Oldtimer - Jung & Alt Laberthread
Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.
Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.
Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).
1816 Antworten
Zitat:
@MrMinuteMan schrieb am 27. Okt. 2023 um 07:57:08 Uhr:
Wenn die Dinger immer nur stehen geht halt auch nix kaputt.
Das Wort Standschäden sagt dir was?
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 27. Oktober 2023 um 08:18:32 Uhr:
Zitat:
@MrMinuteMan schrieb am 27. Okt. 2023 um 07:57:08 Uhr:
Wenn die Dinger immer nur stehen geht halt auch nix kaputt.Das Wort Standschäden sagt dir was?
Das was er macht heißt bei der DB Stillstandsmanagement 😁
Und natürlich kenn ich Standschäden. Deswegen ist der Karren immer in Bewegung 😎
Mich stört es nicht, nicht mehr so viele Kilometer fahren zu müssen und sie stehen ja nicht nur rum,wenn ich auch zugeben muss,dass durch die dauerhafte Transit Nutzung,die Fahrten sich nur noch aufs WE konzentrieren bzw meine Frau häufiger fährt. Und wären es neue oder junge Gebrauchte, würde ich mir auch kein Teilelager anlegen. Über allem steht aber,dass wir Spaß am Ganzen haben, nicht nur an einem Teil und während der eine gern ins Kino geht oder 14 Tage für 3000€ all inklusive Urlaub macht, leben wir halt Altblech... Alltag wie Hobby.
Standschäden habe ich nicht mal beim Strich-8er und der schafft gerade mal eine Tankfüllung im Jahr. Aber der wird auch so regelmäßig bewegt, dass er nicht einrostet. Letzte Bewegungsfahrt an einem trockenen Tag im November oder Dezember und wenn das Wetter passt, ist er im Februar schon wieder mal kurz auf der Straße. Dazwischen 2-3x nach Brokstedt oder nach Krempe zum Oldtimertreffen und wenn es passt, auch mal nach Kiel zur Arbeit. Das reicht eigentlich.
Ähnliche Themen
Mein W124 hat durch knapp 2 Jahre Stand Zeit doch einige Probleme gehabt :
Kupplungsgeberzylinder und Nehmerzylinder undicht geworden
Bremsscheiben hinten sehr rostig
Kühler war durchgegammelt
Tankgeber spinnt
Dieses Jahr bin ich ca 500 km damit gefahren, darunter auch mal einige km Autobahn.
2 Jahre Standzeit am Stück sind aber auch viel. Beim Nasenbär kämpfe ich ja auch mit Standschäden. Der Vorbesitzer hat ihn verkauft, weil er zu wenig damit gefahren ist. Irgendwie hat er die HU geschafft und am Motor wurde auch einiges gemacht, u.a. Verteiler usw., aber bei mir hatte er von Anfang an einen hängenden Bremssattel und zunehmen Flüssigkeitsverlust zwischen Motor und Getriebe, wobei ich mir noch unsicher bin, ob das der Simmerring oder der Kupplungszylinder ist. Aber das soll die Werkstatt dann demnächst mal machen und dann wird der auch regelmäßig bewegt. Eignet sich auch vorzüglich zum Getränkeholen. Vorne Haube auf, 4 Kisten rein und dass hinten auch Kofferraum ist, sehen die Leute ja. Das sorgt immer für Verunsicherung bei den Anwesenden. 😁
Das Problem ist einfach das man nur ein Auto fahren kann, wenn man dann noch vollzeit arbeitet und andere dinge erledigen muss bleibt wenig zeit für den Oldtimer.
Ich nehme mein Sommerauto nächstes Jahr einfach um zur Arbeit zu fahren.
Dann erreiche ich eventuell mal die 3000 km.
Wäre super fürs Auto.
TÜV gab's bei meinem auch ohne Mängel.
Obwohl er 2018 zuletzt dort war.
Bei uns ja auch so bzw nun ja nur noch bei meiner Frau,ich fahr ja die ganze Woche Transporter, wobei ich im Sommer für einige Wege nach der Arbeit,schon mal eine von meinen nehme...warum auch nicht.
Irgendwie muss man halt Gründe finden..
Mein Alltagsauto ist der 190d welcher schon ziemlich verlässlich ist.
Mich ärgert eigentlich nur der aktuelle Diesel Preis, aber andersrumm wars ja mal deutlich über 2 Euro pro l auch das ging vorbei.
Aktuell haben wir drei fahrbereite Autos plus den Transporter,da stehen zwei auch schon mal etwas ,auch wenn meine Frau zwischendrin mal wechselt... lässt sich halt nicht ganz vermeiden
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 27. Oktober 2023 um 20:51:17 Uhr:
Das Problem ist einfach das man nur ein Auto fahren kann, wenn man dann noch vollzeit arbeitet und andere dinge erledigen muss bleibt wenig zeit für den Oldtimer.
Ich nehme mein Sommerauto nächstes Jahr einfach um zur Arbeit zu fahren.
Dann erreiche ich eventuell mal die 3000 km.
Wäre super fürs Auto.
TÜV gab's bei meinem auch ohne Mängel.
Obwohl er 2018 zuletzt dort war.
Ja, das ist wirklich ein Problem, dass man nur 1 Fahrzeug zur Zeit fahren kann. Ich komme mit meinen Fahrzeugen auf ziemlich geringe Kilometerleistungen pro Jahr. Die 4 Oldies fahren ~200 bis 400km pro Jahr, der Youngtimer in etwa auch. Und dazu haben wir noch 3 Alltagrutschen. Davon ist der Fiat 500C am meisten unterwegs, weil praktisch in der Stadt.
Der war im kurzen Radstand immer so kurz. Es gab ihn aber auch länger. Mit dem Superhochdach ist er halt fast quadratisch von der Seite.
Ein Spaßvogel würde sagen: Der Rest ist weggerostet!