OM601 - 8 Minuten ohne Ölpumpe
So. Ich berichte erstmal wie alles angefangen hat:
Vater kam nach Hause mit dem 200td (das heißt, der ADAC Laster kam mit dem 200td) und meinte Öldruck ist keiner da. Er fuhr mit verändertem Motorgeräusch noch bis zur nächsten BAB Ausfahrt- , wann er nun merkte daß der Öldruck weg war konnte ich nicht aus ihm rauskriegen.
Monatelang war da so ein Rappeln im Motorlauf, und ich hatte zu ihm gesagt daß er auf den Öldruck achten soll, weil ich nicht sicher wußte daß es die Ölpumpe war.
Ölwanne ab, Kettenriss durch abgebrochene Spannschiene der Ölpumpe. Dabei gesehen daß der Ventildeckel an der Servopumpenhalterungen einen Riss hat.
Neue gebrauchte Ölpumpe aus dem 220e rein, neue Kette und das restliche Zeug, Deckel schweißen lassen vom Amatuerkollegen, dabei Deckel auch !OBEN! mit Dichtschmiere eingeschmiert.
Wochen später, 200td rappelt immer mehr bis der Keilriemen abfliegt. Riss gleiche Stelle, neuen Ventildeckel gekauft (75 euro ), kaputten Deckel mit eingebauter Ölwanne Abmontiert.
Die durch den Deckel verklebte Zkd reißt ab, der Teil der an den Deckel anliegt sozusagen.
Hin und her probiert das Stück wieder reinzubekommen, aufgegeben, alles eingeschmiert alles eingebaut alles festgezogen. Wagen angelassen, pisst Öl wie verrückt durch den Deckel raus.
Ich glaub Deckel Mit montierter Ölwanne und Montiertem Zk reinzubekommen ist gar nicht so leicht...
Der Deckel ist übrigens nochmal gerissen weil nicht durchgeschweißt worden ist, sondern nur obendrauf. Und gerissen ist er weil die untere Aufnahme der Servopumpe als erstes reißt, und dann die Kraft vom Keilriemen nur noch oben anliegt, und diese Ecke reißt dann ein.
Daß die Servopumpe unten kaputt ist merkt man erst wenn man da die m8 Schraube rausdreht.
Beschlossen das jetzt mal sein zu lassen und hier fängt das zweite Kapitel an.
Beste Antwort im Thema
So,
ich habe nicht berichtet weil ich erstmal den Tüv und die Schweizreise abwarten wollte (1600 km).
Nach der 2. Überarbeitung durch den Motorenmann haben wir den Benz weider zusammengebaut, zum 2. mal.
Danach sprang er wieder nicht an, ich so Kompression gemessen
1. 29 Bar
2. 25 bar
3. 20 Bar
4. 24 Bar
Das ist ja erstmal nicht so schön, aber Motor war kalt, mit frischer Zkd und neuen Kolbenringen.
Nach ner Weile fand ich raus warum er nicht startete, die Sicherung vom Glührelais war hin. Das habe ich erneuert.
Weil der Anlasser manchmal nur laut "Klack" machte und scheinbar meine Batterien hinrichtete, habe ich ebenfalls das Dicke kabel zum Anlasser gegen ein gutes ausgetauscht - das hat sofort geholfen, und meine Batterien waren plötzlich wieder ganz. Das Kabel war am Anlasseranschluss völlig korrodiert.
Dann schließlich sprang die Kiste an:
https://www.youtube.com/watch?v=gjyT0SuhcaE
Die erste Enttäuschung war schon mal daß er genebelt hat wie die Sau, weiße Qualmschwaden ohne Ende.
Nach ein paar Fahrten auf dem Feldweg wurde es immer weniger, und jetzt qualmt er garnicht mehr, außer daß er beim starten eine minischwarze Wolke raushustet. Woran daß liegt, keine Ahnung, er hat auch ein bisschen blow by, daß heißt, der Öleinfülldeckel tanzt ein bisschen wenn man ihn los schraubt.
Die Au hat er nach ein paar mal hochdrehen dann auch bestanden, den Tüv nicht. Die Mängelliste betrug 2 Seiten, inklusive 2 Löcher zuschweißen, eins davon unterm Scheinwerfer (das hatte ich 2012 ausgeschnitten, angemalt und alutape drüberkeklebt)
nach einer Woche und 300 euro haben wir dann den Tüv bestanden, der andere Tüvprüfer hatte Mitleid mit uns.
Übrigens hat uns die Nietenzange, die Schraubenaufnahmen ins Blech drückt, sehr geholfen:
https://www.amazon.de/.../B000ZECAHC
Manchmal sind ja manche Halteschrauben abgerostet, dann kommt das Teil zum Einsatz.
ich müßte jetzt mal warm die Kompression messen, das mache ich bei Gelegenheit.
Ich werde jetzt das Öl und den Filter nochmal wechseln, und ich hoffe daß wir erstmal genügend zeit und Geld reingesteckt haben daß er die nächsten 2 Jahre läuft. Er hat ziemlichen Wartungsstau gehabt, die Heizung hat auch wieder ne macke, sie heizt nur voll kalt oder voll heiß.
Aber naja, es könnte schlimmer sein.
Ich fange jetzt auch eine Ausbildung an, und das erste Lehrjahr ist komplett Metallbearbeitung, ich hoffe daß ich dann genügend lerne daß ich meine eigenen Benze schweißen kann.
So, das war der Bericht, ich hoffe daß er jetzt zuende ist.
mfg paul
149 Antworten
Kameraden!
Hier die Neuigkeiten, flugs ein Kompressionsgerät besorgt und Pressluftadapter gebaut.
Vorab: FB ist jetzt eingestellt, zusammen mit 2 Düsen erneuert und neue Leckölleitungen, hat der Motorenmensch gemacht. Sehr gut.
Zylinder 1 25 Bar
Zylinder 2 0 Bar
Zylinder 3 0 Bar
Zylinder 4 25 Bar
Pressluftprüfung:
Bei OT Zylinder 2 pfeift es aus dem Auspuff. Wenn man ihn zuhällt, pfeift es aus dem Einlass Zylinder 3.
Bei OT Zylinder 3 pfeift es aus dem Auspuff. Wenn man ihn zuhällt, pfeift es aus dem Einlass Zylinder 2.
Der Kopf wurde auch abgedrückt, zumindest hab ich das bestellt. Darum hoffe ich, daß er keinen Riss zwischen 3 und 2 hat. Allerdings muß daß ein großer Riss sein, glaube ich.
Ich werde jetzt den Kopf abbauen und die Benzinprobe durchführen.
Ist eine verstärkte 2 Millimeter ZKDichtung empfehlenswert?
Es gibt 1,7 und 1,9 würde bei der 1,7 bleiben. Aber du suchst wohl besser erstmal deine kompression
Oh oh... das klingt nicht sehr gut.
Ähnliche Themen
Kannst du brauchbare Teile rübertauschen?
Ja, kann ich machen, da ist aber glaub ich Ventile einschleifen angesagt, was ich noch nie gemacht habe, oder ich hab die Schnauze voll und nehm den alten Kopf wie er ist.
Bleibt immer noch zu klären warum meine Diagnostik so ausgefallen ist wie sie jetzt ist, also, wo der Fehler liegt. Ich mache mir Hoffnung daß an den Kolbenringen doch nichts verkehrt ist.
Nur zum Verständnis: OT Zylinder 2 und 3 sind doch gleich? Du hast die KW nicht weiter gedreht?
Gruß,
Lasse
Der Kolben sollte oben sein wenn der Verdichtung/ Arbeitstackt /wenn die Verbrennung stattfinden sollte. Dann sind beide Ventile geschlossen.
Ich seh ja oben an der Nockenwelle ob die zu sind oder nicht, ich hab erst den ersten Zylinder Ot gedreht, und dann den 2. - gemessen, dann weitergedreht bis die Nocken bei der 3 oben standen und so weiter.
Hauptsache die Ventile sind zu beim jeweiligen Zylinder, oder nicht?
Ja, aber wenn deine Diagnose richtig ist, sind sie das wohl nicht.
Kopf abbauen, Nockenwelle raus, ventile Prüfen.
Nockenwelle rein, nochmal Ventile prüfen...
Da wird der Fehler liegen, die gehen nicht richtig zu...
Später machst dir mal Gedanken um sowas ... :d
Ok dann hast du das ja richtig gemacht bzw. den richtigen OT erwischt...
Gruß,
Lasse
Wenn es dem Aus- bzw Einlassventil pfeift sind diese undicht, nicht die Kolbenringe.
höchst wahrscheinlich ist es so wie Mark und ich schon mal geschrieben haben: Der Kopf wurde stark geplant und daraufhin die Ventilsitze entsprechend tief nachgeschnitten und jetzt sind die alten Ventile zu lang.
Kann man messen wenn die Nockenwelle ausgebaut ist. Hadt du eine WIS? Da stehn die Sollmaße und die Messebenen drin. Ventilschaftende bis xxx = xxx mm
Das versteh ich aber warum null bar?? Null??
Ja, ich hab eine WIS cd, aber noch nicht installiert. Ich wöre dankbar für die Werte, aber ich muss den Kopf erstmal runter nehmen. 0 Bar hat der Motorenmann gesagt, ich kanns heute nochmal messen ob ich was anderes rausbekomme.
Wenns undichte Ventile sind, warum sind dann nicht alle undicht, und vor allem, warum pfeift wenn man den Auspuff zuhält die Luft aus dem benachbarten Zylinder raus?