OM 654 kühlmittelpumpe Rückruf

Mercedes

Im Jänner 2022 wurden die Rückruf Arbeiten an der C-Klasse durchgeführt. Dabei wurde nur ein Magnetventil getauscht und eine neue Software aufgespielt . Die Kühlmittelpumpe wurde dabei aber nicht getauscht. Bekanntlich kann ja durch eine neue Software eine defekte Kühlmittelpumpe nicht repariert werden. Es ist daher anzunehmen dass mit diesem Software Update die Verstellmöglichkeit an der Kühlmittelpumpe deaktiviert wurde. Die Werkstatt konnte diesbezüglich keine Auskunft geben. Wenn das wirklich so ist würde Es keine Pumpenverstellung mehr geben und der Motor würde wesentlich langsamer auf Temperatur gehen. Das wäre speziell im Stand Heizungsbetrieb ein sehr sehr großer Nachteil. Vielleicht kann mir jemand sagen was bei diesem Rückruf wirklich gemacht wurde Denn Mercedes hüllt sich dabei dies bezüglich noch in Schweigen. Ich glaube das ist eine sehr wichtige Frage denn es geht um circa 800.000 Betroffene Fahrzeuge weltweit. Und es wäre sehr wichtig dass dabei wir Kunden über diese Maßnahmen die Wahrheit erfahren. Ich habe diese Fragen über den Händler direkt an MERCEDES gestellt und habe bis heute keine Antwort bekommen. Das Ganze erinnert mich an die gleiche Geheimhaltung wie in der Abgasbetrugsaffäre.

46 Antworten

Zitat:

@kwaii schrieb am 11. Juli 2022 um 20:10:52 Uhr:


Morgen hab ich den Termin, am Samstag gehts zur Costa Brava 😁

Wir in 5 Wochen, aber noch 600 Km weiter am Meer entlang. Viel Spaß und eine gute Zeit. Gruß

Bei mir wurde immer noch nichts gemacht, bin letzte Woche heimgekommen von einer 5.500km Tour nach Portugal, lief alles glatt und ich hatte auch keinerlei Bedenken 🙂

Bei mir wurde die Maßnahme im Rahmen einer Inspektion durchgeführt.
Das ganze Vorgehen sieht ein bischen so aus, als wollte Daimler den Aufwand gering halten und es nur machen, wenn der Wagen vom Kunden bezhalt in der Werkstatt steht.

Ich habe einfach dem Kundensupport eine Mail geschrieben und freundlich darauf hingewiesen, das es doch irgendwie unverschämt ist, Kunden darüber in Kenntnis zu setzten, das eine Brandgefahr besteht und sich dann ein halbes Jahr nicht zu melden. Prompt kam eine Antwort von der Hotline, das ich mich mit meinem MB Partner in Verbindung setzen soll bezüglich eines Termins.

Die Info für den Rückruf kam im Dezember, meine Mail war vor drei Wochen, heute wird das erledigt.
Schreibt die einfach freundlich an, dann geht das auf einmal flott…

Gruß
Dirk

Ähnliche Themen

Servus,
Einfach mal beim MB Partner vorbei schauen und ansprechen ansonsten tut es nix selbst wenn Freigabe da ist.

Bei der Rückrufaktion wird ja der Steller in der Kühlmittelpumpe stillgelegt, der die bedarfsgerechte Regelung übernimmt. Dadurch läuft der große Kühlkreislauf ab da ja immer auf voller Kühlleistung, so wie bei "normalen" Autos bisher auch.

Habt ihr seit der Maßnahme auch das Phänomen, dass im normalen Betrieb die Öltemperatur deutlich niedrieger ist als zuvor? Statt bisher ~90 Grad, hat das Öl nur noch knapp über 80 Grad. Ich habe jetzt auch immer wieder, dass bei betriebswarmem Fahrzeug die Kühlmitteltemperatur im KI wieder einen Balken zurück geht, wenn ich mit niedriger Last fahre oder es mal bergab geht (bei über 20 Grad Außentemperatur!). Gestern ist das sogar im Anhängerbetrieb passiert! Da hat er normal immer 90-100 Grad Öltemperatur.

Ich mache mir jetzt zwar keine Sorgen wegen Ölverdünnung, denn bei der Regeneration kommt er ja weiterhin alle paar hundert km auf ca 100 Grad Öl. Allerdings kann das ja kaum gut für den Verbrauch sein, vor allem nicht im Winter bei Minusgraden.

Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht?

bei meinem konnte ich keine Änderungen der Temperaturen feststellen, der Verbrauch hat sich auch nicht geändert, also alles ganz normal, so wie vor der Rückrufaktion

Ebenso bei mir, Temperaturen unverändert zu vorher.

Zitat:

@MX_96 schrieb am 1. September 2022 um 13:02:43 Uhr:


Bei der Rückrufaktion wird ja der Steller in der Kühlmittelpumpe stillgelegt, der die bedarfsgerechte Regelung übernimmt. Dadurch läuft der große Kühlkreislauf ab da ja immer auf voller Kühlleistung, so wie bei "normalen" Autos bisher auch.

Habt ihr seit der Maßnahme auch das Phänomen, dass im normalen Betrieb die Öltemperatur deutlich niedrieger ist als zuvor? Statt bisher ~90 Grad, hat das Öl nur noch knapp über 80 Grad. Ich habe jetzt auch immer wieder, dass bei betriebswarmem Fahrzeug die Kühlmitteltemperatur im KI wieder einen Balken zurück geht, wenn ich mit niedriger Last fahre oder es mal bergab geht (bei über 20 Grad Außentemperatur!). Gestern ist das sogar im Anhängerbetrieb passiert! Da hat er normal immer 90-100 Grad Öltemperatur.

Ich mache mir jetzt zwar keine Sorgen wegen Ölverdünnung, denn bei der Regeneration kommt er ja weiterhin alle paar hundert km auf ca 100 Grad Öl. Allerdings kann das ja kaum gut für den Verbrauch sein, vor allem nicht im Winter bei Minusgraden.

Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht?

Das hatte meiner auch schon vor dem Rückruf.

Hat vlt. was mit der ab Werk verbauten AHK zu tun in Kombination mit dem größeren Lüfter vorne....

@kwaii Ich habe die AHK selbst nachgerüstet und den kleinen Lüfter dringelassen. Scheint auch wirklich nicht nötig zu sein den größeren zu verbauen, wenn selbst mit Anhänger im Sommer meine Kühlmitteltemperatur bei der Fahrt wieder um einen Balken zurückgeht 😁

ich Denke das kommt beim Anhänger drauf an wie schwer der ist, welchen Luftwiederstand der hat und wie das Streckenprofil ist. Klar ist, wenn es bergab geht, brauchst Du keine Motorleistung, und wenn es länger bergab geht wird der Motor kälter, und mit Anhänger der schiebt, reicht oft ein geringes Gefälle, und Du brauchst kaum bis keine Motorleistung.
Anders sieht ds aus wenn Du ordentlich bergauf fahren musst, das evtl. bei 30 und mehr Grad Aussentemperatur und über längere Strecken, da wird sich der Stärkere Lüfter bemerkbar machen.
Umsonst wird das sicher nicht ab Werk so verbaut

C300d T 4matic aus März 2019.

Heute endlich Rückrufaktion erledigt. Ein Ventil wurde getauscht und eine neue Software aufgespielt. Fahrzeug war 1.5 h in der Werkstatt.

Seit Februar mehrfach bei Mercedes Wittlich nachgefragt. Im März dann die Inspektion. Auch da wurde nichts gemacht, weil mein Fahrzeug noch nicht dran sei.

Ich schrieb dann im Ende Juli Maastrich an. Bekam direkt eine Antwort und einen Rückruf meiner Werkstatt. Termin für heut bekommen.

Jetzt endlich erledigt. Man fährt einfach beruhigter. Ich fand den Inhalt des Schreibens mit dem Rückruf vom Dezember 2021 schon heftig von der Formulierung her.

Grüße von der Mosel

Ich hab jetzt 5000km seit dem Update gefahren und keinen großen Unterschied bemerkt. Lediglich in den ersten Minuten steigt die Wassertemperatur etwas schneller, was ja logisch ist. Der Wasserdurchfluss ist ja nicht mehr begrenzt, es wird mehr Wärme ans Wasser abgegeben. Dafür wird der Block wahrscheinlich minimal langsamer warm. Im Verbrauch merke ich aber nix.

Den Effekt, dass bei flotter Autobahnfahrt bei plötzlich weniger Last die Wassertemperatur um einen Strich sinkt, hatte ich vorher schon.

Moin,
auch bei mir ist nachgerüstet worden. Motor 2L 150PS braucht jetzt noch länger zum warm werden ab 0 Grad läuft die Standheizung dauerhaft und ein Balken weniger bei der Temperatur. Nicht sehr befriedigend.

Ich weiß dass Thema schon länger diskutiert wurde aber ich möchte mich auch dazu äusern.

Da Mercedes Magnetventil wechselt und was manche sagen dass per Software Umschaltfunktion lahmgelegt wurde,denke ich das es nicht so ist aus einem logischen Grund,
Warum wechselt man etwas was sowieso per Software lahmgelegt wird.
Ich bin der Meinung das die Pumpe weiter angesteuert wird aber erst bei tieferen Aussentemperaturen (vll ab-5Grad oder noch tiefer) und drüber nicht.

Ich glaube dass die Fahrzeuge irgenwann wieder Probleme bekommen,aber dann sind alle ausser Garantie.

Meine Frage wäre,hat wer selber die Pumpe lahmgelegt,sprich zB Vakuumleitung getrennt und beide Seiten blind gemacht,nur so kann man davon ausgehen dass Kühlmittel nie in Tandempumpe landet

Deine Antwort
Ähnliche Themen