OM 654 von 01.2017 Motoroel 229.51 zu 229.52
Bei meinem 213 wurde im Sept. 2019 229.51 eingefüllt. Laut MB Blatt 223.2 Stand 05/2018 richtig.
Jetzt nach Stand 05/2020 ist 229.51 nicht mehr zugelassen. Jetzt ist 229.52 nötig.
Warum?
Ist 229.52 so viel besser. Hat jemand der Oel Spezialisten eine Idee.
Vielen Dank erstmal.
Rupi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 22. Juli 2020 um 19:59:15 Uhr:
"War zweimal komplett auf Minimum und hatte ,,Nachfüllen'' angezeigt."
Hallo MTBler, ich hatte hierzu meine Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt, dort wurde sie jedoch nicht beantwortet:
Kam bei dir die Ölwarnung automatisch aufs Display (so wie die Warnung, wenn der Tankinhalt zur Neige geht), oder hast du diese über das Service-Menu aufgerufen ?Gerd
Wird bei mir im WSD sofort direkt angezeigt. Allerdings bisher 1x auf 100tkm. Insofern absolut akzeptabel.
Zum Thema Ölmeßstab: Ich schätze mal dass ca. 95% aller Fahrzeugnutzer heute nicht einmal wissen, wo er sich befindet / befinden würde oder sie willens sind, den Ölstand zu kontrollieren . Für diese Nutzer ist die Warnlampe mit Anzeige. Aber selbst diese wird ignoriert.
Schade ist es für diejenigen, die es können.
dto
48 Antworten
"War zweimal komplett auf Minimum und hatte ,,Nachfüllen'' angezeigt."
Hallo MTBler, ich hatte hierzu meine Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt, dort wurde sie jedoch nicht beantwortet:
Kam bei dir die Ölwarnung automatisch aufs Display (so wie die Warnung, wenn der Tankinhalt zur Neige geht), oder hast du diese über das Service-Menu aufgerufen ?
Gerd
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 22. Juli 2020 um 19:59:15 Uhr:
"War zweimal komplett auf Minimum und hatte ,,Nachfüllen'' angezeigt."
Hallo MTBler, ich hatte hierzu meine Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt, dort wurde sie jedoch nicht beantwortet:
Kam bei dir die Ölwarnung automatisch aufs Display (so wie die Warnung, wenn der Tankinhalt zur Neige geht), oder hast du diese über das Service-Menu aufgerufen ?Gerd
Ich kann mich an die Frage erinnern und konnte sie nicht beantworten. Ich weiß es schlicht nicht mehr, wie das war.
Ich fahre meist 1.000 km und mehr am Stück. Dabei checke ich schon zwei- bis dreimal das Service-Menue durch: Reifen-Temperatur, AdBlue-Reichweite, Motoröl. Dabei ist mir während der ersten 10.000 km aufgefallen, dass das Motorölniveau stark schwankt. Daher habe ich den Motorölstand engmaschiger überwacht, aufgefüllt, aber (wegen der Schwankungen) nicht ganz voll. Und das war gut so. Ich habe von anderen gelesen, die mussten wegen Überfüllung Motoröl absaugen.
Der Freundliche - darauf angesprochen - zog die Schultern bedauernd hoch und meinte, das werde nach dem ersten Service besser.
Die Ölstandsanzeige ist ein ganz peinlicher Punkt beim 213 und verdeutlicht den Unsinn der so gelobten Digitalisierung. Selbst nach dem ersten Service habe ich auf einer längeren Autobahnfahrt von Minimum (allerdings kein Nachfüllen angezeigt) bis Maximum alles angezeigt bekommen. Der Gipfel war die Aussage des Servicemitarbeiters, den ich nach dem Service auf die Anzeige ansprach. Er behandelte mich wie einen Idioten und meinte, ich müsse mir das Öl wie einen Pudding vorstellen. Ich hab ihm dann erklärt, dass ich Ingenieur bin und mir sehr wohl vorstellen kann, wie es sich mit dem Öl im Motor verhält. Dieses Thema regt mich echt auf. Ein simpler Ölmessstab wäre viel besser als diese Anzeige.
PS: vor dem ersten Service habe ich auch schon “ 1 l nachfüllen“ angezeigt bekommen (und natürlich erst mal nix gemacht). Nach weiteren 200 km war der Ölstand dann wieder auf etwas über halb.
Ich habe noch 2 alte Autos, da kann ich mir mit dem Ölmessstab einen sehr genauen Eindruck über den Ölstand verschaffen und dabei auch noch einen Eindruck von der Farbe des Öls bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 22. Juli 2020 um 23:35:59 Uhr:
Die Ölstandsanzeige ist ein ganz peinlicher Punkt beim 213 und verdeutlicht den Unsinn der so gelobten Digitalisierung. Selbst nach dem ersten Service habe ich auf einer längeren Autobahnfahrt von Minimum (allerdings kein Nachfüllen angezeigt) bis Maximum alles angezeigt bekommen. Der Gipfel war die Aussage des Servicemitarbeiters, den ich nach dem Service auf die Anzeige ansprach. Er behandelte mich wie einen Idioten und meinte, ich müsse mir das Öl wie einen Pudding vorstellen. Ich hab ihm dann erklärt, dass ich Ingenieur bin und mir sehr wohl vorstellen kann, wie es sich mit dem Öl im Motor verhält. Dieses Thema regt mich echt auf. Ein simpler Ölmessstab wäre viel besser als diese Anzeige.
Ölmessstab? Na ja, wir müssen ja nicht gleich zur Pferde-Droschke zurückkehren. Mein 12 Jahre alter BMW hat auch keinen Ölmessstab. Und das funktioniert reibungslos. Allerdings kann der auch die Restreichweite bis 0 runterzählen.
Was hat das mit Pferdedroschke zu tun? Es ist ein verlässliches und simples Messverfahren. Früher gab es mal eine goldene Konstruktionsregel, die besagte, Dinge einfach zu halten und nicht unnötig kompliziert zu machen.
Zum BMW: ich hab vor meinem 213 drei BMW Diesel gefahren. Ich kann mich nicht mehr genau dran erinnern, wie da die Anzeige war. Ich meine der hätte nur ok oder nachfüllen angezeigt und nix dazwischen. Alle drei haben übrigens weniger (bzw gar keinen angezeigten) Ölverbrauch gehabt. Der OM 656 hat auf den ersten 20.000 km ca 1,5 l gebraucht.
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 22. Juli 2020 um 19:59:15 Uhr:
"War zweimal komplett auf Minimum und hatte ,,Nachfüllen'' angezeigt."
Hallo MTBler, ich hatte hierzu meine Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt, dort wurde sie jedoch nicht beantwortet:
Kam bei dir die Ölwarnung automatisch aufs Display (so wie die Warnung, wenn der Tankinhalt zur Neige geht), oder hast du diese über das Service-Menu aufgerufen ?Gerd
Wird bei mir im WSD sofort direkt angezeigt. Allerdings bisher 1x auf 100tkm. Insofern absolut akzeptabel.
Zum Thema Ölmeßstab: Ich schätze mal dass ca. 95% aller Fahrzeugnutzer heute nicht einmal wissen, wo er sich befindet / befinden würde oder sie willens sind, den Ölstand zu kontrollieren . Für diese Nutzer ist die Warnlampe mit Anzeige. Aber selbst diese wird ignoriert.
Schade ist es für diejenigen, die es können.
dto
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 22. Juli 2020 um 23:59:46 Uhr:
Was hat das mit Pferdedroschke zu tun? Es ist ein verlässliches und simples Messverfahren. Früher gab es mal eine goldene Konstruktionsregel, die besagte, Dinge einfach zu halten und nicht unnötig kompliziert zu machen.Zum BMW: ich hab vor meinem 213 drei BMW Diesel gefahren. Ich kann mich nicht mehr genau dran erinnern, wie da die Anzeige war. Ich meine der hätte nur ok oder nachfüllen angezeigt und nix dazwischen. Alle drei haben übrigens weniger (bzw gar keinen angezeigten) Ölverbrauch gehabt. Der OM 656 hat auf den ersten 20.000 km ca 1,5 l gebraucht.
Mein BMW zeigt - aufgerufen über den Bordcomputer - auf einer Skala den Füllstand an. Ähnlich der Anzeige im 213. Aber absolut zuverlässig. Allerdings habe ich auch von Service zu Service kaum messbaren Ölverbrauch. Dafür hat er andere Malaisen.
Den Ölverbrauch hat BMW in den 80ern des vergangenen Jahrhunderts erfolgreich abgestellt.
Zitat:
@MTBer schrieb am 23. Juli 2020 um 11:20:15 Uhr:
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 22. Juli 2020 um 23:59:46 Uhr:
Was hat das mit Pferdedroschke zu tun? Es ist ein verlässliches und simples Messverfahren. Früher gab es mal eine goldene Konstruktionsregel, die besagte, Dinge einfach zu halten und nicht unnötig kompliziert zu machen.Zum BMW: ich hab vor meinem 213 drei BMW Diesel gefahren. Ich kann mich nicht mehr genau dran erinnern, wie da die Anzeige war. Ich meine der hätte nur ok oder nachfüllen angezeigt und nix dazwischen. Alle drei haben übrigens weniger (bzw gar keinen angezeigten) Ölverbrauch gehabt. Der OM 656 hat auf den ersten 20.000 km ca 1,5 l gebraucht.
Mein BMW zeigt - aufgerufen über den Bordcomputer - auf einer Skala den Füllstand an. Ähnlich der Anzeige im 213. Aber absolut zuverlässig. Allerdings habe ich auch von Service zu Service kaum messbaren Ölverbrauch. Dafür hat er andere Malaisen.
Den Ölverbrauch hat BMW in den 80ern des vergangenen Jahrhunderts erfolgreich abgestellt.
In den 80er nicht ganz.
Habe 2 bmw's gehabt. E46 und e90.
Beide hatten Ölverbrauch.
Mein Om656 hat sich bis zum ersten Service ca. 1.5 Liter gegönnt. Jetzt 7000 km gefahren. Kein Verbrauch
Meiner hat bis zum ersten Service 2x min erreicht. Danach - seit Ende Februar - ist er nur noch sporadisch bewegt worden. 1x Berlin und zurück, 1x Bern und zurück. Sonst steht er rum. Daher kann ich nicht sagen, ob sich etwas gebessert hat.
Wie dem auch sei - das ist Jammern auf hohem Niveau. Der S213 ist ein langstreckentauglicher Lastesel. Und das macht er sehr gut. Und ist günstiger und fast noch etwas besser als mein vorheriger GLC.
Vater und Bruder haben eine Glc.
Ich muss erhlich sagen das sich der Glc und W213 qualitativ nicht viel nehmen.
Nach gute 2 Jahre kein Knacken, klappern quietschen oder ähnliches. Das bei der E Klasse leider nicht der Fall ist. Klar ist es eine Klasse höher.... Aber nur auf Papiere. Die laufen echt sehr sehr ruhig.
Jetzt zeigt bei mir an 0. 1 bis 0.2 Liter nachfüllen. Am besten warten?
Versuche Bild hinzufügen
Jetzt nochmal kontrolliert. Und et voilà... Alles gut
Mach ich was falsch? So hat die Anzeige bei mir noch nie ausgesehen. Da ist immer nur so ne Art Balkendiagramm.