OM603 - furchtbarer Kaltstart - W124 300D Mopf1
Hallo Liebe Mitglieder,
Ich habe bei meinem 300D ein schlechtes Kaltstartverhalten unter 15• Celsius. Je näher es an den Gefrierpunkt geht bzw. je kälter es wird, desto schlimmer ist das Problem.
Bei tieferen Temperaturen laufen quasi weniger Zylinder beim Start. Er startet nicht auf allen Zylindern, jedoch kommen diese nach mehreren Sekunden nach und nach. Fahrzeug qualmt zudem.
Fahrzeugdaten:
W124 Mopf 1 - 236tkm - kein Scheckheft, jedoch Zustand gut vergleichbar mit den Kilometern
5W40
https://youtube.com/shorts/LZf2gp9fZ3c?si=m0d_Lj6AuGAO6vNO
Die Glühlampe geht regulär nach dem starten aus.
Ich habe schon einiges gelesen von Glühkerzen, ESD, ELR.
Wie wäre die richtige Vorgehensweise ? Leider habe ich keine Prüfinstrumente.
Habe das Video bei YouTube hochladen müssen, über MotorTalk war es nicht möglich.
PS: Die Tachonadeln wurden meiner Meinung nach optisch schlecht behandelt. Vielleicht hat ja jemand welche noch rumliegen 🙂
Vielen Dank !
Lg,
Alex
159 Antworten
Das war gerade der Kaltstart:
https://youtube.com/shorts/tYKBbdz152A?si=xKAzOcbIQGnaSOt6
Wieder nicht alle Zylinder direkt da.. habe kurz Gas gegeben.
Ansonsten habe ich keine weiteren Leckagen feststellen können.
Nächster Schritt wäre Glühkerzen durchmessen ?
Der Dieselfilter ist vor 4 Monaten neu gekommen.
Die ESD sind irgendwie sehr laut am nageln nach wie vor.. müsste man auch hören können.
Lg
Puh. Der rumpelt aber.
Hört sich für mich nach mehr an als nur kein Zünden.
Hast du mal die Kompression gemessen ?
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 22. Dezember 2024 um 13:20:08 Uhr:
Puh. Der rumpelt aber.
Hört sich für mich nach mehr an als nur kein Zünden.
Hast du mal die Kompression gemessen ?
Kompression habe ich nicht gemessen, müsste ich in einer Werkstatt machen lassen..
Wenn er warm ist springt er meistens gut an und läuft auch sehr sauber.
Er klingt nur beim Kaltstart so..
Lg
Einmal ein Video im betriebswarmen Zustand:
https://youtube.com/shorts/oqWWJ-ch7aE?si=nxv5saQggZoflb8p
Lg
Ähnliche Themen
Wischwasser leer…
Das Nageln würde ich erstmal ausklammern. Das kann durchaus einige hundert Kilometer dauern, bis es sich gibt.
Ich sehe hier weiterhin eher Probleme an der Glühanlage.
Nicht, dass die Kabel da einen wegbekommen haben etc.
Das Auto kommt aus Spanien, ergo viel Hitze abbekommen im Laufe der Jahre.
Zitat:
@Konabar schrieb am 22. Dezember 2024 um 13:17:44 Uhr:
Das war gerade der Kaltstart:
https://youtube.com/shorts/tYKBbdz152A?si=xKAzOcbIQGnaSOt6
Wieder nicht alle Zylinder direkt da.. habe kurz Gas gegeben.
Ansonsten habe ich keine weiteren Leckagen feststellen können.
Nächster Schritt wäre Glühkerzen durchmessen ?
Der Dieselfilter ist vor 4 Monaten neu gekommen.
Die ESD sind irgendwie sehr laut am nageln nach wie vor.. müsste man auch hören können.
Lg
Hallo, ich habe mir dein Video vom Kaltstart angeschaut, mir ist aufgefallen, dass deine Vorglühkontrollleuchte 2 Sekunden leuchtet, nach 2,5 bis 3 Sekunden hast du den Motor gestartet.
Nach dieser kurzen Zeit haben deine Glühkerzen noch nicht die optimale Temperatur für einen Kaltstart.
Im warmen Zustand läuft dein Motor 1A.
Ich empfehle dir einfach beim nächsten Kaltstart 8 bis 10 Sekunden vorzuglühen, bis du den Motor startest.
Bei meinem W124 ist es so ähnlich.
Viel Erfolg.
Die Leuchte geht sehr schnell aus für einen Kaltstart. Wenn das hilft was Joeba59 vorschlägt und der Motor dann gut startet kann es auch sein dass der Temperatursensor der die Vorglühlange beeinflusst einen Weg hat.
Ansonsten müssen hier definitiv mal die Kerzen durchgemessen werden und je nach Ergebnis auch mal geprüft werden ob die beim Glühvorgang alle bestromt werden. Sonst kommt man hier nicht weiter.
Danke für eure Ratschläge und Tipps !
Ich teste das mal morgen mit den 8-10 Sekunden aus.. Video dazu folgt.
Die GK habe ich heute durchgemessen, haben alle um die 9,6V gehabt. Die GK am Zylinder 4 hatte ja das Problem, dass sich die Masseleitung bewegen lässt am Schaft. Ich probiere die GK nochmal auszutauschen, da es ja sein kann, dass diese nicht mehr richtig glüht.
Lg
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 22. Dezember 2024 um 20:17:58 Uhr:
Wie meinst du das mit den 9,6V ?
9,6V liegen beim vorglühen an ?
Ja genau, richtig
Lg
Klar, die Spannung bricht schon ein bei dem was da an Strom gefordert wird.
Aber 9,6V ist doch zu wenig, meine ich.
Entweder die Zuleitung ist zu dünn, defekt oder die Batterie ist kurz vor Ende.
Habe gerade gelesen, neue Autos mit neuen Kerzen arbeiten mit 4,4v oder 7v.
Alte Autos mit 11,5 Volt.
Wir sind die mit alten Autos würde ich sagen.
Also sollten um die 11,5 V bei deinen Kerzen ankommen.
Bei mir sind es beim Vorglühen 10,3 V mit einer 100Ah Batterie, also nicht weit entfernt. Deine Batterie hat sowieso schon etwas geschwächelt. Was ich nicht verstehe, was es mit der losen Masseleitung an der einen Glühkerze auf sich hat, normal ist da nur die Plusleitung kommend vom Vorglührelaise dran.
Auf jeden Fall diese GK demnächst wechseln.
Bin auf den Kaltstart Morgen früh gespannt.
Gruß
Die Spannung zu messen ist nicht verkehrt, sagt aber nur aus dass das Vorglührelais funktioniert. Ob die Kerze dann tatsächlich glüht oder nicht sagt das nicht aus. Eigentlich sollte man die Stromaufnahme (Ampere) messen. Das ist leider ein etwas aufwendiger Messaufbau.
Miss bitte nochmal die Widerstände der Kerzen und zwar mal vom Stecker am Vorglührelais ab.
9,6V finde ich jetzt auch nicht so super. Zugegeben ich habe selbst den Spannungseinbruch beim Vorglühen, den es zweifellos gibt, noch nie selbst gemessen. Aber "gefühlt" sollte die Spannung deutlich über 10V bleiben. Hast du die Möglichkeit mal bei einem Kaltstart ein zweites Auto daneben zu stellen und quasi "Fremdstarten" oder dann mal Spannung an den Kerzen zu messen?
Aber mach jetzt erstmal den Test mit dem länger glühen lassen.