Oldtimer Wohnmobil

Hallo Zusammen,

ich bin im Moment auf der Suche nach einem kleinen Wohnmobil (<3,5t). Da ich in die Stadt möchte und kein all zu großes Budget habe such ich nach Oldtimern. Gerade habe ich einen VW LT31 im Blick mit dem 2,4l 6-Zylinder.
Also falls wer mit dem Fahrzeug Erfahrungen hat immer her damit🙂
Meine eigentliche Frage bezieht sich aber auf die Anzahl der Sitzplätze. Das Wohnmobil was ich mir angeschaut habe hat nur 2 eingetragen für die beiden Sitze vorne, was mir zu wenig ist.
Ist es kompliziert sich weitere Sitze einzutragen?
Ist es bei den Oldtimern notwendig Gurte nachzurüsten?
Ich habe auch welche gesehen mit 5 eingetragenen Sitzplätzen aber nur 2 Sitzen mit Gurt vorne und ansonsten nur die Sitzecke hinten.

Danke schön und Gruß
Felix

Beste Antwort im Thema

das gewicht ist bei den alten karren oft nicht das problem. die sind als basisfahrzeug nicht so schwer wie neue.

"Ist es kompliziert sich weitere Sitze einzutragen?"
bis ca mitte 1990 solllte es ein leichtes sein sitze nachzurüsten. die müssen dann nichtmal bauartgeprüft sein. der tüver sollte dann mit gesundem menschenverstand hinschauen (am besten ist immer vorher drüber sprechen. wenn er abwinkt suchst einen anderen.

"Ist es bei den Oldtimern notwendig Gurte nachzurüsten?"
->in fahrtrichtung braucht es meineswissens auch gurte. gegen die fahrtrichtung nicht. aber wie gesagt, wenn das ein tüv prüfer eintragen soll sprichst du am besten vorher mit ihm. mit gurten ist im falle des falles einfach gesünder und wenn da der herr ingenier seine freigabe erteilen soll dann geht es bei dem nicht nur nach gesetzlichen mindestanforderungen (die für solche alte fahrzeuge gering sind) sondern eben auch nach dem gesundem menschenverstand (und da wirst du kaum jemandem finden der die bereit ist was komplett ohne gurte einzutragen)

"Ich habe auch welche gesehen mit 5 eingetragenen Sitzplätzen aber nur 2 Sitzen mit Gurt vorne und ansonsten nur die Sitzecke hinten."
wie gesagt zulässig ist das durchaus. es gab da manchmal gesetesänderungen bzgl der mindestanforderungen was dann aber neufahrzeuge betraf und eben nicht die zwangsnachrüstung von altem. sprich wenn sowas halt eingetragen ist dann wird sich kein tüv prüfer hinstellen und das ganze austragen (bzw nur bei waghalsigen konstruktionen von denen er meint die hätte so niemals abgenommen werden dürfen)

-----
ob schmales budget und oldtimer sich verträgt mußt du wissen.
auch in so einen alten lt kann viel kohle reingehen.
und falls du ein h kennzeichen anstrebst so sollte auch der zustand halbwegs sein (ich weiß es fahren genug gammelhütten rum die niemals ein h hätten kriegen dürfen oder die als sie es bekommen grenzwertig waren und nun eben doch verwahrlost aber daran sollte man sich nicht orientieren)
oft gilt bei den alten karren:
->das bessere auto ist der bessere kauf. sprich kauf den besten den du kriegen kannst.
das wäre dann nicht der gammel lt für 1500€ oder 2500€ euro mit selbstausbau und auch nicht der rostigste sven hedin auf dem markt für 4000 oder 5500€ sondern eben ein top gepflegter sven hedin oder florida für 11-15t€.
->investitionen in die technik also eine neue bremse, die überholung einer achse, ne revison am motor usw usw da kosten die teile ja immer das gleiche geld egal egal ob du sie in schrotthafen versenkst oder in ein gutes fahrzeug was es in 20 jahren noch geben wird. beim schrotthaufen der in 2 oder 5 jahre geschlachtet wird ist das rausgeschmissenes geld - beim guten der noch 20 jahre fährt eine langfristinvestition. das gleiche gilt auch für die arbeitszeit die du oder eine werkstatt reinsteckt (und am gutem fahrzeug gehen mitunter auch die schrauben besser auf als am schlechten oder es ist einfach mal weniger verschliss....was dann sogar noch zeit und geld spart). der schlachter steigt auch nicht groß im wert - top gepfelgte exemplare sind dagegen wertstabil bzw steigen zum teil sogar im wert (beim t3 gut zu sehen. aber lt sind auch schon gestiegen, wenn sie originale westi in ordentlichem zustand sind)

das mit dem "das bessere auto ist der bessere kauf" gilt nicht nur für den lt sondern eigentlich generell für alle old und youngtimer. ne restauration oder eine gammelkarre zumindest mal auf 'gut' zu bringen ist immer aufwendiger und teurer als gleich eine deutliche bessere gekauft zu haben (die eine restauration oder umfangreiche arbeiten eben gar nicht erst nötig hat). langfristig ist letztere, wenn man sie ordentlich erhält auch mehr wert (weil selbst gute restaurationen immer ein stück weit den originalzustand beschädigen. und die meisten restaurationen sind eher mittelmäßig bis böse gepfuscht)

zweite tip den ich die geben kann:
nimm dir zum kauf jemandem mit der sich explizit mit dem fahrzeug auskennt. die dinger sind 23-40 jahre alt. als laie überblickst du da gar nicht: was ist verbastelt was nicht. welcher mangel läßt sich leicht beheben und welcher ist eher aufwändig. welches teil krieg ich neu in brauchbarer qualität und welches muss ich gebraucht auftreiben oder welches ist im grunde aktuell gar nicht zu bekommen etc pp. gerade auch was rost an der karosse angeht so kann ein kenner viel schneller und besser sehen was durchgerostet ist, was bereits hingepfuscht ist und kann auch einschätzen wie teuer oder aufwändig es ist das instandzusetzen. bei der technik das gleiche thema - die zu tauschen ist vom zeitaufwand in der regel immer einfacher als blech und lack aber summieren sich halt viele sachen kann es in summe auch viel sein.
du würst vermutlich nie auf die idee kommen blind einen alten jaguar, porsche oder sonstwas zu kaufen. sondern dir immer hilfe holen von jmd der sowas schon hat.
aber auch bei oldtimern oder generell alten fahrzeugen ist eben nicht mehr das alter und die laufleistung der knackpunkt sondern der gesamte zustand von karosse, technik, innenaustattung. das blickt jemand der sich mit genau dieser baureihe auskennt viel besser (als jmd der entweder gar keine ahnung hat. oder halt eine gewisse grundahnung von fahrzeugen...letzterer wird modellreiehenspezifische sachen häufig einfahr übersehen)

viel erfolg bei der suche.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Letzte Anmerkung dazu: alle Umbauten (auch Selbstbauten) mit Nachweis innerhalb von 10 Jahren sind zulässig. Davon ausgenommen sind Umbauten, die damals (und auch heute) laut StVZO unzulässig sind. Und alleine an lichttechnischen Einrichtungen sind einige Abweichungen, die unzulässig sind. Da ist nix mit Toleranz sondern nur: vorschriftsmäßig oder nicht!

Und.....raus!

dto

verstehe die ganze Härte in den postings nicht. Ist ja zum Fremdschämen.

Hier hat jemand sein Oldtimer-WoMo aus freien Stücken vorgestellt.
Das Teil hat ein H-Kennzeichen mit x-Einzelabnahmen.
Technische Daten wurden (schwer lesbar, zugegeben) dargeboten.

Wieso ist es für einige hier so schwer zu begreifen, dass ihre Fern-Diagnosen scheitern müssen?

Wieso muss invaderduck Bilder vom Innenraum beibringen?

Das läuft hier im Forum alles unter: "Kann, muss nicht!"
Versucht es also mal mit Gelassenheit!

Danke !

Zitat:

@Espresso schrieb am 2. Juni 2022 um 16:51:28 Uhr:


verstehe die ganze Härte in den postings nicht. Ist ja zum Fremdschämen.

Hier hat jemand sein Oldtimer-WoMo aus freien Stücken vorgestellt.
Das Teil hat ein H-Kennzeichen mit x-Einzelabnahmen.
Technische Daten wurden (schwer lesbar, zugegeben) dargeboten.

Wieso ist es für einige hier so schwer zu begreifen, dass ihre Fern-Diagnosen scheitern müssen?

Wieso muss invaderduck Bilder vom Innenraum beibringen?

Das läuft hier im Forum alles unter: "Kann, muss nicht!"
Versucht es also mal mit Gelassenheit!

Danke ... dem Beitrag ist nichts hinzuzufügen.

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen

Tja, die Vorstellung des eigenen, umgebauten Fahrzeugs birgt nunmal ein gewisses "Risiko": sie kann stehende Ovationen bewirken, - muss dies aber längst nicht. So darf mangelnde Begeisterung ebenso artikuliert werden.
Ich halte das für selbstverständlich in einer funktionierenden, gesunden Diskussionskultur.

Off-Topic!

Diskussionskultur auf Motor Talk? Foren übergreifend enden die meisten Threads in OT, in manchen Bereichen sind es immer die selben Leute. Die einen halten sich für das gelbe vom Ei, die anderen wollen es sich nicht Bieten lassen und schiessen zurück.

Sich einigermaßen zivilisiert austauschen kann man sich eigentlich nur noch in den MT - Blogs.

Du hast recht dass Kritik erlaubt sein darf, aber oft wird hier über die Grenzen der guten Sitten hinausgeschossen. 🙄

Es ist durchaus möglich dass schon jemand in den ersten 10 Jahren die Kiste so aufgepimpt hat, naja, im Bereich Beleuchtung gibt es vielleicht ein paar Unstimmigkeiten, aber im Großen und Ganzen sind solche Tuningeskapaden vielleicht nicht schön, aber durchaus kulturell wertvoll...

Meine Erfahrungen war dass manche Prüfer lieber eine ECE Beleuchtung an einem alten Fahrzeug haben, und deshalb da gerne eine Kompromiss bei der Originalität eingehen.

Genauso war es bei mir, man hat gesagt es ist in heutiger Zeit ein Beitrag zur Sicherheit, die alter Scheinerfer
gehören zum Oldtimer aber sind praktisch garnichtmehr zeitgemäß (mit Biluxbirnen),es gibt für die runden
Standartscheinwerfer neue einsätze mit H4 birnen, die könnten beanstandet werden,( bei H-Kennz.) aber sie
werden auch aus sicherheitsgründen akzeptiert. Jan

Es gibt zumindest in alten H Richtlinien den Passus, dass sicherheitstechnische Verbesserungen zulässig sind, wie z.B. nachgerüstete Anschnallgurte, 2 Kreis Bremssysteme, etc.
Da kann man natürlich auch eine "moderne" Beleuchtung rein interpretieren...

Heute wird zwar bei einer Hauptuntersuchung im groben geprüft, ob dass FZ noch H würdig ist, aber bei genauerer Prüfung müsste man erst einmal schauen wann das H Kennzeichen erteilt wurde und ob diese "alten" Bedingungen noch eingehalten werden. Die Vorschriften und Richtlinien haben sich seit 1997 durchaus mehrmals geändert, grade was das Thema Wohnmobil, Lackierung, Zustand, etc. anging.

So einfach ist die ganze Sache also nicht.

Moin Moin !

Zitat:

Es gibt zumindest in alten H Richtlinien den Passus, dass sicherheitstechnische Verbesserungen zulässig sind, wie z.B. nachgerüstete Anschnallgurte, 2 Kreis Bremssysteme, etc.

Das ist richtig und gilt noch immer , das ist aber so auch explizit aufgeführt.

Zitat:

Da kann man natürlich auch eine "moderne" Beleuchtung rein interpretieren...

Nein , die wiederum ist extra als Negativbeispiel explizit aufgeführt.

Zitat:

Heute wird zwar bei einer Hauptuntersuchung im groben geprüft, ob dass FZ noch H würdig ist

Das Problem ist doch , dass jeder PI die HU durchführen darf , auch wenn er gar keine Berechtigung hat , eine §23 Untersuchung durchzuführen. Und so entfernt sich manches Fzg (bei weitem nicht jedes ! ) von Jahr zu Jahr immer weiter vom ursprünglichen und genehmigten H-Zustand. Seit diesem Jahr sind deshalb bei der §23 Prüfung mindestens 6 Fotos vorgeschrieben , die elektronisch hinterlegt werden.

MfG Volker

Wenn er ihn oft genug durch die HU bringt, dann sind die Umbauten ja irgendwann wieder 30 Jahre alt und damit historisch korrekt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen