Oldtimer - Jung & Alt Laberthread
Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.
Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.
Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).
1794 Antworten
So genau hätte ich das jetzt auch nicht gewußt, er wird jedenfalls immer dafür verantwortlich gemacht. Mag sein, dass die ersten besser waren, aber die konnten nicht mit dem Golf 2 mithalten. Und ich kann mich auch an keinen erinnern, wo 20 Jahre lang das Wachs aus der Heckklappe gelaufen ist. Gespart wurde also wohl von Anfang an.
Der Golf 3 hatte viele konstruktive Schwachstellen, die ihn rosten ließen. Der ab Werk aufgetragene Unterbodenschutz aus PVC ist nur so lange gut, wie er elastisch und "dicht" ist. Danach ist er eher ein Rostbeschleuniger. Die Stopfen im Unterboden aus Gummi schließen nicht richtig ab wenn sie altern, Wasser sammelt sich an. Die Kotflügel sind von innen dreckig, da von oben alles hereinfall kann. Der Kleber der Heckscheibe war teilweise sehr aggressiv und hat den Lackaufbau angegriffen. Hinten hat der Golf 3 keine Radhausschalen, Dreck und Salz sammeln sich am Tankhalter und an den Domen und sorgen irgendwann auch dort für sehr böse Überraschungen.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 9. März 2025 um 17:34:12 Uhr:
So genau hätte ich das jetzt auch nicht gewußt, er wird jedenfalls immer dafür verantwortlich gemacht. Mag sein, dass die ersten besser waren, aber die konnten nicht mit dem Golf 2 mithalten. Und ich kann mich auch an keinen erinnern, wo 20 Jahre lang das Wachs aus der Heckklappe gelaufen ist. Gespart wurde also wohl von Anfang an.
Der Golf 3 hat nur ein kleines Loch in der Heckklappe, es kann also auch kein Wachs herausfließen. Mein Golf 3 hat definitv ab Werk Wachs in Türen und Schwellern - zu sehen an Öffnungen, im Sommer klebrig. Auch im Motorraum ist Wachs zu sehen.
Die letzten Golf 2 waren was Rost betraf mindestens genau so schlimm. Die VFL waren die so bekannten vor Rost super geschützen Golf 2. Ich hatte schon zwei Golf 2 die völlig verrostet waren (88 und 89) und andere, die kaum rosteten (86 und 87).
Wenn du magst, teile ich hier gerne Fotos von rostenden Golf 2 😁 Hier der Dom eines 89er Golf 2 nach 180.000km.
Aber das meiste hat der Golf 2 auch. Also Radhausschalen vorne, hinten ein frei liegendes Tankrohr usw.
Trotzdem rostet ein Golf2 weniger stark im Vergleich zum Golf 3. Ich denke schon, dass man von Anfang an beim Hohlraumschutz gespart hat.
Gut,aber damit war er ja nicht allein und auch nicht der erste, einige Stellen hat ja auch der Nachfolger und der 5er soll es auch gut können. Grundsätzlich steht und fällt es mir der Pflege und Nutzung,dann können auch eigentlich für Rost bekannte Modelle die Jahre überleben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MadX schrieb am 9. März 2025 um 17:42:19 Uhr:
Aber das meiste hat der Golf 2 auch. Also Radhausschalen vorne, hinten ein frei liegendes Tankrohr usw.
Trotzdem rostet ein Golf2 weniger stark im Vergleich zum Golf 3. Ich denke schon, dass man von Anfang an beim Hohlraumschutz gespart hat.
Hier ein Bild von meinem ehemaligen 2er Golf, der mit nur 48.000km schon dieses schöne Loch im hinteren Radlauf hatte. Ich bleibe dabei, nur die Baujahre 1983-1987 waren beim Golf 2 so besonder gut. Danach waren sie mit dem Golf 3 gleichauf.
Ich habe auch schon endverfaulte 2er Gölfe gesehen, quer durch alle Baujahre, aber das war eher die Ausnahme. Und manchmal auch zu erklären. Einer kam aus einer ländlichen Gegend und wurde immer nur von außen gewaschen, da waren sogar die Achsaufnahmen durch. Was die letzte Serie angeht: Der Golf Function von 1992 wurde nicht mehr in Wolfsburg gebaut, sondern in Zwickau oder Jugoslawien. Da gab es endlose Diskussionen in den Foren, ob die letzten jetzt besonders gut oder besonders schlecht waren, jeder kannte glaubwürdige Beispiele. Irgendwann stellte sich heraus, dass es 2 Standorte gab und alle Recht hatten. Die mit dem Rost kamen aus Jugoslawien und die Zwickauer waren eher besser als die Wolfsburger.
Und beim Golf 3 sind es die aus Brüssel, die besser waren (bis ~1993). Das mit Jugoslavien und Zwickau habe ich so auch gehört. Klar gibt es immer auch Negativbeispiele von stark rostenden Fahrzeugen.
Hier ein Foto von mobile.de. Ein Golf 3 aus 1997 mit knapp 20.000km. Ich halte es für einen Mythos, dass die späteren Baujahre da besser waren.
Der Golf 5 scheint übrigens der schlimmste von allen zu sein.
Klar: Pflege, Abstellort und Nutzungsverhalten spielen auch eine sehr große Rolle.
Rost an dem Scheibenrahmen kommt durch falsche Scheibenkleber in Verbindung mit der heizbaren Heckscheibe. Dadurch entsteht ein Potentialunterschied und zum auflösen der Karosseriebleches. Zusätzlich hat das Dichtungsgummi zwischen Scheibe und Karosserie mit Staub und der minimalen Bewegung zum Verlust des Lackes geführt, was das ganze noch beschleunigt, wenn der Lack mal durch ist.
Beim Golf 2 ist die Windschutzscheibe ja soweit ich weiß nur per Gummidichtung befestigt. Dort entstehen auch immer Rost durch Dreck und dazwischen stehender Feuchtigkeit. Außerdem treffen dort auch mindestens zwei Bleche aufeinander.
War ja aber wohl bei vielen Herstellern üblich, die Scheiben bis in die 90er so zu verbauen?
Mehrere Lagen Blech liegen im Scheibenrahmen immer aufeinander. Egal ob Dichtgummi oder geklebt.
Wenn das Dichtgummi korrekt mit Dichtmasse eingesetzt ist, passiert auch nichts. Beim Scheibentausch wird das leider nicht immer mit der nötigen Sorgfalt ausgeführt.
Beim Golf 2 hat der G60 eine geklebte Frontscheibe.
Nicht nur das unsaubere arbeiten beim Ausbau,auch das oft nicht fachgerechte versiegeln oder anständige behandeln von Rost führt dann zu großen Schäden... regt mich jedesmal auf
Mal eine andere Frage:
Wenn die Batterie leer war und man Starthilfe geben musste, so soll man ja schon ungefähr eine Stunde fahren, damit sie wieder anständig geladen wird. Sind gute Ladegeräte auch so schnell, dass eine leere Batterie nach 1-2 Stunden laden wieder startfähig ist?
Logisch, mit dem Schnelllader mit 100 A Ladestrom geht das auch. Ob das für die Batterie so toll ist, steht auf einem anderen Blatt. Mit einem normalen Ladegerät mit 5 bis 20 A kann man es sich ja selbst ausrechnen. Wobei nach 1h Fahrt die Batterie auch nicht zu 100% geladen ist.
also mein Ladegerät hat 4 A - smot sollte es wohl eher 12 Stunden dauern 😁
Heute morgen in 10 Minuten Wartezeit an der Bushaltestelle fuhren 2 Golf3 vorbei.
1 früher GL in einem braun-lila metallic
1 roter Joker
Auf den entfernen Blick sahen beide ansehnlich aus.