OM 654 von 01.2017 Motoroel 229.51 zu 229.52

Mercedes E-Klasse W213

Bei meinem 213 wurde im Sept. 2019 229.51 eingefüllt. Laut MB Blatt 223.2 Stand 05/2018 richtig.
Jetzt nach Stand 05/2020 ist 229.51 nicht mehr zugelassen. Jetzt ist 229.52 nötig.
Warum?
Ist 229.52 so viel besser. Hat jemand der Oel Spezialisten eine Idee.
Vielen Dank erstmal.
Rupi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 22. Juli 2020 um 19:59:15 Uhr:


"War zweimal komplett auf Minimum und hatte ,,Nachfüllen'' angezeigt."
Hallo MTBler, ich hatte hierzu meine Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt, dort wurde sie jedoch nicht beantwortet:
Kam bei dir die Ölwarnung automatisch aufs Display (so wie die Warnung, wenn der Tankinhalt zur Neige geht), oder hast du diese über das Service-Menu aufgerufen ?

Gerd

Wird bei mir im WSD sofort direkt angezeigt. Allerdings bisher 1x auf 100tkm. Insofern absolut akzeptabel.

Zum Thema Ölmeßstab: Ich schätze mal dass ca. 95% aller Fahrzeugnutzer heute nicht einmal wissen, wo er sich befindet / befinden würde oder sie willens sind, den Ölstand zu kontrollieren . Für diese Nutzer ist die Warnlampe mit Anzeige. Aber selbst diese wird ignoriert.

Schade ist es für diejenigen, die es können.

dto

48 weitere Antworten
48 Antworten

Wo kann man denn die Regenerationsintervalle einsehen?

Nirgends. Habe mir den Kilometerstand von einer Intervall zur andere gemerkt

Ich dacht schon....

3km Landstrasse, 15km Schnellstraße mit 110km/h, 2km innerorts. Und dann am Feierabend zurück. Ab und zu mal ne Sonntagsausfahrt, wobei man mittlerweile in der 30er-Zone schneller ist als außerorts durch die Coronagestressten Tagesausflügler aus den Städten.

Ähnliche Themen

@Gastleser220d
Du fährst ja den Om654. Die 4 Zylinder fahren mit bisschen mehr Drehzahl. Daraus resultiert das vorallem der Kat heißer wird. Bei. 6 zylinder fährt es sehr niedertourig. Vorallem im comfort Modus. Fahre ab und an manuell bei 2500 Touren auf der Ab.

Bei konstant 120km/h habe ich in der 9.Fahrstufe genau 1400U/min. Aber der 656 sollte den Temperaturunterschied doch locker durch seine 2 mehr Zylinder kompensieren.

Ich weiß nicht ob der 6 zylinder deswegen wärmer oder heißer wird. Habe auch Werkstatt gefragt. Die sagen alles zwischen 400 und 1000 km ist okay

Denke auch dass das in Ordnung ist.

Wenn der OM 656 nicht auf der Autobahn sondern innerorts regeneriert, hebt er die Drehzahl von 600 UpM auf 800 UpM an.

Und stinkt auch noch 🙂

Vielleicht ist die Frage blöd, aber wodran erkennt Ihr die Regeneration? Ausschließlich an der erhöhten Leerlaufdrehzahl?

Ja. Und Verbrauch steigt. Und eben stinkt wenn man vor dem Wagen steht. Wird auch später geschaltet.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 22. Juli 2020 um 07:21:54 Uhr:


Vielleicht ist die Frage blöd, aber wodran erkennt Ihr die Regeneration? Ausschließlich an der erhöhten Leerlaufdrehzahl?

Erhöhte Leerlaufdrehzahl, kein Start/Stop trotz geladener Batterie, Lichtmaschine läuft, deutlich erhöhter Momentan-Verbrauch, Heckscheibenheizung (im Winter an den Heizdrähten erkennbar).

@MTBer
Welches Öl würde bei dir verwendet? Beim Service selber mitgebracht oder original von Mercedes?

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 22. Juli 2020 um 14:42:39 Uhr:


@MTBer
Welches Öl würde bei dir verwendet? Beim Service selber mitgebracht oder original von Mercedes?

Original von Mercedes. Keine Ahnung welches. Aber ich habe es nicht bis zum ersten Service geschafft. Musste zwischendrin nachfüllen.

War zweimal komplett auf Minimum und hatte ,,Nachfüllen'' angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen