OM607 Welcher Benz hat einen Renault-Motor?
hi,
ich musste mir gestern von mein nachbar anhören , das benz jetzt ein auto raus gebracht hat (citan kann ich mir wenn überhaupt vorstellen) dessen motor von renault kommt und zahnriemen hat , weill wohl benz selber kein ZR bauen kann .
Beste Antwort im Thema
Ich finde es schon mangelhaft, dass hier ohne Beleg ein Merkmal der Benz-Motoren als vermeindlicher Vorteil angepriesen wird. Renault baut hervorrangende Diesel-Motoren, bestimmt keine schlechteren als Mercedes, dafür aber deutlich günstigere und offensichtlich auch sparsamere. Dass die Steuerkette als Qualitätsmerkmal angepriesen wird kann ich nicht akzeptieren, nur weil einer angeblich Lagunas kennt bei denen der Zahnriemen gerissen ist.
Selbst wenn Renault beim besagten Laguna minderwertige Qualität verbaut hätte fände ich es ein Unding, dass bei einigen Herstellern ein negativer Vorfall gleich auf Gesamtqualität der Marke übertragen wird. Ich behaupte ja wie gesagt auch nicht, dass man Mercedes wegen des Injektor-Problems beim OM651 nicht mehr kaufen sollte, obwohl das ein Qualitätsdesaster vom feinsten war. Mercedes hat hier zu Billigpreisen eingekauft und die Fahrzeuge zu Premiumpreisen verkauft. Das wurde aber recht schnell unter den Tisch gekehrt. Ich möchte nicht wissen wie lange man das Renault nachgesagt hätte, wäre es hier zu ähnlichen Problemen gekommen.
Genauso wenig wollte ich sagen, dass Steuerketten murks sind weil VW es nicht auf die Reihe bekommt.
Nicht in Ordnung finde ich aber folgenden Zusammenhang:
Steuerkette = super und haltbar
Zahnriemen = hohes Risiko, dass ein Motorschaden ensteht
Ich bin mir sicher, dass wegen defekter Steuerketten in Summe ein ähnlich hoher finanzieller Schaden entsteht wie durch defekte Zahnriemen.
Eins muss euch halt klar sein. Im Land von Mercedes, Audi, BMW und VW wird die französische Konkurrenz bewusst deutlich schlechter geredet als sie ist. Und für den Aufpreis eines Mercedes gegenüber einem Renault, ja sogar einem VW, könnte ich alle 10000 km den Zahnriemen wechseln lassen, wenn ich das wollte.
Alles negative was hier über Renault Produkte angeführt wird geschieht meist ohne Beleg und Grundlage. Ich kann beispielsweise nicht über mangelnde Kulanz klagen, kenne aber Viano-Fahrer die massive Rostprobleme haben aber von Mercedes keine Unterstützung erhalten. Also immer schön die Kirche im Dorf lassen.
77 Antworten
Komisch nur, dass man bei aktuelle Motoren nur von Steuerkettenproblemen liest - ja, auch bei Mercedes! Die 200 CDIs haben massive Probleme. Die V8 Biturbos sind betroffen.
Da bei einer Kette nie jemand an eine Wartung gedacht hat, sind die auch so verbaut, dass eine nun fällig Instandsetzung sauteuer wird (siehe 200 CDI, wo die Kette Antriebsseitig verbaut wurde!).
Da lobe ich mir einen modernen Riemen mit langen Wechselintervallen. Keine Längung. Weniger Geräusche. Weniger Probleme. Man muss halt nur alle XXX.XXXkm mal 500 € in die Hand nehmen zum Wechsel. Ja mei! Viel besser als die Kettenscheiße!
Der A 180 CDI läuft übrigens sehr kultiviert (deutlich kultivierter als der mit DCT und Mercedesmotor) und ist brutal sparsam:
Solange die Motoren Duplexketten hatten, gab es keine Probleme. Aber seit die Hornochsen der Meinung sind, daß man 16 Ventile mit einer Simplexkette antreiben kann, gibt es Probleme.
Der Grund ist jedoch klar in der Unterdimensionierung zu suchen, nicht im Prinzip des Kettenantriebs.
Würde sich ein Zahnriemen in einer halben Stunde wechseln lassen, könnte ich mich damit anfreunden. Nur ist es heute leider so, daß man ziemlich viel zerlegen muß und dann sind es tatsächlich 500 - 1000 EUR für so ein blödes Gummidings...
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Solange die Motoren Duplexketten hatten, gab es keine Probleme. Aber seit die Hornochsen der Meinung sind, daß man 16 Ventile mit einer Simplexkette antreiben kann, gibt es Probleme.
Bitte?
M 119 (Gleitschienen)
M 272 / M 273 (Stirnrad Ausgleichswelle / Umlenkwelle)
Um nur die Motoren mit Steuerkette zu nennen, bei denen ich selbst betroffen war. Alle übrigens mit Duplexkette.
Ok, Verschleiß gibt es natürlich überall. Ich habe auch mal einen Kettenspanner erneuern müssen.
Aber ein Motorschaden ist dadurch nicht entstanden.
Wenn allerdings ein Zahnriemen fatzt, ist Schicht im Schacht... 😁
Ähnliche Themen
Sind Renault Motoren wegen ihrer "anfälligen" Zahnriemen besonders auffällig? Wie viele dokumentierte Fälle von Motorschäden, die durch einen gerissenen Zahnriemen entstanden sind kennt ihr bei modernen Dieselmotoren? Schaut mal ins VW-Forum, da machen alle Motoren mit Steuerkette laufend Probleme. VW hat diese jetzt wieder auf Zahnriemen umgestellt. Wie kann das sein, wenn doch die Steuerkette in Sachen Zuverlässigkeit dem Zahnriemen haushoch überlegen ist?
Also bitte nicht so viele unbegründete Vorurteile gegenüber einer anderen, möglicherweise moderneren Technik. Ich lese hier fast ausschließlich von Theorie, wenig über Praxis. Für jeden Motorschaden, der durch einen Zahnriemenriss entstanden ist, finde ich im VW-Forum vier Motorschäden, die durch ein Steuerkettenproblem entstanden sind.
Daraus, dass Mercedes offenbar keine haltbaren Motoren mit Zahnriemen bauen kann oder will sollte man nicht schließen, dass andere es auch nicht können.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Dies kann ich leider nicht unterstreichen...
Ich kenne einige Laguna-Besitzer, welche große Probleme mit Motorschäden hatten. Und dies war bei Renault auch ein offenes Geheimnis.
Und ich höre von 300.000 Werkstattbesuchen wegen defekter Piezo-Injektoren beim OM651. Sind jetzt alle Motoren mit Piezo-Injektoren Schrott nur weil Mercedes billig Einkaufen wollte? Nein, weil andere Hersteller bauen Diesel-Motoren mit Piezo-Einspritztechnik die absolut zuverlässig läuft.
Daß es aber mehr gerissene Zahnriemen gibt als gerissene Steuerketten dürfte klar sein.
Ich fuhr schon Fahrzeuge mit beiden Systemen, wobei ich beim Mercedes-Motor das bessere Gefühl habe.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
....Schaut mal ins VW-Forum, da machen alle Motoren mit Steuerkette laufend Probleme. VW hat diese jetzt wieder auf Zahnriemen umgestellt. Wie kann das sein, wenn doch die Steuerkette in Sachen Zuverlässigkeit dem Zahnriemen haushoch überlegen ist?
Hm, mir fehlt so als fazit:
schuster bleib bei deinen leisten... - vw hat sich jahrelang auf zahnriemen spezialisiert... und hat den "ausflug" zur steuerkette vom VR6 über den 3.2V6 bis zum 1.4 TSI nicht auf die reihe gebracht...
....
hä? wo hat jetzt mercedes selber versucht zahriemen motoren zu bauen? die rede war von renau-adaptierten motoren...
...
traurig ist bei mercedes eher das aus cent gründen so sachen passieren wie: zu weiche ketten-ritzel, zu weiche kurbelwellenlagerschalen, zu "günstige" düsen (es gab keine ausfälle bei den vorserien-Fahrzeugen).... irgendwie klappt das zulieferer-preis-qualitäts-geschäft beim stern nicht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Daß es aber mehr gerissene Zahnriemen gibt als gerissene Steuerketten dürfte klar sein.
Diese Feststellung ist zunächst unbelegt von Dir. Selbst wenn sie stimmen sollte, gibt es bei Ketten andere Schadensbilder. Gelängte Ketten. Übergesprungene Ketten.
Ich war von 2002-2008 im Opel Vectra C Forum aktiv. Dort hatten die Volumenmotoren 1.8 Benziner / 1.9 Diesel Zahnriemen. Einige Nischenmodelle auch (3.2 V6 / 3.0 Diesel). In den sechs Jahren habe ich nicht von einem Zahnriemenproblem - geschweige denn Riss - gelesen. Wohl aber von unzähligen Steuerkettenschäden an weit weniger verbreiteten Motoren (2.2 / 2.8T). Die Kosten waren zumeist erheblich (~5.000 € beim V6).
Die Vorbehalte bei den Riemen stammen meiner Meinung nach aus den 90iger Jahren und sind längst überholt. Mittlerweile sind die Dinger standfest und haben sehr hohe Wartungsintervalle.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die Vorbehalte bei den Riemen stammen meiner Meinung nach aus den 90iger Jahren und sind längst überholt. Mittlerweile sind die Dinger standfest und haben sehr hohe Wartungsintervalle.
In beiden fällen sieht man doch immer und immer wieder bei der Ursachenforschung: Entwicklungsfehler und/oder Sparwahn.
Wenn man will und kann - spielt das gewählte system keine rolle.
Zahnriemenrisse bei Renault sind keine Seltenheit.
ABER: Sie treten fast immer dann auf, wenn die zweite Grenze des Intervalls, nämlich die ZEIT, nicht eingehalten wurde. Früher war das Intervall 120tkm ODER 5 Jahre, heute glaube ich 6 Jahre.
Gerade viele Kleinwagen laufen in 5 Jahren sehr viel weniger als 120tkm, die Besitzer verzichten dann oft auf den Wechsel und fluchen hinterher auf Renault, wenn ihnen der Reimen dann nach 6 oder 7 Jahren reißt...
Ich finde es schon mangelhaft, dass hier ohne Beleg ein Merkmal der Benz-Motoren als vermeindlicher Vorteil angepriesen wird. Renault baut hervorrangende Diesel-Motoren, bestimmt keine schlechteren als Mercedes, dafür aber deutlich günstigere und offensichtlich auch sparsamere. Dass die Steuerkette als Qualitätsmerkmal angepriesen wird kann ich nicht akzeptieren, nur weil einer angeblich Lagunas kennt bei denen der Zahnriemen gerissen ist.
Selbst wenn Renault beim besagten Laguna minderwertige Qualität verbaut hätte fände ich es ein Unding, dass bei einigen Herstellern ein negativer Vorfall gleich auf Gesamtqualität der Marke übertragen wird. Ich behaupte ja wie gesagt auch nicht, dass man Mercedes wegen des Injektor-Problems beim OM651 nicht mehr kaufen sollte, obwohl das ein Qualitätsdesaster vom feinsten war. Mercedes hat hier zu Billigpreisen eingekauft und die Fahrzeuge zu Premiumpreisen verkauft. Das wurde aber recht schnell unter den Tisch gekehrt. Ich möchte nicht wissen wie lange man das Renault nachgesagt hätte, wäre es hier zu ähnlichen Problemen gekommen.
Genauso wenig wollte ich sagen, dass Steuerketten murks sind weil VW es nicht auf die Reihe bekommt.
Nicht in Ordnung finde ich aber folgenden Zusammenhang:
Steuerkette = super und haltbar
Zahnriemen = hohes Risiko, dass ein Motorschaden ensteht
Ich bin mir sicher, dass wegen defekter Steuerketten in Summe ein ähnlich hoher finanzieller Schaden entsteht wie durch defekte Zahnriemen.
Eins muss euch halt klar sein. Im Land von Mercedes, Audi, BMW und VW wird die französische Konkurrenz bewusst deutlich schlechter geredet als sie ist. Und für den Aufpreis eines Mercedes gegenüber einem Renault, ja sogar einem VW, könnte ich alle 10000 km den Zahnriemen wechseln lassen, wenn ich das wollte.
Alles negative was hier über Renault Produkte angeführt wird geschieht meist ohne Beleg und Grundlage. Ich kann beispielsweise nicht über mangelnde Kulanz klagen, kenne aber Viano-Fahrer die massive Rostprobleme haben aber von Mercedes keine Unterstützung erhalten. Also immer schön die Kirche im Dorf lassen.
Erwartest Du, daß wir hier im Mercedes-Forum Loblieder auf Renault singen ?
Auch wenn so ein Renault mit seinem Zahnriemen noch so schön fährt, nach ein paar Jahren klappert er an allen Ecken und Enden.
Aus aus diesem Grund werde ich mich für diese Marke nie begeistern können.
Ich habe auch schon mehr alte Mercedes gesehen als alte Renaults... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Erwartest Du, daß wir hier im Mercedes-Forum Loblieder auf Renault singen ?
Nein, ich erwarte dass man sich objektiv und differenziert mit einem Thema auseinandersetzt. Aber deine nächste Behauptung beweist, dass dir das schwer fällt:
Zitat:
Auch wenn so ein Renault mit seinem Zahnriemen noch so schön fährt, nach ein paar Jahren klappert er an allen Ecken und Enden.
Aus aus diesem Grund werde ich mich für diese Marke nie begeistern können.
Das ist nämlich wieder eine Behauptung, die du einfach so in den Raum stellst. Überprüfbar ist sie nicht. Ich behaupte die klappern nicht mehr oder weniger als Mercedes.
Zitat:
Ich habe auch schon mehr alte Mercedes gesehen als alte Renaults... 😁
Ja, in Deutschland mit Scherheit. Kommst du drauf warum? In Frankreich siehts beispielsweise anders aus. Da gilt der selbe Zusammenhang.
Weißte was? Ich habe schon mehr vom Rost befallene W210 gesehen als Renault Laguna. Interessant ist nur, dass in Renault Foren sich kaum jemand über schlechte Qualität beim Premiumhersteller echauffiert. Die fahren einfach ihre Autos, tauschen sich über Probleme aus und sind zufrieden. Da hat es offensichtlich niemand nötig andere Hersteller schlecht zu reden bzw. sich drüber lustig zu machen, dass sie gute Qualität zu niedrigen Preisen gekauft haben für die andere viel mehr bezahlen.
Man kann sich jetzt Gedanken drüber machen, warum käufer von sogenannten Premiumfahrzeugen es nötig haben sich darüber zu unterhalten warum ihr Zeug deutlich besser ist als das anderer (die Annahme dass es zwangsläufig einen Zusammenhang zwischen Preis und Qualität gibt?), aber das ist nicht mein Metier. Dafür gibts Spezialisten.
Aber ich hoffe dass hier langsam durchschaut wird, wie lächerlich das alles ist.
So nach dem Motto: Okay, dann fahren sie halt mit Zahnriemen gut... ABER sie klappern. Okay, dann klappern sie halt nicht. Aber sie sind trotzdem scheisse weil sie fallen nach 100000 km auseinander. Okay, dann fallen sie halt nicht auseinander. ABER irgendwas wird schon schrottig sein an den Autos. Bestimmt!
So ein Blödsinn. Einige werden nie müde, absurde Gründe zu finden, die rechtfertigen warum man keine Renaults kaufen kann.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Nein, ich erwarte dass man sich objektiv und differenziert mit einem Thema auseinandersetzt. Aber deine nächste Behauptung beweist, dass dir das schwer fällt:Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Erwartest Du, daß wir hier im Mercedes-Forum Loblieder auf Renault singen ?
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Das ist nämlich wieder eine Behauptung, die du einfach so in den Raum stellst. Überprüfbar ist sie nicht. Ich behaupte die klappern nicht mehr oder weniger als Mercedes.Zitat:
Auch wenn so ein Renault mit seinem Zahnriemen noch so schön fährt, nach ein paar Jahren klappert er an allen Ecken und Enden.
Aus aus diesem Grund werde ich mich für diese Marke nie begeistern können.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Ja, in Deutschland mit Scherheit. Kommst du drauf warum? In Frankreich siehts beispielsweise anders aus. Da gilt der selbe Zusammenhang.Zitat:
Ich habe auch schon mehr alte Mercedes gesehen als alte Renaults... 😁
Weißte was? Ich habe schon mehr vom Rost befallene W210 gesehen als Renault Laguna. Interessant ist nur, dass in Renault Foren sich kaum jemand über schlechte Qualität beim Premiumhersteller echauffiert. Die fahren einfach ihre Autos, tauschen sich über Probleme aus und sind zufrieden. Da hat es offensichtlich niemand nötig andere Hersteller schlecht zu reden bzw. sich drüber lustig zu machen, dass sie gute Qualität zu niedrigen Preisen gekauft haben für die andere viel mehr bezahlen.
Sind Deine Behauptungen höherwertig als die der Anderen ?
Ich vermute (das ist keine Behauptung), dass Du noch nie einen Mercedes lange gefahren hast, sonst würdest Du die o.a. fettgedruckte Aussage von Dir nicht treffen.
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Sind Deine Behauptungen höherwertig als die der Anderen ?
Ich vermute (das ist keine Behauptung), dass Du noch nie einen Mercedes lange gefahren hast, sonst würdest Du die o.a. fettgedruckte Aussage von Dir nicht treffen.
Deine Vermutung ist falsch. Und ich stelle hier überhaupt keine Behauptungen auf,
die sich insgesamt auf die Qualität einer Marke beziehen.
Jeder Hersteller hat seine Probleme,aber bei manchen Herstellern wird ein Problem
ganz anders gewichtet als bei anderen. Bei einigen werden sogar bewusst welche geschaffen, wo gar keine sind. Und das finde ich einfach nicht in Ordnung!
Wenn in den USA politisch motiviert die Konkurrenz der dort heimischen Autoindustrie diskreditiert wird findet das hierzulande auch niemand lustig. Aber bei uns passiert exakt das gleiche, und dann ist es plötzlich völlig okay.
Hier werden völlig ohne Grundlage die Produkte anderer Hersteller schlecht geredet. Das kann Kaufentscheidungen beeinflussen. Auch in Frankreich hängen viele Existenzen an der Autoindustrie. Ich wünschte, hier würde ein etwas verantwortungsbewussteres Denken einkehren.
Mercedes mache ich allerdings schon den Vorwurf, dass es einige belegbare Beispiele dafür gibt, in denen der Hersteller seinem Qualitätsanspruch nicht gerecht wurde. Bei den Preisen darf man eigentlich nämlich auch etwas mehr erwarten als bei Renault. Da Renault diesen Qualitätsanspruch nicht hat und das auch nicht über den Preis signalisiert, kann ich mich nicht so sehr beklagen, wenn es doch einmal zu einem Problem kommt, wie es durch die Bank bei allen Herstellern ab und zu üblich ist.