Oldtimer - Einschränkungen durch den Gesetzgeber bei der alltäglichen Nutzung?

Wir wollen uns ein Wohnmobil kaufen, das älter als 30 Jahre alt ist.

Wir könnten das dann ja mit H-Kennzeichen versichern.

Ich habe mal was davon gehört, dass der Gesetzgeber bei einem H-Kennzeichen aber einschränkungen vorgibt?
Wie z.B. nur Bewegungsfahrten und Fahrten zu Oldtimer Treffen.

Was ist denn da dran?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 4. Oktober 2019 um 11:35:24 Uhr:


Moin!
Nein, da gibt es auch Einschränkungen. Das kann der TS aber auch selbst mittels GOOGLE herausfinden.
G

Schade, dass man für solch brutal hilfreiche Kommentare wie deinen keine negativbewertungen abgeben kann!

🙄

55 weitere Antworten
55 Antworten

Inzwischen geht auch eine gewerbliche Nutzung mit H-Kennzeichen. Der Rest wurde richtig gesagt: in D keine Einschränkungen. Nur bei einer Oldtimerversicherung für WoMos stellen sich die Versicherungen sehr struppig an.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 4. Oktober 2019 um 21:24:48 Uhr:


in D keine Einschränkungen.

Demzufolge würde es reichen, dass das Fahrzeug mindestens 30 Jahre alt ist. Tut es aber nicht.

Liest du alle Beiträge, z.B. meine, dann siehst du, dass es bereits behandelt wurde.

Ich hatte ein Golf 1 Cabrio mit H-Zulassung als Alltagsfahrzeug für 6 Jahre. Zwischendurch mal einen Dienstwagen (1%), dann man privat einen Zweitwagen und dann mal nur das Cabrio.

Ganz regulär als Oldtimer zugelassen und als normaler PKW versichert (HUK, 25.000km pro Jahr).

Kindersitz auf den Beifahrer geschnallt, Allwetterreifen drauf und los geht's. Weil das laut vielen Leuten nicht Alltagstauglich sei, fahre ich jetzt ein Elektroauto 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@AudiFahrer1783 schrieb am 4. Oktober 2019 um 11:10:57 Uhr:


Wir wollen uns ein Wohnmobil kaufen, das älter als 30 Jahre alt ist.

Wir könnten das dann ja mit H-Kennzeichen versichern.

Ich habe mal was davon gehört, dass der Gesetzgeber bei einem H-Kennzeichen aber einschränkungen vorgibt?
Wie z.B. nur Bewegungsfahrten und Fahrten zu Oldtimer Treffen.

Was ist denn da dran?

Wie bereits mehrfach geschrieben, gibt es keine Einschränkungen. Allerdings reichen 30 Jahre nicht unbedingt aus, ein H-Kennzeichen zu erhalten. Grade bei Wohnmobilen kann ich mir vorstellen, dass das nicht so ohne weiteres möglich ist.

Moin!
Noch wird es gehen, mit dem E- Auto fahren, auch auf der Autobahn. Aber wenn in ein paar Jahren viele E- Autos auf der Autobahn sein sollten, und dann ein längerer Stau, und das im Winter (...). Was meinen denn die E- Auto- Befürworter, wie die Fahrzeuge wieder von der Autobahn runter kommen?
Nur eine Annahme, wird sicher nicht passieren, denn so viele Batterien können gar nicht hergestellt werden, wenn jetzt bereits die Rohstoffe dafür knapp werden.
G

Ein interessanter Thread, bei dem ich etwas dazu gelernt habe. Ich bin in der Tat bisher davon ausgegangen, dass Oldtimer deutliche Einschränkungen haben, damit sie nicht als Alltagsautos genutzt werden.
Erstaunt bin ich, dass hier nicht das Thema Umwelt zur Sprache kommt. Wer schon mal hinter einem Oldtimer hergefahren ist, wird bemerkt haben, wie sauber eigentlich heutige Fahrzeuge im Vergleich sind.

(...) Das gilt aber nicht für alle Oldtimer. Für meinen e30 Cabrio bekomme ich sogar einen 50% Steuernachlass, weil die Abgase "so sauber sind".

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 6. Oktober 2019 um 16:40:45 Uhr:



Erstaunt bin ich, dass hier nicht das Thema Umwelt zur Sprache kommt. Wer schon mal hinter einem Oldtimer hergefahren ist, wird bemerkt haben, wie sauber eigentlich heutige Fahrzeuge im Vergleich sind.

Aber nur, wenn der Oldtimer über keinen Kat verfügt. 😉 Meiner ist 31 Jahre alt und hat Euro 2. Den riecht man höchstens beim Kaltstart. 😉 Bei Autos ohne Kat sieht das anders aus und ja, da merkt man deutlich was sich in der Hinsicht getan hat.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 6. Oktober 2019 um 17:25:36 Uhr:



Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 6. Oktober 2019 um 16:40:45 Uhr:



Erstaunt bin ich, dass hier nicht das Thema Umwelt zur Sprache kommt. Wer schon mal hinter einem Oldtimer hergefahren ist, wird bemerkt haben, wie sauber eigentlich heutige Fahrzeuge im Vergleich sind.

Aber nur, wenn der Oldtimer über keinen Kat verfügt. 😉 Meiner ist 31 Jahre alt und hat Euro 2. Den riecht man höchstens beim Kaltstart. 😉 Bei Autos ohne Kat sieht das anders aus und ja, da merkt man deutlich was sich in der Hinsicht getan hat.

Danke für die Klarstellung; genau das meinte ich. Irgendwie hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass so alte Fahrzeuge schon einen Kat haben.

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 6. Oktober 2019 um 16:40:45 Uhr:


Ein interessanter Thread, bei dem ich etwas dazu gelernt habe. Ich bin in der Tat bisher davon ausgegangen, dass Oldtimer deutliche Einschränkungen haben, damit sie nicht als Alltagsautos genutzt werden.
Erstaunt bin ich, dass hier nicht das Thema Umwelt zur Sprache kommt. Wer schon mal hinter einem Oldtimer hergefahren ist, wird bemerkt haben, wie sauber eigentlich heutige Fahrzeuge im Vergleich sind.

Nun ja, hier am Lande fahr ich eher höchst selten hinter nem Oldtimer her, ausser es findet mal grad wieder ne "Oldtimer-Ralley" statt. Allerdings brauch ich letztlich nur einen Blick in meinen ehemaligen-Fuhrpark zu werfen. Bei den Literzahlen, die die sich auf 100km reingeschraubt haben, liegt es auf der Hand, dass da nicht "Perry-Air" aus dem Auspuff kam😉

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 6. Oktober 2019 um 17:48:04 Uhr:


Irgendwie hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass so alte Fahrzeuge schon einen Kat haben.

Kats wurden flächendeckend ab Ende der 80er verbaut. Alle Autos ohne Kat sind längst H-fähig. Was jetzt noch 30 Jahre alt wird, hat einen Kat, oft sogar Euro 2.

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 6. Oktober 2019 um 17:48:04 Uhr:



Zitat:

@dodo32 schrieb am 6. Oktober 2019 um 17:25:36 Uhr:


Aber nur, wenn der Oldtimer über keinen Kat verfügt. 😉 Meiner ist 31 Jahre alt und hat Euro 2. Den riecht man höchstens beim Kaltstart. 😉 Bei Autos ohne Kat sieht das anders aus und ja, da merkt man deutlich was sich in der Hinsicht getan hat.

Danke für die Klarstellung; genau das meinte ich. Irgendwie hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass so alte Fahrzeuge schon einen Kat haben.

Bei uns ging das Mitte der 80er los. Ab 88 wurden kaum noch Fahrzeuge ohne Kat verkauft. Problem war, dass an den alten Motoren die Verdichtung reduziert werden musste bzw. man sie vorsichtshalber reduzierte. Das hatte einen Leistungsverlust zur Folge. Zum Beispiel Golf 2 GTI: ohne Kat 112 PS, mit Kat 107 PS. Zusammen mit der Skepsis gegenüber bleifreiem Benzin ging es daher bei uns im Verhältnis zu Amerika relativ langsam. Die hatten schon ab Mitte der 70er eine Kat Pflicht. (ungeregelt) Das genaue Jahr weiß ich nicht mehr aber ab Anfang der 80er waren dann dort geregelte Katalysatoren Pflicht. Nach meiner Kenntnis war Volvo der erste europäische Hersteller der Autos mit geregeltem Kat und Lambdasonde in die USA exportierte. Schon in den 70ern. Diese Volvo trugen, die ältere Generation erinnert sich wahrscheinlich, das Lambda Symbol mit dem Schriftzug "Lambda Sond" im Kühlergrill. 🙂

Zitat:

@dodo32 schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:56:57 Uhr:



Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 6. Oktober 2019 um 17:48:04 Uhr:


Danke für die Klarstellung; genau das meinte ich. Irgendwie hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dass so alte Fahrzeuge schon einen Kat haben.

Bei uns ging das Mitte der 80er los. Ab 88 wurden kaum noch Fahrzeuge ohne Kat verkauft. Problem war, dass an den alten Motoren die Verdichtung reduziert werden musste bzw. man sie vorsichtshalber reduzierte. Das hatte einen Leistungsverlust zur Folge. Zum Beispiel Golf 2 GTI: ohne Kat 112 PS, mit Kat 107 PS. Zusammen mit der Skepsis gegenüber bleifreiem Benzin ging es daher bei uns im Verhältnis zu Amerika relativ langsam. Die hatten schon ab Mitte der 70er eine Kat Pflicht. (ungeregelt) Das genaue Jahr weiß ich nicht mehr aber ab Anfang der 80er waren dann dort geregelte Katalysatoren Pflicht. Nach meiner Kenntnis war Volvo der erste europäische Hersteller der Autos mit geregeltem Kat und Lambdasonde in die USA exportierte. Schon in den 70ern. Diese Volvo trugen, die ältere Generation erinnert sich wahrscheinlich, das Lambda Symbol mit dem Schriftzug "Lambda Sond" im Kühlergrill. 🙂

Ja, kann ich mich noch dran erinnern. Und war es VW, die als erweitertes Typenschild G-Kat hatten? Bin mir nicht sicher.

Zitat:

Und war es VW, die als erweitertes Typenschild G-Kat hatten? Bin mir nicht sicher.

...da war was..., ja, bewusst erinnere ich mich jedoch nur an die Schriftzüge auf den Heckscheiben von BMW und Volkswagen. Siehe Bilder

BMW
VW
Deine Antwort
Ähnliche Themen