine Firma hat die Motoren Repariert berichtet ähnliches und hat dazu auch was auf seiner Internetseite geschrieben.
Das Ölfiltergehäuse hat einen Ablauf in die Ölwanne, welcher durch einen Zapfen am "Deckel" des Ölfiltergehäuses verschlossen wird und offen ist sobald der Deckel entfernt wird um den Ölfilter zu wechseln.
Oder steht das Ölfiltergehäuse voll Öl wenn der Ölfilter raus ist!? Eigentlich nicht ..!
Folglich ist das einfüllen von Öl über das Ölfiltergehäuse eigentlich sinnlos, weil es trotzdem leer ist bis man den Filter eingebaut hat.
Sinnvoller ist es, wenn der Motor zum Ölwechsel richtig warm ist, ruckzuck das alte Öl raus, den Filter wechseln, neues Öl rein und den Motor starten und dann den Motor im Leerlauf laufen lassen bis sicher ist das Öldruck da ist! Und nicht direkt mal "Gas geben" ...!
Und Motor richtig warm, damit gerade in der kälteren Jahreszeit, der Motor nicht so weit auskühlt, das nachdem starten, zu mindest bei manchen Motoren, die Drehzahlanhebung "aktiv" ist.
Und ja, das erste Kurbelwellenhauptlager macht schon einmal Probleme, bei bestimmten Motoren, besonders nach einem Ölwechsel.
Da für gibt es aber eine "Prüfanweisung", mal Googlen .., ich meine Keilrippenriemen demontieren, Motor laufen lassen, ist das tickern dann "weg" = erstes Kurbelwellenhauptlager defekt.
Aber bitte, Googlen oder jemand hier weiß wie das geprüft wird.
MfG Günter
Ich habe mir das vor ewiger Zeit mal von einer Motorenbauer erklären lassen. Hat definitiv Sinn ergeben, kann ich gerade leider nicht mehr wiedergeben sonst würde ich deine Aussage definitiv widerlegen. Ich mache meine Wechsel so und du machst deine wie gehabt 🙂
Der erste Liter bis anderthalb verschwinden schnell durch die Öffnung am Gehäuse, bis der große Ölkanal vorgefüllt ist. Danach geht es nur noch sehr zäh. Deckel drauf und es bleibt vorgefüllt 🙂
Der Test bzw die prüfanweisung ist mir geläufig. Aber macht man ja nur wenn man unregelmäßiges tickern hat.
Liebe Grüße
Hat jemand das Problem behoben vom klopfen?
Ähnliche Themen
Guten Tag zusammen. Da mich dieses sporadische Klopfen weiterhin genervt hat habe ich mich weiter damit beschäftigt.
Mittlerweile ging die Richtung zur Unterdruckpumpe.
Für mich ist dieses klopfen ein Luftgeräusch.
Meine war undicht, also zerlegt und abgedichtet.
Der „Stift“ Bzw die Platte die innen hin und her wandern um das Vakuum zu erzeugen könnte auch verschließen sein daher das Klopfen beim starten bis diese rund läuft.
Bevor ich eine neue kaufe wollte ich das abdichten testen.
Seid einer Woche ist das Klopfen jetzt nicht mehr aufgetreten.
Vielleicht ist es nur zufall aber ansonsten hatte ich es bei jedem 2. Kaltstart.
Ich werde es dennoch weiterhin beobachten und berichten, eventuell mit Pumpentausch. Diese gibt’s von Pierburg für ca 140€. Original trotz meiner Rabatte sehr sportlich daher.
Der Deckel der Pumpe hatte auch schon einige tiefe Schleifspuren.
Weißt du mittlerweile woran es gelegen hat habe das gleiche problem
@spicha schrieb am 7. November 2021 um 17:19:55 Uhr:
Hallo zusammen,
ich lese hier nun schon eine ganze Weile mit und habe auf diesem Wege auch schon jede Menge nützliche Infos finden können. Nun habe ich jedoch an meinem OM642 eine Auffälligkeit, mit der ich trotz der ganzen "Kaltstartgeräusch"-Threads hier nicht weiter komme.
Das Problem ist, daß ich bei etwa fünften bis zehnten Kaltstart für die ersten 1-2 Sekunden des Motorlaufs ein recht ungesund klopfendes Geräusch habe. Dieses verschwindet anschließend schlagartig, ab da läuft der Motor einwandfrei. Ich hatte nun schon böse Vermutungen hinsichtlich Lagerschaden etc, in Zusammenhang mit dem Aufbau des Öldrucks beim Starten. Um das zu überprüfen, habe ich das Ölfiltergehäuse durch kurzes Aufschrauben geleert und den Motor anschließend gestartet, während der das Gehäuse wieder füllt, sollte ja kurzzeitig kein Öldruck anliegen. Der Versuch ist allerdings insofern nicht geglückt, daß ich das Geräusch nicht reproduzieren konnte. Wie gesagt, es tritt nur bei jedem x-ten Kaltstart auf. Nun habe ich allerdings bei Youtube durch Zufall ein Video vom OM642 eines 212ers gefunden, der exakt das gleiche Geräusch von sich gibt:
https://www.youtube.com/watch?v=Ngwz4Brna5Q
(Ich hoffe, der Urheber des Videos hat nichts gegen mein "Ausleihen" einzuwenden)
Hat evtl. jemand von Euch eine Idee, wo die Ursache liegen könnte? Bin für jeden Tip dankbar!
Fahrzeug: S211 320 CDI vorMopf, Bj. 2005, 281tkm, keine Fehlercodes in der CDI, keine MKL.