Oldtimer - Jung & Alt Laberthread
Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.
Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.
Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).
1816 Antworten
Ich bin mir nicht sicher, ob eine Lederausstattung den Neuwagenduft unterstützt.
Mein 1972er Ro80 hat den typischen Geruch eines Ro80. Der 1974er riecht auch so, aber intensiver. Der 1974er hat ~97.000km gelaufen, der 1972er etwa das Doppelte.
Ich habe mir 2000 einen CLK 320 neu gekauft. Zu diesem Fahrzeug habe ich mir unter anderem eine Lederausstattung bestellt. Das Fahrzeug hat jetzt rund 32.000km gelaufen. Ich habe ihn nie im Winter gefahren und im Regen war ich weniger als 10x damit unterwegs. Sieht aus wie ein gepflegter Jahreswagen und riecht auch so.
Dabei stamme ich ja auch aus der Zeit aber das war mir komplett entfallen das unlackiert Standard war
War beim Golf 5 dann übrigens am Heck auch wieder so.
Beim Golf 3 war m.W. ab MJ95 der Stoßfänger immer komplett lackiert.
Ähnliche Themen
Nur partiell (Seitenspiegel und Schutzleisten waren auch dort schwarz). Komplett lackiert gab es dann aber auch (die Sondermodelle Joker z.B.)
Bist du sicher? Ich meine, dass ab Modelljahr 1996 die Stoßfänger immer komplett in Wagenfarbe lackiert waren, auch beim CL.
Der hier hat zwar die "Imola-Felgen", die es 1996 schon nicht mehr gab und eh sehr selten waren, ansonsten ist der aber im Originalzustand:
KLICK
@Christian8P
So ist es auch richtig. Ab MJ 95 waren auch beim CL die Stoßfänger komplett lackiert.
Ich kann mich natürlich irren, dann war der Unterschied zu "komplett in Wagenfarbe" nur noch die Seitenspiegel und die seitlichen Schutzleisten.
Oder es gab mehrere Abstufungen, der CL wurde immer wieder "verbessert".
Es sah jedenfalls äußerst merkwürdig aus mit den schwarzen Schutzleisten.
Ich fand lackiert mit schwarzer Oberkante am schönsten.
Beim Astra F war es ja auch nicht anders, lackiert nur bei den hohen Ausführungen, mit dem Modelljahr 95 dann nur noch in der Basis unlackiert, darüber teil oder komplett lackiert,ab Modelljahr 96 immer komplett lackiert oder die Basis komplett ohne.
Heute nutzte ich mal das schöne Wetter und räume im Zelt etwas aus,die beiden dürfen so lange bissel Sonnenbaden😁
hier noch witzige Details von meinem 3er: Der originale "Wachsstreifen" in der Radlauf-Falz als auch am Übergang Blech/Kunststoff ist noch vorhanden und kaum abgenutzt. Selten so zu sehen.
Übrigens ist meine persönliche Erfahrung auch eh, dass die ersten Golf 3 von 1991 und 1992 (zumindest die aus Brüssel) deutlich besser gegen Rost geschützt waren als die späteren Baujahre (Ausgenommen der Rand Heckscheibe). Da wurde dann teilweise das Blech etwas besser. Schaut man heute bei mobile.de nach, so sond es überwiegend die späteren Baujahre 1996 und 1997, die oft stark rosten.
Kennt man denn die Ursache für die Rostanfälligkeit?
Mein Nachbar hatte einen 92er 1.8L GL. Der hatte eine 2-Farbenlackierung. Oben Silber, unten rostbraun. Der war so richtig am gammeln.
Für mich der typische 3er Golf leider.
Selbige Erfahrung hatte ein Kollege mit einem 92er CL.
Die Ursache hieß Lopez. Der hat VW kaputtgespart. Sonst sieht man dem Golf 3 ja an, dass da mal ein richtig gutes Auto entstehen sollte. Von innen hat er schon fast etwas von Audi. Aber bis zum Serienanlauf hat dann leider einer dazwischengehauen.
Zitat:
@MadX schrieb am 9. März 2025 um 17:23:04 Uhr:
Kennt man denn die Ursache für die Rostanfälligkeit?
Mein Nachbar hatte einen 92er 1.8L GL. Der hatte eine 2-Farbenlackierung. Oben Silber, unten rostbraun. Der war so richtig am gammeln.
Für mich der typische 3er Golf leider.
Selbige Erfahrung hatte ein Kollege mit einem 92er CL.
Beweise habe ich keine. Die persönliche Erfahrung sagt aber, Baujahr 1991 und 1992 aus Brüssel rosten deutlich weniger als die aus Wolfsburg ( die haben z.B. auch keine Wachsstreifen in den Radläufen).
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 9. März 2025 um 17:25:21 Uhr:
Die Ursache hieß Lopez. Der hat VW kaputtgespart. Sonst sieht man dem Golf 3 ja an, dass da mal ein richtig gutes Auto entstehen sollte. Von innen hat er schon fast etwas von Audi. Aber bis zum Serienanlauf hat dann leider einer dazwischengehauen.
Das stimmt aber nur zum Teil. Lopez kam erst im zweiten Halbjahr 1993 zu VW. Die ersten Golf 3 waren also noch nicht so stark von dieser Sparpolitik betroffen.
@VolkerIZ
Aber Lopez kam doch erst 1993 zu VW?! Der Rostteufel hatte eigentlich schon vorher zugeschlagen.