OM603 - furchtbarer Kaltstart - W124 300D Mopf1
Hallo Liebe Mitglieder,
Ich habe bei meinem 300D ein schlechtes Kaltstartverhalten unter 15• Celsius. Je näher es an den Gefrierpunkt geht bzw. je kälter es wird, desto schlimmer ist das Problem.
Bei tieferen Temperaturen laufen quasi weniger Zylinder beim Start. Er startet nicht auf allen Zylindern, jedoch kommen diese nach mehreren Sekunden nach und nach. Fahrzeug qualmt zudem.
Fahrzeugdaten:
W124 Mopf 1 - 236tkm - kein Scheckheft, jedoch Zustand gut vergleichbar mit den Kilometern
5W40
https://youtube.com/shorts/LZf2gp9fZ3c?si=m0d_Lj6AuGAO6vNO
Die Glühlampe geht regulär nach dem starten aus.
Ich habe schon einiges gelesen von Glühkerzen, ESD, ELR.
Wie wäre die richtige Vorgehensweise ? Leider habe ich keine Prüfinstrumente.
Habe das Video bei YouTube hochladen müssen, über MotorTalk war es nicht möglich.
PS: Die Tachonadeln wurden meiner Meinung nach optisch schlecht behandelt. Vielleicht hat ja jemand welche noch rumliegen 🙂
Vielen Dank !
Lg,
Alex
159 Antworten
Die O Ringe der Druckhalteventile werde ich bestellen Da drückt er auf jeden Fall Diesel drüber raus.
Mit 113 PS ist es ein Schrägeinspritzer, dann hast du die richtigen Glühkerzen 23mm eingebaut.
Meiner Meinung ist die Ursache die undichtigkeit an den O-Ringe der Rohranschlüssen der ESP.
Im Stillstand ziehen die dann auch Luft ins innere der Rohranschlüsse, die dann erst nach dem Start wieder über die Druckleitungen durch die Einspritzdüsen muss.
Heute als er nicht angesprungen ist, war evtl. zu viel Luft drinnen, wäre nach einer Weile bestimmt angesprungen, dann war leider die Batterie zu schwach.
Zitat:
@Joeba59 schrieb am 16. Dezember 2024 um 22:03:02 Uhr:
Die O Ringe der Druckhalteventile werde ich bestellen Da drückt er auf jeden Fall Diesel drüber raus.Mit 113 PS ist es ein Schrägeinspritzer, dann hast du die richtigen Glühkerzen 23mm eingebaut.
Meiner Meinung ist die Ursache die undichtigkeit an den O-Ringe der Rohranschlüssen der ESP.
Im Stillstand ziehen die dann auch Luft ins innere der Rohranschlüsse, die dann erst nach dem Start wieder über die Druckleitungen durch die Einspritzdüsen muss.
Heute als er nicht angesprungen ist, war evtl. zu viel Luft drinnen, wäre nach einer Weile bestimmt angesprungen, dann war leider die Batterie zu schwach.
Danke !
O-Ringe der Druckhalteventile habe ich bestellt über Ebay.. kommen zwischen Mittwoch - Freitag an.
Muss ich noch was beachten neben akribischer Sauberkeit, Spezialnuss und 35NM Anzugsmoment ?
Lg
Ja du brauchst noch neue Kupferringe die unter die Druckventile kommen. Dann 2X mit 30 NM anziehen und lösen im Anschluss mit 35 NM festziehen.
Zitat:
@Joeba59 schrieb am 16. Dezember 2024 um 22:49:29 Uhr:
Ja du brauchst noch neue Kupferringe die unter die Druckventile kommen. Dann 2X mit 30 NM anziehen und lösen im Anschluss mit 35 NM festziehen.
Danke !
Mal so eine Frage… wieso nicht direkt mit 35NM anziehen ?
Lg
Ähnliche Themen
Hab meine immer Handfest ( mittlerweile bin ich auch mit Drehmomentschlüsseln ausgestattet) angezogen... Nix passiert.
Wer's genau wissen will, in die WIS schauen.
Damit sich die Kupferdichtringe besser verformen bzw. sich schonmal setzen. Sonst ziehst du an, der Dichtring setzt sich noch und dann hast du anschließend keine 35Nm mehr an der Verschraubung.
Genau erklärt, nach über 30 Jahren Bosch Diesel Geschäft, war dieses Verfahren mit lösen und erneutem Anziehen ein Vorgehen, was bei einer zu geringen Fördermenge auf dem Prüfstand, zum Erfolg führte.
Ich habe mich vor 5 Jahren akribisch an ebendiese Anzugsvorgaben gehalten und habe das Material von monopoel verwendet.
Ist bis heute dicht.
Würde an der Stelle keine Experimente machen, obwohl grundsätzlich auch der Typ „Nach Gefühl anziehen“ bin…
An sich keine schwierige Sache aber man sollte entspannt und bedächtig (Sauberkeit!!) vorgehen und das bestenfalls nicht zwischen Tür und Angel erledigen.
Der Akku sollte fit sein, denn man muss eine ganze Weile orgeln, bis der Motor danach wieder anspringt.
Ich musste dank schwacher Batterie seinerzeit den ADAC rufen 😉
Kann man über diese Druckhalteventile solch ein Ausmaß an Diesel verlieren?
Gerade geschockt…
Über die Lüftung kommt das natürlich beim fahren auch in den Fahrgastraum rein.
Lg
Zitat:
@Joeba59 schrieb am 17. Dezember 2024 um 11:03:58 Uhr:
Genau erklärt, nach über 30 Jahren Bosch Diesel Geschäft, war dieses Verfahren mit lösen und erneutem Anziehen ein Vorgehen, was bei einer zu geringen Fördermenge auf dem Prüfstand, zum Erfolg führte.
Klasse, Danke !
Ich glaube nicht dass das von den Druckhalteventilen kommt. Bei mir ist da was stark am tropfen (Video hier).
Wenn man am Luftfilterkasten vorbeischaut, dann kann man das sehen.
Was gibt es noch für Leckagemöglichkeiten?
https://youtu.be/SUTa6537wVY?si=9qbekZUYOuk12gGJ
Dieser Fleck ist noch entstanden, während ich das Video aufgenommen habe..
Lg
Ich würde mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen das es deine Krafstoffvorwärmung ist.
Das erklärt auch das ewige Orgeln.
Wo so viel Diesel rauskommt, kommt auch viel Luft rein.
Es gibt einen O Ring den man wechseln kann. ( Bitte mit Vaseline oä. einsetzen, da er sonst beschädigt werden kann beim einsetzen )
Das ist schnell gemacht.
Viele überbrücken den Thermostat. Was ich aber Quatsch finde, da die Reperatur total einfach ist und wieder 20 Jahre hält.
Den besagten Dichtring für die Krafstoffvorwärmung gibts bei Mercedes nicht mehr.
Den kann man nur noch bei Kurth Classics total überteuert kaufen.
Oder man nicht den exakt baugleichen O Ring von Mercedes der den Kühlkreislauf abdichtet.
Der Gebogene Eingang vom Einlass des Kühlwassers in den Block. Hinter dem Thermostat. Das ist genau der gleiche O Ring. Und Kostet 2€. Der ist ebenfalls Öl Diesel Klimamittel usw beständig... Ich hatte mal einen Post wo ich das genau beschrieben hatte mit teilenummer.... Ich such das mal raus.
A 0119973948
Den bekommt man bei MB nicht mehr
Mit Versand bei Kurth Classics 10.40€
Den O Ring der an dem Flasch sitzt unterm Krümmer ist der gleiche und der ist nach 20 Jahren plus auch bald undicht. Und da man den Kühlkreislauf sowieso auf hat, macht es sinn. Habe deswegen gleich beide getauscht und für beide O Ringe keine 4€ bezahlt .
https://youtu.be/vqxjDT8de6A?si=tTLBFnT1sZDMKVCX
Hier ist alles bestens dargestellt.
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 17. Dezember 2024 um 17:00:53 Uhr:
Ich würde mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen das es deine Krafstoffvorwärmung ist.Das erklärt auch das ewige Orgeln.
Wo so viel Diesel rauskommt, kommt auch viel Luft rein.
Es gibt einen O Ring den man wechseln kann. ( Bitte mit Vaseline oä. einsetzen, da er sonst beschädigt werden kann beim einsetzen )
Das ist schnell gemacht.
Viele überbrücken den Thermostat. Was ich aber Quatsch finde, da die Reperatur total einfach ist und wieder 20 Jahre hält.
Den besagten Dichtring für die Krafstoffvorwärmung gibts bei Mercedes nicht mehr.
Den kann man nur noch bei Kurth Classics total überteuert kaufen.
Oder man nicht den exakt baugleichen O Ring von Mercedes der den Kühlkreislauf abdichtet.
Der Gebogene Eingang vom Einlass des Kühlwassers in den Block. Hinter dem Thermostat. Das ist genau der gleiche O Ring. Und Kostet 2€. Der ist ebenfalls Öl Diesel Klimamittel usw beständig... Ich hatte mal einen Post wo ich das genau beschrieben hatte mit teilenummer.... Ich such das mal raus.
A 0119973948
Den bekommt man bei MB nicht mehr
Mit Versand bei Kurth Classics 10.40€
Den O Ring der an dem Flasch sitzt unterm Krümmer ist der gleiche und der ist nach 20 Jahren plus auch bald undicht. Und da man den Kühlkreislauf sowieso auf hat, macht es sinn. Habe deswegen gleich beide getauscht und für beide O Ringe keine 4€ bezahlt .
https://youtu.be/vqxjDT8de6A?si=tTLBFnT1sZDMKVCX
Hier ist alles bestens dargestellt.
Erstmal vielen Dank für deine Nachricht !
Glaubst du denn, dass er darauf verliert… es läuft ja förmlich. Jedenfalls kann man am Luftfilterkasten ja schlecht vorbeischauen. Könnte er nicht noch an einer anderen Stelle lecken ? Oder soll ich den Wagen doch lieber in eine Werkstatt bringen ? Wobei das vorm Neujahr wohl nichts mehr wird..
Ansonsten würde ich den Dichtring morgen direkt bestellen. Muss ich beim Tausch noch was beachten bis auf Vaseline ?
Die Teilenummer die du geschickt hast.. ist diese für den identischen Ring ? Quasi fürs Kühlsystem ? Kann ich den bei Mercedes bestellen ? Oder wäre das eine andere Teilenummer ?
Lg
Ich wage mal zu behaupten, dass der hochdruckseitig niemals so viel Diesel verlieren könnte, ohne auszugehen. Daher würde ich die Druckventilhalter nicht verdächtigen.
Das muss also definitiv niedrdruckseitig sein.
Kraftstoffvorwärmung wäre auch mein erster Tipp gewesen.
Leckölnippel sind alle noch dran, bzw. Leckölleitungen noch okay?
Da kann es auch ganz gut raussprudeln. Aber das sieht man ja auch von oben.
Sollte nach Demontage des Luftfilterkastens leicht zu lokalisieren sein.
Also bau das Ding mal ab und wirf den Motor an - dann wirst du das sofort sehen können.