OM642 einfache Pflegehinweise für Hobby Schrauber

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Motor-Forum,

was kann man als Hobbyschrauber dem OM642 sinnvoll Gutes tun?
(außer den Selbstverständlichkeiten Oel- und Wasserkontrolle / nachffüllen)

Luftfilter alle 5.000 km von groben Schmutz befreien?
Einbau der “Oil Catch Can" die alle 2.000 km gereinigt wird?
Das Thema Aditive traue ich mich nicht loszutreten, obwohl ich mal sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Öl- Lecksuche? (an welchen typischen Stellen?)
....?
....?

Mein Beispiel ist ein Kurzstreckenfahrzeug mit 110t km.

Beste Antwort im Thema

wie konnt ich nur das Hirschgeweih t-stück vergessen 😉 - die einzige alternative bei voll-siffendem turbolader: zentrifuge auf der nockenwelle austauschen, d.h. neue nockenwelle...

Zitat:

@hungertuch schrieb am 27. Februar 2016 um 20:26:43 Uhr:


Hallo Heizölraser, Du meinst das Öl vom Differenzial auf der Heckachse?

jepp.
und ja das mobil1 passt nur in den agr und dpf off kontext...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich habe mich heute noch mit einem Kollegen unterhalten ob es Sinn macht das AGR stillzulegen. Seiner Meinung nach ist das ein Fehler, da in der Kaltlaufphase die Abgase und speziell der Ruß dann direkt in den NOX Filter geleitet würden und diesen schnell zusetzen würden.
Er meinet, dass die Nachverbrennung mit AGR die Kaltlaufphase zudem verkürzt da der Motor mit erhitzten Abgasen durchströmt wird und die Rußpartikel so im Kalt lauf besser verbrannt werden.
Ich kann der Hypothese folgen. Das einzige was einer optimalen Funktion im Wege steht ist die Kurbelwellenentlüftung, die aus Öl Nebel Frischluft und Abgasen eine Kohleartige Ablagerung im Ansaugtrakt erzeugt die zu Problemen bei der Drallklappenverstellung führen.
Bei mir ist das kein Problem mehr seit dem Abscheider habe aber wer so etwas nicht hat…
LG
Klaus

aber abscheider muss dann auch immer entleeren wie machst du das dann? nach wievielen km must du den entleeren

weiss jemand ab wann das agrd genau zu macht, ist es drehzahl oder geschw abhängig oder geine kombination aus beim oder doch etwas anderes?

Zitat:

@Snake717 schrieb am 7. Oktober 2016 um 21:37:51 Uhr:


aber abscheider muss dann auch immer entleeren wie machst du das dann? nach wievielen km must du den entleeren

weiss jemand ab wann das agrd genau zu macht, ist es drehzahl oder geschw abhängig oder geine kombination aus beim oder doch etwas anderes?

Das entleeren mache ich bei jedem Ölwechsel alle 15.000km – 18.000km mit, da bei mir noch nicht viel Öl abgeschieden wird. Im Moment entsteht durch das kalte Wetter morgens wieder etwas mehr Kondensat auf Kurzstrecke. Das entscheidende eines Ölabscheiders ist wirklich das Ablagern durch die heissen Abgase im Ansaugbereich mit dem Öl nicht mehr entstehen .

und das funktioniert? habe viel darüber geslen das man nach dme umbau probleme hat, wielange fährst du mit dem teil schon rum?

Ähnliche Themen

2 Jahre sind es jetzt und etwa 80.-100.000km
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

du fährst viel, der umbau wahnsinn. wenn meiner solche macken hätte würde ich ihn zu einem würfel verarbeiten und mensch ärger dich nicht spielen.

Bei der Aktion mit den Krümmern hatte ich schon einen Hals!
Aber wenn man Gebrauchte kauft und stets fährt bis Die Auseinanderfallen, war das wohl ein Reset. Wenn jetzt alles gut läuft, sollten noch ein paar Jahre ohne größere Probleme möglich sein. Zu dem Umbau, würde ich heute nahtlose Aluminium Rohre verwenden, die sich leichter anpassen lassen. Ich würde heute auch keinen Ölabscheider für KFZ verwenden, sondern einen Ölwasserabscheider mit G ½ “ Verschraubungen. Ich habe auf dem Trödelmarkt kürzlich ein Filtergehäuse aus Aluminium von Atlas Copco (QD17) - ( 17Liter /Sekunde) für 5€ erstanden und überlege gerade wie ich dieses zukünftig integrieren könnte. Es gibt jede Menge unterschiedliche Filtereinsätze hierfür die man Jahreszeitlich gut anpassen kann.

Dass die Abgase mit und ohne DPF die gleichen Werte habe kann man glaube ich vergessen. Im Selbstversuch festgestellt dass es nich so ist.

Für den OM642 im W463 gibt es von MB ein Auspuffrohr für "Gegenden mit schlechter Kraftstoffqualität", Preis ca. 150 €. Das Teil ist exakt fast baugleich wie der DPF und kann ohne Änderungen eingebaut werden, auch die Anschlüsse für den Druckdifferenzsensor sind vorhanden.

Laut Arbeitsanweisung von MB muss zu diesem Rohr ein anderes MSG eingebaut und das Finanzamt benachrichtigt werden.
Im Test an meinem Auto funktionierte das Ganze ohne anderes MSG und Fehlereintrag. Nur bei jedem Gasstoß kam eine kleine Rußwolke und das Auspuffendrohr sowie die hintere linke Felge sind jetzt schwarz.

Ich habe das Rohr jetzt wieder ausgebaut und verkauft.

Beim TÜV war ich auch mit dem eingebauten Rohr und da ab Bj. 2006 keine AU mit Prüfung am Auspuffrohr mehr durchgeführt wird, wird wenn keine abgasrelevanten Fehler abgelegt das Siegel geklebt.

Beim W211 habe ich solch Rohr noch nicht gesehen oder man müsste mal mit einer FIN genauer schauen.

Auspuffrohr

So ein Rohr gibt es für den w211 auf jeden Fall. Siehe Teil 270 auf der linken Seite:

https://data.motor-talk.de/.../om642-dpf-5478724758170268502.png

Das Thema ist aber auch schon hoch und runter gelutscht worden:

http://www.motor-talk.de/.../...tikelfilter-ausbauen-t3801545.html?...

warum ist die hintere link efelge den schwarz?

Beim W463, 320cdi endet das Auspuffrohr unter dem linken Trittbrett direkt vor dem Hinterrad.

Für Hobbyschrauber 😁😁😁 OM642

https://www.youtube.com/watch?v=u64hIY8VRec

Leider zeigt er nicht den Ketteneinbau.

Schöner Film !

Leider nicht ganz vollständig. Der Schrauber macht einen sehr kompetenten Eindruck. Er schraubt wohl nicht zum ersten Mal an einem om642.

Der Motor ist auch ganz anders aufgebaut als beim Benz. Ölprüfstab vorne links, nur ein großer Luftfilter vorn anstatt Ansaugbrücke, Wischwassereinfüllung ebenfalls auf der anderen Seite.

Scheint für den Chrysler modifiziert worden zu sein, vielleicht aus Platzgründen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen