Oldtimer Wohnmobil

Hallo Zusammen,

ich bin im Moment auf der Suche nach einem kleinen Wohnmobil (<3,5t). Da ich in die Stadt möchte und kein all zu großes Budget habe such ich nach Oldtimern. Gerade habe ich einen VW LT31 im Blick mit dem 2,4l 6-Zylinder.
Also falls wer mit dem Fahrzeug Erfahrungen hat immer her damit🙂
Meine eigentliche Frage bezieht sich aber auf die Anzahl der Sitzplätze. Das Wohnmobil was ich mir angeschaut habe hat nur 2 eingetragen für die beiden Sitze vorne, was mir zu wenig ist.
Ist es kompliziert sich weitere Sitze einzutragen?
Ist es bei den Oldtimern notwendig Gurte nachzurüsten?
Ich habe auch welche gesehen mit 5 eingetragenen Sitzplätzen aber nur 2 Sitzen mit Gurt vorne und ansonsten nur die Sitzecke hinten.

Danke schön und Gruß
Felix

Beste Antwort im Thema

das gewicht ist bei den alten karren oft nicht das problem. die sind als basisfahrzeug nicht so schwer wie neue.

"Ist es kompliziert sich weitere Sitze einzutragen?"
bis ca mitte 1990 solllte es ein leichtes sein sitze nachzurüsten. die müssen dann nichtmal bauartgeprüft sein. der tüver sollte dann mit gesundem menschenverstand hinschauen (am besten ist immer vorher drüber sprechen. wenn er abwinkt suchst einen anderen.

"Ist es bei den Oldtimern notwendig Gurte nachzurüsten?"
->in fahrtrichtung braucht es meineswissens auch gurte. gegen die fahrtrichtung nicht. aber wie gesagt, wenn das ein tüv prüfer eintragen soll sprichst du am besten vorher mit ihm. mit gurten ist im falle des falles einfach gesünder und wenn da der herr ingenier seine freigabe erteilen soll dann geht es bei dem nicht nur nach gesetzlichen mindestanforderungen (die für solche alte fahrzeuge gering sind) sondern eben auch nach dem gesundem menschenverstand (und da wirst du kaum jemandem finden der die bereit ist was komplett ohne gurte einzutragen)

"Ich habe auch welche gesehen mit 5 eingetragenen Sitzplätzen aber nur 2 Sitzen mit Gurt vorne und ansonsten nur die Sitzecke hinten."
wie gesagt zulässig ist das durchaus. es gab da manchmal gesetesänderungen bzgl der mindestanforderungen was dann aber neufahrzeuge betraf und eben nicht die zwangsnachrüstung von altem. sprich wenn sowas halt eingetragen ist dann wird sich kein tüv prüfer hinstellen und das ganze austragen (bzw nur bei waghalsigen konstruktionen von denen er meint die hätte so niemals abgenommen werden dürfen)

-----
ob schmales budget und oldtimer sich verträgt mußt du wissen.
auch in so einen alten lt kann viel kohle reingehen.
und falls du ein h kennzeichen anstrebst so sollte auch der zustand halbwegs sein (ich weiß es fahren genug gammelhütten rum die niemals ein h hätten kriegen dürfen oder die als sie es bekommen grenzwertig waren und nun eben doch verwahrlost aber daran sollte man sich nicht orientieren)
oft gilt bei den alten karren:
->das bessere auto ist der bessere kauf. sprich kauf den besten den du kriegen kannst.
das wäre dann nicht der gammel lt für 1500€ oder 2500€ euro mit selbstausbau und auch nicht der rostigste sven hedin auf dem markt für 4000 oder 5500€ sondern eben ein top gepflegter sven hedin oder florida für 11-15t€.
->investitionen in die technik also eine neue bremse, die überholung einer achse, ne revison am motor usw usw da kosten die teile ja immer das gleiche geld egal egal ob du sie in schrotthafen versenkst oder in ein gutes fahrzeug was es in 20 jahren noch geben wird. beim schrotthaufen der in 2 oder 5 jahre geschlachtet wird ist das rausgeschmissenes geld - beim guten der noch 20 jahre fährt eine langfristinvestition. das gleiche gilt auch für die arbeitszeit die du oder eine werkstatt reinsteckt (und am gutem fahrzeug gehen mitunter auch die schrauben besser auf als am schlechten oder es ist einfach mal weniger verschliss....was dann sogar noch zeit und geld spart). der schlachter steigt auch nicht groß im wert - top gepfelgte exemplare sind dagegen wertstabil bzw steigen zum teil sogar im wert (beim t3 gut zu sehen. aber lt sind auch schon gestiegen, wenn sie originale westi in ordentlichem zustand sind)

das mit dem "das bessere auto ist der bessere kauf" gilt nicht nur für den lt sondern eigentlich generell für alle old und youngtimer. ne restauration oder eine gammelkarre zumindest mal auf 'gut' zu bringen ist immer aufwendiger und teurer als gleich eine deutliche bessere gekauft zu haben (die eine restauration oder umfangreiche arbeiten eben gar nicht erst nötig hat). langfristig ist letztere, wenn man sie ordentlich erhält auch mehr wert (weil selbst gute restaurationen immer ein stück weit den originalzustand beschädigen. und die meisten restaurationen sind eher mittelmäßig bis böse gepfuscht)

zweite tip den ich die geben kann:
nimm dir zum kauf jemandem mit der sich explizit mit dem fahrzeug auskennt. die dinger sind 23-40 jahre alt. als laie überblickst du da gar nicht: was ist verbastelt was nicht. welcher mangel läßt sich leicht beheben und welcher ist eher aufwändig. welches teil krieg ich neu in brauchbarer qualität und welches muss ich gebraucht auftreiben oder welches ist im grunde aktuell gar nicht zu bekommen etc pp. gerade auch was rost an der karosse angeht so kann ein kenner viel schneller und besser sehen was durchgerostet ist, was bereits hingepfuscht ist und kann auch einschätzen wie teuer oder aufwändig es ist das instandzusetzen. bei der technik das gleiche thema - die zu tauschen ist vom zeitaufwand in der regel immer einfacher als blech und lack aber summieren sich halt viele sachen kann es in summe auch viel sein.
du würst vermutlich nie auf die idee kommen blind einen alten jaguar, porsche oder sonstwas zu kaufen. sondern dir immer hilfe holen von jmd der sowas schon hat.
aber auch bei oldtimern oder generell alten fahrzeugen ist eben nicht mehr das alter und die laufleistung der knackpunkt sondern der gesamte zustand von karosse, technik, innenaustattung. das blickt jemand der sich mit genau dieser baureihe auskennt viel besser (als jmd der entweder gar keine ahnung hat. oder halt eine gewisse grundahnung von fahrzeugen...letzterer wird modellreiehenspezifische sachen häufig einfahr übersehen)

viel erfolg bei der suche.

71 weitere Antworten
71 Antworten

An DB Ng 80: Du bist warscheinlich einer von der Sorte die tun nur über die anderen herzuziehen, selber nichts
drauf haben und leben nach dem Motto : Nur was von Neckermann kommt ist gut !

Zitat:

@invaderduck schrieb am 25. Mai 2022 um 17:12:51 Uhr:


An DB Ng 80: Du bist warscheinlich einer von der Sorte die tun nur über die anderen herzuziehen, selber nichts
drauf haben und leben nach dem Motto : Nur was von Neckermann kommt ist gut !

Naja wenigstens tu ich mich richtig artikulieren 😉

Außerdem habe ich ja nur nach Fotos vom Innenraum gefragt, bzw. den technisches Änderungen. Nichts wäre ja einfacher als ein paar Bilder hier rein zustellen und schon verstummen die Zweifel, das du jetzt aber, statt Bilder zu zeigen, in die Offensive gehst und versuchst mich zu beleidigen, lässt schon das ein oder andere Vermuten. ;-)

Zeit für ALLE Beteiligten, mal durchzuatmen und dann wieder zu einer freundlicheren Tonart zurückzukehren

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

Moin Moin !

Zitat:

und für die tageslichter

Sind das die Dinger über den Scheinwerfern? Sind das keine LED?

Tagfahrleuchten stehen als Ausschlusskriterium in der Arbeitsanweisung zum Anforderungskatalog für Oldtimer, sind also absolut nicht zulässig.

Zitat:

sonst habe ich keine Led ausser den Alkovenscheinwerfer, die sind erlaubt als

Arbeitsscheinwerfer weil über 2m Höhe montiert sind und ich habe die Lichtstärke auf 7,5V reduziert und als

Standlicht verkabelt

Was denn jetzt Arbeitsscheinwerfer ohne Licht? Standlichter ohne Prüfzeichen? Nur weil die Funzeln über 2 m hoch angebracht sind, bedeutet das nicht , dass da jede der Phantasie entsprungene Eigenkreation angebaut werden darf.

Zitat:

An dem Womo ist nichts illegales angebaut

Was hiermit widerlegt wäre.

MfG Volker

Ähnliche Themen

Auf den Bildern ist zu sehen, dass das WoMo schon eine H-Zulassung hat. Also wird irgendein Prüfer die Abnahme gemacht haben, deshalb finde ich die Diskussion darüber ziemlich überflüssig.

Wenn beim nächsten TÜV-Termin raus kommen sollte, dass das WoMo nicht mehr die Kriterien der H-Zulassung erfüllt, ist das nur das Problem des Eigentümers.

Ich habe schon viel schlimmere WoMos, die aussahen wie Seelenverkäufer, mit H-Zulassung gesehen.

Danke,Badland !

@invaderduck

Meinen größten Respekt, das ist ja ein geiles Teil! Leider habe ich weder die Zeit, das Wissen und wahrscheinlich auch nicht die Begabung so etwas selbst zu bauen. Über das Aussehen (Farbgebung etc) lässt sich bekanntlich immer streiten, ich finde dein WoMo genial.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 20. Mai 2022 um 22:01:33 Uhr:


Wie bekommt man für so etwas ein H Kennzeichen?????
Da hat ein Prüfer die Regeln nicht gelesen; verstanden; ignoriert oder war blind!
Gehts noch?

Oder geschmiert.

dto

Hallo, Sie haben anscheinend mein Beitrag und Nachtrag nicht gelesen, wo ich alles ausführlich beschrieben habe,
dann werden sie mich nicht versuchen zu beleidigen. Ich habe alles Wissen und Können in das Auto gesteckt,
habe ich mir auch das lackieren,polstern, kleben beigebracht und wie ich sehe führt es teilw. zu beleidigungen
und erniedrigungen von einigen mitgliedern, da sehe ich das ich in diesem Forum falsch bin, ich betone das ich
mit meinem Wohnmobil hier nicht prahlen wollte, aber anbieten wollte was alles möglich ist, daher werde ich
meine beiträge Löschen lassen und mich aus diesem Forum zurückziehen ! nichts für ungut,
mit freundlichen Grüßen invaderduck

Das ist leider in vielen Foren so. Wahrscheinlich aber auch nur von Leuten die den lieben langen Tag nichts zu tun haben. Und sich dann in verschiedene Foren austoben, ohne Wissen und Ahnung.

Danke! invaderduxck.

Es gibt durchaus Menschen, die den lieben langen Tag für Geld arbeiten. Die sich auskennen in ihrem oft komplexen Fachgebiet und nicht mit gefühltem Wissen hantieren. Also Menschen MIT Wissen und Ahnung.

Und wenn Vorschriften so sind wie sie sind - dann müssen sie von allen eingehalten werden. Nur die einhalten die einem gefallen...das sieht jeder anders. Und würde zu Streit und Chaos führen. Deswegen: einheitlich für alle.

Und, nix für ungut invaderduxck, dein Wohnmobil mag für dich das tollste der Welt sein, wir konnten aber von der Hitech leider nix sehen. Aber es entspricht an zig Stellen NICHT der StVZO und es ist nicht H-Kennzeichen würdig und entspricht nicht den dafür vorgesehenen Vorgaben. Tut mir leid aber: isso.

Ob´s einer glaubt oder nicht: mein täglich Brot. Ich weiß, wovon ich rede. Und den, der an das Fahrzeug eine Plakette klebt möge der Blitz beim kac.en treffen. Was haben solche Prüfer nur für eine Ehre im Leib. Ich vermute: keine!

Soweit von mir.

dto

Auch der TÜV hat Tolleranzen. Und wenn der Prüfer meinte das dieses Fahrzeug ein H Kennzeichen verdient. Ja dann ist das halt so. Damals als ich noch Käfer Cabrio gefahren bin , wollte mir auch mal ein TÜV Beamter meinen Wagen stilllegen, weil er der Meinung war das der Unterboden nicht so geschweißt werden darf. Bin ich zum anderen TÜV gefahren und alles gut.

Antwort für den Tüvonkel: Es mag sein das sie Sachverständiger beim Tüv sind, ich habe damals einen Dipl.Ing
(Maschinenbau) beim Tüv zur Rate gezogen, alle Umbauten vorab mit ihm besprochen und abgestimmt und
nach seinen Tipps habe ich die Technik und den Aufbau gemacht, er hat es mit mir vorab abgestimmt, und
nach der Anfertigung abgenommen,und da das Womo danach ganz normal zugelassen worden, ich habe
dann nach 30 jahren ganz normal (da alles eingtragen worden ist in 10 jahren nach dem Bj) beim TÜV
die ca 65 fragen zum Fahrzeiugzustand beantworten müssen, das Womo ist fotografiert worden und ich habe
das H-Kennz. erteilt bekommen und mein Womo fehlt unter Kulturgut, es spielte keine Rolle ob ich der Womohersteller bin oder eine Firma, ich verstehe nicht warum sie so verbissen mir vormachen wollen, das
so ein Aufbau nicht geben darf, schauensie bitte die Hot-Rod szene, da nimmt man ein Ford-T Chassis und
setzt darauf halbe Karosserie, baut eine Jaguar Hinterachse, vorne Scheibenbr. aus Ford -Mustang, baut es als
Oldtimer mit 300 PS-V8 Motor und dem Ind.Nr. von dem Ford Chassis, Bj 1925 und kriegt auch das H-Kennz. eteilt (es gibt genug davon), der Prüfing. hat mir sogar aus der TÜV-Datenbank für die Umbauten beispiele ausgesucht die schon
auch abgenommen worden sind, ich komme aus der Elektronik Entwicklung und habe mein ganzes Leben als
Hobby- motoren getunt, habe sogar als Student Autokross Rennen bestritten, da habe ich mir das Wissen
über Autotechnik,Karosseriebau, Motorentechnik uns später über Autoelektronik, Steuerungssoftware u.s.w.
eingeeignet,Ich hoffe das sie mich nach diesem Beitrag mit ihren vorwürfen in ruhe lassen, aus den Bildern kann man sowieso nicht viele details erkennen um solcher behauptungen zu äussern.
mit freundlichen Grüßen, invaderduck

Warum, um Gottes Willen, machen Sie nicht ein paar Bilder vom Innenausbau um endlich diese kindischen Streitereien zu beenden?
Und auch ich finde Ihr Fahrzeug weder schön noch H-Kennzeichnungswürdig.
Aber Egal.
Ich bin inzwischen gegen jedes H Kennzeichen.
Erstens weil viele meinen mit ihren Umweltbelastern durch Umweltzonen fahren zu müßen, und zweitens werden diese alle mal verschrottet.
Spätestens wenn es an Tankstellen nur noch Wasserstoff und Strom gibt!
Dann werden wohl nur noch ein paar in Museen stehen.
Und unsere Enkel und Urenkel werden sich denken: Waren unsere Vorfahren bescheuert?
Rohöl aus der Erde zu pumpen und zu verbrennen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen