OM603 - furchtbarer Kaltstart - W124 300D Mopf1

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Liebe Mitglieder,

Ich habe bei meinem 300D ein schlechtes Kaltstartverhalten unter 15• Celsius. Je näher es an den Gefrierpunkt geht bzw. je kälter es wird, desto schlimmer ist das Problem.
Bei tieferen Temperaturen laufen quasi weniger Zylinder beim Start. Er startet nicht auf allen Zylindern, jedoch kommen diese nach mehreren Sekunden nach und nach. Fahrzeug qualmt zudem.
Fahrzeugdaten:
W124 Mopf 1 - 236tkm - kein Scheckheft, jedoch Zustand gut vergleichbar mit den Kilometern
5W40

https://youtube.com/shorts/LZf2gp9fZ3c?si=m0d_Lj6AuGAO6vNO

Die Glühlampe geht regulär nach dem starten aus.
Ich habe schon einiges gelesen von Glühkerzen, ESD, ELR.
Wie wäre die richtige Vorgehensweise ? Leider habe ich keine Prüfinstrumente.

Habe das Video bei YouTube hochladen müssen, über MotorTalk war es nicht möglich.

PS: Die Tachonadeln wurden meiner Meinung nach optisch schlecht behandelt. Vielleicht hat ja jemand welche noch rumliegen 🙂

Vielen Dank !

Lg,
Alex

159 Antworten

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 17. Dezember 2024 um 21:56:50 Uhr:


Ich wage mal zu behaupten, dass der hochdruckseitig niemals so viel Diesel verlieren könnte, ohne auszugehen. Daher würde ich die Druckventilhalter nicht verdächtigen.
Das muss also definitiv niedrdruckseitig sein.
Kraftstoffvorwärmung wäre auch mein erster Tipp gewesen.

Leckölnippel sind alle noch dran, bzw. Leckölleitungen noch okay?
Da kann es auch ganz gut raussprudeln. Aber das sieht man ja auch von oben.

Sollte nach Demontage des Luftfilterkastens leicht zu lokalisieren sein.
Also bau das Ding mal ab und wirf den Motor an - dann wirst du das sofort sehen können.

Okay, alles klar.

Ich mache das mal morgen Nachmittag und schicke das Video zum anschauen.
Leckölnippel habe ich heute extra nochmal angeschaut. Sehen alle i.O aus.

Lg

Die Teilenummer die ich dir geschickt habe, ist die, von dem Original Thermostat O Ring. Nicht mehr lieferbar.

Du müsstest dann den von dem Kühlwasserflansch bestellen, der ist absolut identisch und lieferbar. Da musst du dem Teileonkel mal ein bisschen auf den Geist gehen und dem die beiden Bilder zeigen das er den auch findet. Und den dann 2 mal bestellen und den am Kühlwasserflansch auch gleich mit wechseln. Sonst hast du doppelte Arbeit am Kühlsystem. Der wird auch bald fällig sein.

Ne nur vorsichtig einsetzten und dann halt auf die Feder aufpassen und den Sprengring. Die Leitungen kann man auch eben schnell neu machen.

Hallo Zusammen,
Leider hat es etwas länger gedauert, da er heute Mittag nicht anspringen wollte und wieder überbrückt werden musste.
Anbei einmal zwei Videos, wo man die Leckage sich entwickeln sieht und von unten quasi… Ich habe alles gereinigt und dann den Motor gestartet.
Ich glaube es sind die O Ringe der Druckhalteventile… glaubt ihr das auch ? Da sammelt sich sehr schnell nach wenigen Sekunden ein See und es läuft wohl runter.
Video Motorstart:

https://youtube.com/shorts/SF4iXfKclRM?si=t8h0zpzJClMwQC75

Video von unten irgendwie gefilmt:
https://youtube.com/shorts/L4LXr5ZPfsU?si=UHcHDbA00NlvpMRE

Ich freue mich auf eure Meinung !

Lg

Das sieht eindeutig nach undichten Rohranschlüssen aus, man kann den exakten Lauf des Diesel am Trockenen Pumpengehäuse erkennen.
Die undichtigkeit an der Dieselvorwärmung hatte ich auch schon mal gehabt, ist keine Hexerei.
Dann wünsche ich dir viel Glück beim Wechseln der
O-Ringe.

Ähnliche Themen

Ja da gibt's nicht viel zu sagen. Aber so krass hab ich die noch nie leck schlagen sehen.

Nicht vergessen alles mit Pinsel und Bremsenreiniger sauber zu machen von der Demontage. Da darf kein krümmelchen rein fallen.

Sonst hast du das in der Düse.

Und lass sie Zeit. Mach das mit Ruhe

Ich bin mal gespannt, wann die Dichtungen ankommen.. hoffentlich heute oder morgen.
Nach der Reparatur gibt es ein Update von mir 🙂

Lg

Zitat:

@Joeba59 schrieb am 16. Dezember 2024 um 22:49:29 Uhr:


Ja du brauchst noch neue Kupferringe die unter die Druckventile kommen. Dann 2X mit 30 NM anziehen und lösen im Anschluss mit 35 NM festziehen.

Nochmal zum Anzugsverfahren..
Da kann sich der Dichtring aber dann nicht verabschieden ?

Lg

Wenn er korrekt montiertnist, macht dem O-Ring das nichts. Zur Sicherheit kann man ihn mit Diesel benetzen, das schmiert ja auch ein wenig.
Der Vorgang mit dem mehrmaligen Anziehen ist schon viele Male erprobt. Schreibt imho Mercedes sogar so in der WIS und das machen die ja auch nicht aus Spaß so.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 19. Dezember 2024 um 17:28:04 Uhr:


Wenn er korrekt montiertnist, macht dem O-Ring das nichts. Zur Sicherheit kann man ihn mit Diesel benetzen, das schmiert ja auch ein wenig.
Der Vorgang mit dem mehrmaligen Anziehen ist schon viele Male erprobt. Schreibt imho Mercedes sogar so in der WIS und das machen die ja auch nicht aus Spaß so.

Danke!

Lg

Hallo Zusammen,
Die Dichtungen sind alle getauscht und er ist nun fast vollständig dicht. Leider verliert er nun Diesel über die Stegleitung am Zylinder 2 am Druckhalteventil.
Ich probiere die Leitung nochmal nachzuziehen, obwohl diese bereits echt fest ist.. nicht dass das Gewinde nun plötzlich hin ist..
Lg

Ich habe mal gelesen, dass der Konus der Leitung verschleißen kann und dann undicht wird.
Zumindest vor einiger Zeit gab es sogar noch Einspritzleitungen im Zubehör (trucktec).

Ich habe mir für so einen Fall einen kompletten Satz gebrauchte hingelegt.

Zitat:

@Konabar schrieb am 21. Dezember 2024 um 17:19:06 Uhr:


Hallo Zusammen,
Die Dichtungen sind alle getauscht und er ist nun fast vollständig dicht. Leider verliert er nun Diesel über die Stegleitung am Zylinder 2 am Druckhalteventil.
Ich probiere die Leitung nochmal nachzuziehen, obwohl diese bereits echt fest ist.. nicht dass das Gewinde nun plötzlich hin ist..
Lg

Mal komplett lösen und alles schön sauber machen.

Dann die Leitung komplett auflegen. Gerade. Und dann den Überwurf von Hand draufdrehen. Nicht verkanten. Und dann locker ausm Handgelenk anziehen.

Danke euch beiden !
Hab die Leitung nochmal nachgezogen und nun ist er überall dicht.. die Reperatur ist somit geglückt. Nur ist noch etwas Luft im Kraftstoffsystem.. habe ihn beim ersten starten versucht zu entlüften, in dem ich die Überwurfmuttern an den ESD nur ein paar Gewindegänge raufgedreht habe, bis schließlich nach dem orgeln der erste Diesel inkl. Blasen kam. Danach alles festgezogen und er ist super angesprungen. Bin schon ca 50km gefahren.
Jedoch war ich vorhin einkaufen und nach dem einkaufen hat er wieder etwas länger georgelt.. ca 3 Sekunden.
Besteht die Möglichkeit das System händisch zu entlüften oder muss ich einfach abwarten durch fahren?
Ich habe etwas Sorge vorm Kaltstart morgen, dass er wegen Restluft gar nicht anspringen mag.
Lg

Einfach fahren. Das System entlüftet sich selbst

Kannst nochmal die durchsichtigen Leitungen mit LED Lampe anschauen ob da blasen kommen.

Die Leckölleitungen zwischen den Düsen, da kann schon noch etwas Langer Luft drin bleiben . Die verschwindet nach und nach.

Einfach mal lange Landstraße fahren oder Autobahn

Wenn's mein Wagen wäre, würde ich das Kraftstoffthermostat, Die Schwarzen Leitungen im Motorraum, die Leitungen über den Tank und die leckölleitungen noch erneuern. Sonst kommt da die nächste Undichtigkeit. Bzw zieht dort Luft.

Die Druckhalteventile sind ja wieder dicht, dann kann die Luft sich jetzt die Stelle suchen die jetzt der leichteste weg ist , die offensichtliche Stelle ist ja erledigt.

Ist nur meine Erfahrung, einmal alles Grund reinbekommen. Dann hat man eine hohe Betriebssicherheit .

Hallo nochmal,
nach meiner Einschätzung dürften zum Entlüften des Einspritzsystems 50 km Fahrtstrecke völlig ausreichend sein. Wie ich vorher schon erwähnt habe, haben die Leckölleitungen rein gar nichts mit Luft auf der Hochdruckseite zu tun.
Da nach dem Einkaufen der Motor evtl. noch warm war und trotzdem 3 sec. brauchte bis zum Anspringen, würde ich einen Defekt am Vorglühsystem ausschließen. Eine Überprüfung ob Strom an den Glühkerzen beim Vorglühprozess ansteht, sollte zur Sicherheit trotzdem durchgeführt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen