OM601 - 8 Minuten ohne Ölpumpe
So. Ich berichte erstmal wie alles angefangen hat:
Vater kam nach Hause mit dem 200td (das heißt, der ADAC Laster kam mit dem 200td) und meinte Öldruck ist keiner da. Er fuhr mit verändertem Motorgeräusch noch bis zur nächsten BAB Ausfahrt- , wann er nun merkte daß der Öldruck weg war konnte ich nicht aus ihm rauskriegen.
Monatelang war da so ein Rappeln im Motorlauf, und ich hatte zu ihm gesagt daß er auf den Öldruck achten soll, weil ich nicht sicher wußte daß es die Ölpumpe war.
Ölwanne ab, Kettenriss durch abgebrochene Spannschiene der Ölpumpe. Dabei gesehen daß der Ventildeckel an der Servopumpenhalterungen einen Riss hat.
Neue gebrauchte Ölpumpe aus dem 220e rein, neue Kette und das restliche Zeug, Deckel schweißen lassen vom Amatuerkollegen, dabei Deckel auch !OBEN! mit Dichtschmiere eingeschmiert.
Wochen später, 200td rappelt immer mehr bis der Keilriemen abfliegt. Riss gleiche Stelle, neuen Ventildeckel gekauft (75 euro ), kaputten Deckel mit eingebauter Ölwanne Abmontiert.
Die durch den Deckel verklebte Zkd reißt ab, der Teil der an den Deckel anliegt sozusagen.
Hin und her probiert das Stück wieder reinzubekommen, aufgegeben, alles eingeschmiert alles eingebaut alles festgezogen. Wagen angelassen, pisst Öl wie verrückt durch den Deckel raus.
Ich glaub Deckel Mit montierter Ölwanne und Montiertem Zk reinzubekommen ist gar nicht so leicht...
Der Deckel ist übrigens nochmal gerissen weil nicht durchgeschweißt worden ist, sondern nur obendrauf. Und gerissen ist er weil die untere Aufnahme der Servopumpe als erstes reißt, und dann die Kraft vom Keilriemen nur noch oben anliegt, und diese Ecke reißt dann ein.
Daß die Servopumpe unten kaputt ist merkt man erst wenn man da die m8 Schraube rausdreht.
Beschlossen das jetzt mal sein zu lassen und hier fängt das zweite Kapitel an.
Beste Antwort im Thema
So,
ich habe nicht berichtet weil ich erstmal den Tüv und die Schweizreise abwarten wollte (1600 km).
Nach der 2. Überarbeitung durch den Motorenmann haben wir den Benz weider zusammengebaut, zum 2. mal.
Danach sprang er wieder nicht an, ich so Kompression gemessen
1. 29 Bar
2. 25 bar
3. 20 Bar
4. 24 Bar
Das ist ja erstmal nicht so schön, aber Motor war kalt, mit frischer Zkd und neuen Kolbenringen.
Nach ner Weile fand ich raus warum er nicht startete, die Sicherung vom Glührelais war hin. Das habe ich erneuert.
Weil der Anlasser manchmal nur laut "Klack" machte und scheinbar meine Batterien hinrichtete, habe ich ebenfalls das Dicke kabel zum Anlasser gegen ein gutes ausgetauscht - das hat sofort geholfen, und meine Batterien waren plötzlich wieder ganz. Das Kabel war am Anlasseranschluss völlig korrodiert.
Dann schließlich sprang die Kiste an:
https://www.youtube.com/watch?v=gjyT0SuhcaE
Die erste Enttäuschung war schon mal daß er genebelt hat wie die Sau, weiße Qualmschwaden ohne Ende.
Nach ein paar Fahrten auf dem Feldweg wurde es immer weniger, und jetzt qualmt er garnicht mehr, außer daß er beim starten eine minischwarze Wolke raushustet. Woran daß liegt, keine Ahnung, er hat auch ein bisschen blow by, daß heißt, der Öleinfülldeckel tanzt ein bisschen wenn man ihn los schraubt.
Die Au hat er nach ein paar mal hochdrehen dann auch bestanden, den Tüv nicht. Die Mängelliste betrug 2 Seiten, inklusive 2 Löcher zuschweißen, eins davon unterm Scheinwerfer (das hatte ich 2012 ausgeschnitten, angemalt und alutape drüberkeklebt)
nach einer Woche und 300 euro haben wir dann den Tüv bestanden, der andere Tüvprüfer hatte Mitleid mit uns.
Übrigens hat uns die Nietenzange, die Schraubenaufnahmen ins Blech drückt, sehr geholfen:
https://www.amazon.de/.../B000ZECAHC
Manchmal sind ja manche Halteschrauben abgerostet, dann kommt das Teil zum Einsatz.
ich müßte jetzt mal warm die Kompression messen, das mache ich bei Gelegenheit.
Ich werde jetzt das Öl und den Filter nochmal wechseln, und ich hoffe daß wir erstmal genügend zeit und Geld reingesteckt haben daß er die nächsten 2 Jahre läuft. Er hat ziemlichen Wartungsstau gehabt, die Heizung hat auch wieder ne macke, sie heizt nur voll kalt oder voll heiß.
Aber naja, es könnte schlimmer sein.
Ich fange jetzt auch eine Ausbildung an, und das erste Lehrjahr ist komplett Metallbearbeitung, ich hoffe daß ich dann genügend lerne daß ich meine eigenen Benze schweißen kann.
So, das war der Bericht, ich hoffe daß er jetzt zuende ist.
mfg paul
149 Antworten
Kw und Nw stimmen nicht, das ist oben an der Markierung nicht viel Unterschied, aber unten an der Schwungscheibe sinds 10 Grad, und da das Nw Rad 38 Zähne hat, ist ein Zahn 9,47 Grad
Außerdem kann ich schon mit dem Auge sehen daß die Nocken Zylinder eins nicht an der gleichen Stelle stehen (eine Höher als die andere)
Die Pumpe hab ich auf 15 Grad nach OT eingestellt, und langsam mach ich mir Sorgen weil die Möhre nur einmal angesprungen ist, deswegen hab ich auch nochmal die Steuerzeiten angeguckt, und siehe da, war ja falsch.
Wenn ich die ESD Leitungen löse kommt kaum Sprit beim starten, obwohl welcher durch die Leitungen läuft (durchsichtige drangemacht mit Kanister im Motorraum)
Ich beheb erstmal die Steuerzeiten und dann mal weiter sehen.
So,
hier ist das Ergebnis der letzten Tage.
1. Steuerzeiten stimmen doch!
daß 360 durch 38 = 9,5 das stimmt. jedoch stimmt daß nicht für die Kurbelwelle, auf der die Gradzahlen eingestanzt sind. > Ein Kettenglied sind nicht 9,5 °
richtig ist:
360 durch 19 = 18,95° da man sich nach der Kurbelwelle richten muß! Also ein Zahn der Kette = 18,95°!
So: Motor springt nicht an.
2 gute Batterien sind kaputt
Vor, Rücklauf mit Pressluft durchgeblasen
Dichtungen Hauptspritfilter 2 mal gewechselt
Förderbeginn mittels Blockierschraube vorverlegt
Förderbeginn hin und her gestellt
Druckhalteventile 2 mal abgedichtet
In den Tank geguckt ob Diesel da ist, Schlingertopf überprüft
Minifilter gewechselt
Mit Spritze Pumpe befüllt
Hohlschraube vom Hauptspritfilter abgemacht, Atf reingedrückt
2 mal Leitungen ausgebaut und mit Atf befüllt, wieder eingebaut
Vakuumleitungen überprüft
Rücklaufleitung abgemacht, geguckt ob gefördert wird = ja
Leitungen gelockert und georgelt wie blöd bis Sprit kam
Ne Ersatzdüse genommen und außerhalb des Motors gelegt, da kam schön vernebelt nach wenigen Sekunden Sprit raus
Starthilfespray genommen, war nix (allerdings trau ich mich nicht direkt beim Starten reinzusprühen weil ich Angst vor Rückschlag habe - Starthilfespray soll eh nicht so gut sein)
Hauptspritfilter gewechselt
Vorglühen tut er prima, hab sogar mal reingeguckt
und noch ein paar Sachen mehr wurden gemacht.
Langsam mach ich mir Sorgen ob er überhaupt Komression hat, wie 300td schon mal gefragt hat. Hab mein Kompressionstester wieder an Kumpel zurückgeben müssen.
Wie auch immer, dann kommt die Möhre jetzt zum Dieselmotorenmensch + Boschdienst.
Das schlimmste für mich wäre, wenn alle Arbeit umsonst war weil ich zu dumm bin um den Motor richtig zusammenzusetzen, in diesem Falle würd ich mein Hobby so ziemlich an den nagel hängen wollen, da es langsam peinlich wird daß ich den Dreckskarren nicht zum laufen bekomme obwohl es ein Bockstabiler Mercedes Diesel ist.
Ich halt euch auf dem laufenden.
Aus dem Auspuff qualmt es weiß beim starten, allerdings nicht so viel
Bin ja kein Dieselprofi. Aber wie sieht es mit der Kompression aus?
mit Starthilfespray sollte er wenigstens kurz tuckern
Ähnliche Themen
Ja, Kompression macht mir Sorgen, wir haben neue Kolbenringe montiert und Zylinder gehont. Vielleicht hab ich da brutal was falsch gemacht. Oder die Kurbelwelle klemmt (kommt mir nicht so vor, man kann sie ja durchdrehen), die ist aus nem anderen Motor, vielleicht macht das was aus. Neue Lager sind auch komplett drin.
Auf jeden Fall wird am Dienstag Kompression gemessen, ich selber krieg jetzt so schnell kein Meßgerät ran. Wenn man bedenkt daß selbst sehr ausgeleierte Motoren mit kaputten Kolbenringen anspringen...
Ich verstehe nicht ganz was du mit den Grad-Angaben hast.
Wenn die KW auf OT steht muss die Markierung an der Nockenwelle und dem 1. Lagerdeckel fluchten. Fertig.
Die RESP wird eingesetzt wenn diese mit der Blockierschraube in der richtigen Lage fixiert ist und die KW auf einem bestimmten Wert steht (Wert weiß ich gerade nicht auswendig). Nicht dass er immer auf dem falschrn Zylinder einspritzt?!
Wenn diese beiden Dinge passen, Sprit gefördert wird und er dann nicht anspringt kann es eigentlich nur die Kompression sein (Ventil schließt nicht richtig, Kolbenringe nicht dicht, ...)
Bin gespannt was die Kompressionsprüfung ergibt, bitte berichten!
Ja, berichten werde ich!
Hab die Spritpumpe einmal auf 15 ° nach OT eingestellt, dann vorverlegt auf 11-12 Grad (so genau ist das ja nicht), alles mit der Blockierschraube.
Ja, das mit Steuerzeiten verstellt war ein Irrtum von mir, ich glaube die Kette läuft 5 ° -9 ° ( bei Nockenwelle Markierung fluchtet) nach, aber das wird unter anderem wohl sein weil der Kopf dünner geworden ist, ein gutes Stück, vorher mit dem alten Kopf war das +- null.
Ihr glaubt ja garnicht wie dämlich ich mich fühlen werde wenn der Motor 3 Bar Kompression hat. Das war alles echt viel Arbeit, und ich hab mich bemüht alles richtig zu machen.
Ach, du kriegst das schon raus 🙂
Was meinst wie lange ich an manchen völlig dämlichen Fehlern gehext habe :d
Den zehntel der beim kopf ankommt macht der kette nix. Sind die spannschienen richtig rum drin?? Ich meine es war so das das langloch nach unten und die offene seite nach hinten zeigt. Man kann es auch falsch rum einbauen. Du musst die steuerzeiten nähe null hinbringen. Der motor müsste im bereich 15 grad plus minus 3 anspringen. Die pumpe wurde auch 15 grad nach nw und kw ot, also markierung eingesetzt? Also beide auf markierung dann 15 weiter???
Spannschiene guck ich morgen, ich meine das wir das diskutiert haben wo das Langloch hinkommt. Die Kette war vorher mit gleichem Block aber anderem Kopf nahe Null. Dazu müßte allerdings der Deckel SCHON WIEDER runter, und zwar diesmal bei Ölwanne ab. Ich kotz hier gleich alles voll. Oder kriegt man die so umgedreht? Ich weiß nicht ob ich da was verwechsele.
Also so ging das von statten: Ich hab die Pumpe fixiert, erst einfach mit ner Zange, nachher mit Blockierschraube, und habe dann den Rest auf 15 ° nach Ot eingestellt, (Ot beide Nocken erster Zylinder zeigen nach oben und Markierungen fluchten), also in Uhrzeigersinn weitergedreht (erst kommt Ot, dann 1 ... 11 12 13 14 15 = stop).
Das 2. mal nach wis vorgegangen und auf 11 bis 12 ° gestellt, weil ich mir sagte früherer FB müßte die Bude schöner anspringen.
Dann die Blockierschraube rausgenommen und Pumpe war halt bei 15° (bzw 11-12°)nach Ot, was ja echter Förderbeginn 24° vor OT sein soll.
Ich bin echt ein bisschen deprimiert wegen der ganzen Sache.
Ja dann stell es weg und mach was neues Bevor du psychopharmaka brauchst. In zwei drei jahren hast du es vergessen
Zitat:
@ppuluio schrieb am 22. Mai 2018 um 00:46:12 Uhr:
Spannschiene guck ich morgen, ich meine das wir das diskutiert haben wo das Langloch hinkommt. Die Kette war vorher mit gleichem Block aber anderem Kopf nahe Null. Dazu müßte allerdings der Deckel SCHON WIEDER runter, und zwar diesmal bei Ölwanne ab. Ich kotz hier gleich alles voll. Oder kriegt man die so umgedreht? Ich weiß nicht ob ich da was verwechsele.Also so ging das von statten: Ich hab die Pumpe fixiert, erst einfach mit ner Zange, nachher mit Blockierschraube, und habe dann den Rest auf 15 ° nach Ot eingestellt, (Ot beide Nocken erster Zylinder zeigen nach oben und Markierungen fluchten), also in Uhrzeigersinn weitergedreht (erst kommt Ot, dann 1 ... 11 12 13 14 15 = stop).
Das 2. mal nach wis vorgegangen und auf 11 bis 12 ° gestellt, weil ich mir sagte früherer FB müßte die Bude schöner anspringen.
Dann die Blockierschraube rausgenommen und Pumpe war halt bei 15° (bzw 11-12°)nach Ot, was ja echter Förderbeginn 24° vor OT sein soll.
Ich bin echt ein bisschen deprimiert wegen der ganzen Sache.
Dann müsste das mit der Pumpe passen.
Ganz ruhig. Jetzt mal Kompressoon messen.
Du kommst schon dahinter. Rückblickend ist das anschließend eine wertvolle Erfahrung gewesen, auch wenn man jetzt alles am liebsten in die Ecke werfen würde.
Um wieviel wurde denn der Kopf geplant?
Ich hatte mal nach dem (großzügigen) planen und nacharbeiten des Ventilsitzes das Problem dass anschließend die Ventile zu lang waren und dafurch immer ein wenig offen standen.
Wenn etwas auf anhieb nicht klappt lass es lieber ganz bleiben.... 🙂
Mach mal keinen Bremsenreiniger mehr rein.
Ich würde die Zylinderwände und Kolben mal mit Öl tränken.