Oldtimer - Jung & Alt Laberthread

Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.

Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.

Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).

1794 Antworten

Das Flashrot vom Joker ist auch eine schöne Farbe. Gefällt mir manchmal besser als das Tornadorot.

Wenn die ihre Gölfe aber bei dem Wetter fahren, sehen sie wohl bald nicht mehr ansehnlich aus 🙁

Salz liegt hier bei uns im Norden definitiv noch auf den Straßen. Kann man gut erkennen an den Rissen im Asphalt, die deutlich mehr Feuchtigkeit aufgenommen haben und sich abzeichnen.

Ich finde man merkt langsam, dass viele Kleinwagen in den Bereich der Youngtimer kommen und älter (20 Jahre) werden, weil man sie immer seltener sieht. Gepflegte Polo 9N3, Corsa C oder Ford Ka der zweiten Generation sind immer seltener zu sehen und verschwinden allmählich auch dem Alltagsbild.

War ja bei Golf 2 und 3 z.B. auch nicht anders, die sind nach und nach schleichend weniger geworden.

Den Ka habe ich ja mal als einen der letzten möglichen Klassiker vorhergesagt, dabei aber leider übersehen, dass er ausgestorben war, bevor er alt genug war, um interessant zu werden. Aber ich kann ja auch nicht immer richtig liegen.

Ähnliche Themen

Aber die noch existierenden Exemplare sind vielleicht deswegen attraktiver.

Ein paar haben schon überlebt, wobei die Wahrscheinlichkeit mittlerweile höher ist, einem StreetKA zu begegnen als einem normalen

Und die wenigen, die man noch sieht, sind so gut erhalten, dass man kaum noch glauben mag, wie die rosten konnten. Allgemein ist es aber für die Kultwerdung immer von Vorteil, wenn ein Modell noch in Massen auf den Straßen präsent ist, dann denkt vielleicht doch mal der eine oder andere, man könnte sich ja so einen wegstellen und sucht einen Guten. So war es z.B. beim Golf 2. Die guten wurden schon teuer, als man gleichzeitg so etwas wie meinen roten für deutlich unter 1000 Euro mit Tüv bekommen konnte.

Hier im näheren Umkreis ist die erste Generation de facto komplett weg, inkl. Street- und SportKa.

Hier fährt in direkter Nachbarschaft zum ginstergelben B3 ein blaumetallic farbener StreetKa oft vorbei.
Aber insgesamt habt ihr schon recht, die Dinger sind echt ganz schön dezimiert.

Oldtimer ist mehr ein Männerhobby. Frauenautos wie Ka, Twingo, Citroen AX, Peugeot 106 haben es dann schwer genau wie wenig beachtete Marken, Daihatsu, Madza 121, Suzuki Swift, Mitsubishi Colt, Seat Marbella, Seat Ibiza 021.

Heute morgen habe ich einen Daihatsu Copen gesehen. In gelb mit rotem Punkt (nein, nicht den von der Ruhendenverkehrsaufsicht, sondern wie auf der japanischen Fahne) und ein paar japanischen Schriftzeichen drauf, dazu noch mit Blechdach und der Fahrer sah eher so aus wie einer, dem man einen MG oder ähnliches zutrauen würde.

Ist ja jetzt nicht so das typische Winterauto.
Ich finde den Copen total cool. Leider passe ich nicht hinein.

Also hier um Hannover herum ist definitiv kein Salz mehr auf den Straßen. Weiter im Norden kann das natürlich anders sein.

Die Straßen sind trocken, nicht weiß, Autos sind sauber (mein Daily ist vor einer Woche gewaschen und ist immer noch blitzeblank ohne Salzstaub etc.) Und es wurde gestern und heute trotz Frost auch nicht gestreut (wegen der trockenen Luft ohne Reif etc. auch nicht nötig, trockene Straßen sind auch bei -10 Grad nicht glatt). Das letzte Mal wurde vor ca. 2 Wochen gestreut. Selbst ohne Regen ist das alles verweht, von Autos abgetragen usw.

Er bleibt zwar trotzdem noch in der Garage - aber hier könnte man seine Oldies bedenkenlos fahren.

Hier in der Gegend um Hamburg hatte es gestern Abend geregnet und in der Nacht gefroren. Es wurde also Salz gestreut.

Ja stimmt, auf dem Radar zu sehen. Hier kein Regen gewesen und folglich wurde auch nicht gestreut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen