OM601 - 8 Minuten ohne Ölpumpe

Mercedes E-Klasse W124

So. Ich berichte erstmal wie alles angefangen hat:

Vater kam nach Hause mit dem 200td (das heißt, der ADAC Laster kam mit dem 200td) und meinte Öldruck ist keiner da. Er fuhr mit verändertem Motorgeräusch noch bis zur nächsten BAB Ausfahrt- , wann er nun merkte daß der Öldruck weg war konnte ich nicht aus ihm rauskriegen.

Monatelang war da so ein Rappeln im Motorlauf, und ich hatte zu ihm gesagt daß er auf den Öldruck achten soll, weil ich nicht sicher wußte daß es die Ölpumpe war.

Ölwanne ab, Kettenriss durch abgebrochene Spannschiene der Ölpumpe. Dabei gesehen daß der Ventildeckel an der Servopumpenhalterungen einen Riss hat.

Neue gebrauchte Ölpumpe aus dem 220e rein, neue Kette und das restliche Zeug, Deckel schweißen lassen vom Amatuerkollegen, dabei Deckel auch !OBEN! mit Dichtschmiere eingeschmiert.

Wochen später, 200td rappelt immer mehr bis der Keilriemen abfliegt. Riss gleiche Stelle, neuen Ventildeckel gekauft (75 euro ), kaputten Deckel mit eingebauter Ölwanne Abmontiert.

Die durch den Deckel verklebte Zkd reißt ab, der Teil der an den Deckel anliegt sozusagen.

Hin und her probiert das Stück wieder reinzubekommen, aufgegeben, alles eingeschmiert alles eingebaut alles festgezogen. Wagen angelassen, pisst Öl wie verrückt durch den Deckel raus.

Ich glaub Deckel Mit montierter Ölwanne und Montiertem Zk reinzubekommen ist gar nicht so leicht...

Der Deckel ist übrigens nochmal gerissen weil nicht durchgeschweißt worden ist, sondern nur obendrauf. Und gerissen ist er weil die untere Aufnahme der Servopumpe als erstes reißt, und dann die Kraft vom Keilriemen nur noch oben anliegt, und diese Ecke reißt dann ein.

Daß die Servopumpe unten kaputt ist merkt man erst wenn man da die m8 Schraube rausdreht.

Beschlossen das jetzt mal sein zu lassen und hier fängt das zweite Kapitel an.

-dsc7171
-dsc7170
-dsc7169
+3
Beste Antwort im Thema

So,

ich habe nicht berichtet weil ich erstmal den Tüv und die Schweizreise abwarten wollte (1600 km).

Nach der 2. Überarbeitung durch den Motorenmann haben wir den Benz weider zusammengebaut, zum 2. mal.

Danach sprang er wieder nicht an, ich so Kompression gemessen

1. 29 Bar
2. 25 bar
3. 20 Bar
4. 24 Bar

Das ist ja erstmal nicht so schön, aber Motor war kalt, mit frischer Zkd und neuen Kolbenringen.

Nach ner Weile fand ich raus warum er nicht startete, die Sicherung vom Glührelais war hin. Das habe ich erneuert.

Weil der Anlasser manchmal nur laut "Klack" machte und scheinbar meine Batterien hinrichtete, habe ich ebenfalls das Dicke kabel zum Anlasser gegen ein gutes ausgetauscht - das hat sofort geholfen, und meine Batterien waren plötzlich wieder ganz. Das Kabel war am Anlasseranschluss völlig korrodiert.

Dann schließlich sprang die Kiste an:

https://www.youtube.com/watch?v=gjyT0SuhcaE

Die erste Enttäuschung war schon mal daß er genebelt hat wie die Sau, weiße Qualmschwaden ohne Ende.

Nach ein paar Fahrten auf dem Feldweg wurde es immer weniger, und jetzt qualmt er garnicht mehr, außer daß er beim starten eine minischwarze Wolke raushustet. Woran daß liegt, keine Ahnung, er hat auch ein bisschen blow by, daß heißt, der Öleinfülldeckel tanzt ein bisschen wenn man ihn los schraubt.

Die Au hat er nach ein paar mal hochdrehen dann auch bestanden, den Tüv nicht. Die Mängelliste betrug 2 Seiten, inklusive 2 Löcher zuschweißen, eins davon unterm Scheinwerfer (das hatte ich 2012 ausgeschnitten, angemalt und alutape drüberkeklebt)

nach einer Woche und 300 euro haben wir dann den Tüv bestanden, der andere Tüvprüfer hatte Mitleid mit uns.

Übrigens hat uns die Nietenzange, die Schraubenaufnahmen ins Blech drückt, sehr geholfen:

https://www.amazon.de/.../B000ZECAHC

Manchmal sind ja manche Halteschrauben abgerostet, dann kommt das Teil zum Einsatz.

ich müßte jetzt mal warm die Kompression messen, das mache ich bei Gelegenheit.

Ich werde jetzt das Öl und den Filter nochmal wechseln, und ich hoffe daß wir erstmal genügend zeit und Geld reingesteckt haben daß er die nächsten 2 Jahre läuft. Er hat ziemlichen Wartungsstau gehabt, die Heizung hat auch wieder ne macke, sie heizt nur voll kalt oder voll heiß.

Aber naja, es könnte schlimmer sein.

Ich fange jetzt auch eine Ausbildung an, und das erste Lehrjahr ist komplett Metallbearbeitung, ich hoffe daß ich dann genügend lerne daß ich meine eigenen Benze schweißen kann.

So, das war der Bericht, ich hoffe daß er jetzt zuende ist.

mfg paul

149 weitere Antworten
149 Antworten

Hier ein Foto von heute

-dsc7283
-dsc7283

Ja, schön dass du die Möhre wieder zusammen hast 🙂
Bau mal ein und berichte wie lange er gehalten hat 🙂

So,

hab alles restlos zusammen, nur ein wesentliches Problem: die Möhre springt nicht an.

Anlasser dreht, er glüht vor, der Hauptspritfilter ist neu und voller Diesel, ESP wurde auf 15 Grad nach OT mit der entsprechenden Blockierschraube eingestellt (bzw mit der Zange eingestellt und mit Schraube überprüft, aber das soll ja gar nicht gehen, ne.), ich weiß nicht mehr weiter. Druckhalteventildichtungen neu. Keine Blasen in den Leitungen

Mir ist klar das die Esp auf 24 Grad vor OT feineingestellt werden soll, aber anspringen sollte der Eimer doch zumindest?

Wenn ich die Esd Leitungen löse und dann starte, dann kommen da nur so ein zwei Tropfen raus.

Ich dachte das hat vielleicht was mit den Unterdruckleitungen zu tun, also alle abgemacht, da müßte er doch auch anspringen, oder?

Die wesentliche Leitung ist doch zum Zündschloß die braun-blaue, allerdings sorgt die ja nur dafür daß er ausgeht, und nicht daß er anspringt?

Für mich fühlt sich das so an als würde die Esp einfach keinen Sprit fördern wollen.

Steuerzeiten zum 3. mal nachgeguckt, die stimmen...

Zieh mal den stophebel hoch

Ähnliche Themen

Hab versucht mit Schraubenzieher hochzuhalten und zu starten, ging nich

Hast du was an der pumpe gemacht?? Du ziehst den schon auf vollast und da kommt nix aus der pumpe??

Schmeckt er aus dem Auspuff nach halb verbranntem Diesel bzw. raucht es da leicht? Ich kann mir schon vorstellen dass 15° nach OT nicht mehr für ein Zündung ausreichen.
Ansonsten ist vlt einfach nur der Diesel bis in den Tank zurückgelaufen, dann muss man trotz gefülltem Filter sehr lange orgeln. Spreche da von einigen Malen a 10-15s.
Ich hab meinen Turbodiesel nach RESP tausch mit einer Batterieladung nicht anbekommen, ging nur mit Fremdstarten.
Oder du machst die Saugleitung nochmal ab und drückst mit einer Spritze o.ä. den Diesel in die Pumpe.
Kompression hat er?

Jo, es kommt nichts... Kompression hab ich noch nicht gemessen, aber man merkt das ja wenn man gegen Kompression andreht, mit der Hand, das passt denke ich.

Ok, Saugleitung abmachen und Diesel in die Pumpe drücken, ich versuchs Morgen mal.

Ich hab nichts wesentliches mit der Pumpe angestellt außer daß der Motor draußen war, demnach alle Leitungen gekappt waren - und ich hab die ein bisschen geschwenkt, neue Dichtungen eingebaut.

Wir haben ein paar Batterien leergeorgelt... allerdings nie am Stück, da beim ersten Versuch der Anlasser nach ner Zeit nicht mehr wollte, zu warm geworden.

Aus dem Auspuff kommt nix, es qualmt und raucht nichts, wie gesagt, ich kann Morgen gerne mal sämtliche Stahlleitungen abschrauben, aber ich denke da werden nur Tröpfchen rauskommen.

Ich kann auch gerne den Förderbeginn ein bisschen nach früh drehen...

Der springt trotz gefülltem Spritfilter nicht an, wenn in der Saugleitung kein Sprit steht? Die schien mir leer zu sein

Ich tue da mal Morgen ein Eimerchen mit Diesel hinstellen, da halt ich die Leitungen hinein.

Zitat:

@ppuluio schrieb am 11. Mai 2018 um 22:35:11 Uhr:



Der springt trotz gefülltem Spritfilter nicht an, wenn in der Saugleitung kein Sprit steht? Die schien mir leer zu sein

Die Menge im Filter reicht imho nicht um eine komplett leere Pumpe zu füllen, die Pumpe muss sich da schon mehr "Material" hinterher ziehen können. Die Pumpe selbst + die Leitungen zu den Düsen müssen versorgt sein, sonst bleiben i.wo Luftpolster und der notwendige Druck um die Düse zu öffnen kann nicht aufgebaut werden.

Zitat:

Ich tue da mal Morgen ein Eimerchen mit Diesel hinstellen, da halt ich die Leitungen hinein.

Ja, versuch das mal. Den Behälter höher stellen als die Pumpe. Aus den geöffneten Einspritzleitungen muss es beim "orgeln" richtig suppen.

Alles klar, Danke!

So,

hab ihn mit zusätzlichen Spritkanister im Motorraum zum laufen bekommen (auch Spritzentrick benutzt). Jetzt die peinliche Frage: Habe ich Vor- und -Rücklauf richtig angeschlossen?

Die untere Leitung ist meiner Meinung nach die Rücklaufleitung, stimmt das?

Nach wieder anschließen der Leitungen will er halt nicht anspringen, aber ich glaub es ist wirklich ein Luftproblem.

Der Stophebel funktioniert auch wieder richtig, die Leerlaufanhebung auch. allerdings lief der Motor wie ein Sack Nüsse.

-dsc7286
-dsc7285
-dsc7284

Moin,

bei mir ist die Rücklaufleitung oben, aber ich hatte die Leitungen auch schon mal ausgebaut...
Des weiteren ist mein Glühkerzenwechsel gerade etwas eskaliert... Kotz würg (siehe Foto).

Ansonsten tolle Arbeit! Wird mir ja dann evtl. bald mal nützlich sein können die Doku hier...

Gruß,
Lasse

PS: Ohne den Thread hier kapern zu wollen: Kann nur ein Riss im ZK sein, oder?

Einlasskanal-1-zyl-nass

Was ist es denn, Einlaß oder Auslaßventil?

Ja danke für das Lob, ich muss sagen daß es mehr Arbeit war als vorher gedacht. Zu allem hab ich auch heute bemerkt daß ich die Kette um einen Zahn versetzt aufgelegt habe, aber naja irgend was ist ja immer.

Morgen wird die Kette halt umgesetzt.

Einlassventilschaftdichtung undicht aber bestimmt nicht nur eine oder?? Einlass is der kanal schräg auslass rechtwinklig zum zylinder

Schaftdichtungen sind noch frisch, das Öl ist auch eher nicht das Problem... Sondern das Kühlwasser was aus dem Kopf läuft und sich dann zu einem See vor dem Einlassventil 1. Zyl. sammelt (oder in den Brennraum läuft, je nach dem...). Man sieht auch, wie es das Öl dort ausgewaschen hat. Soviel zu OM 601 Saugdiesel hält ewig... Und ich habe sicher keinen Unfug damit gemacht. Im Gegenteil, sonst ist am Kopf alles neuwertig (GK, Hydros, Düsen, alle Dichtungen, VK abgedichtet/gestrahlt, geplant, Ventile eingeschliffen,...)

Zum Thema: Kette nur KW zu NW falsch gesetzt? Oder an der Pumpe?

Gruß,
Lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen