Oldtimer, Automatik und Erstwagen geht das?
Okay wo fange ich an…
Bitte seid Freundlich ich kenne mich mit Autos nicht aus.
Als Studentin, die einen sehr langen Weg zur Uni hat denke ich langsam, dass es Zeit wird für ein Auto.
Dabei habe ich mich unglaublich in den Porsche 944 verliebt aber auch Autos wie Nissan 200sx.
Ich denke ich mag die klappscheinwerfer vor allem und einfach die Form beide ähneln sich ja schon sehr.
Übrigens finde ich sehr wenige Angebote zum Nissan kann mir da jemand was zu sagen ?
Beides sind Oldtimer und ich habe mal hier und da gehört Automatik und Oldtimer nicht gut… dabei wäre mir ein Automatik eigentlich lieber.
Meine zweite Frage wäre, ist ein Oldtimer überhaupt als erstwagen empfehlenswert? Wie sieht es aus mit Sicherheitsmaßnahmen? Airbag, Navi usw. ?
Ich bin bis jetzt immer nur unser Familien Auto gefahren einen Hyundai i30 Schalt falls es wichtig ist.
Wäre sehr dankbar für Leute die sich auskennen 🙂 danke!
60 Antworten
@Toledodriver82 Es gibt auch Leute,die fangen so an und steigen dann richtig ein,lernen etwas selber zu machen usw,aber das muss man wollen und wenn man da so gar kein Anreiz verspürt,sollte man es wohl lassen....was nicht böse gemeint.
Ja das verstehe ich. Aber die meisten lernen das doch bestimmt vom Vater/ Opa oder so.Also auch wenn ich selber daran einbauen wollen würde.
Glaube mir würde es weder Spaß machen noch würde ich mich daran trauen und dazu fehlt mir die Zeit..
Ich merke schon das mit den charm vom Oldtimer sehr sehr viel verbunden ist.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 7. April 2024 um 15:41:00 Uhr:
Wir kommen hier ohne die TE irgendwie nicht weiter.Vielleicht bekommt man einen Hinweis, das Thema überhaupt noch weiter zu verfolgen.
Oder ob es dann doch eher der A1 wird.
@sumiy - wie gehts weiter ?
Ich weiß es nicht. Wie gesagt kenne ich mich 0 mit Autos aus Verbrauch ja auch ne Sache wo ich mich nicht mit auskenne und welche natürlich sehr wichtig ist.
Ich würde ungern selber dran rumbauen weil ich es einfach nicht kann.
Die km Stände über 200.000km teilweise machen mir auch zu denken, das sorgt doch wahrscheinlich auch für Probleme oder nicht?
Also scheint mir die einzige Lösung einen sehr teuren Oldie der gut erhalten zu sein zu kaufen um nicht selber was dran machen zu müssen und das ist dann wegen des Geldes was für die Zukunft nach meinem Studium.
Danke für eure ganzen Vorschläge.
Bei uns in der Familie ist keiner von dem Hobby infiziert,von daher gab es da keine Vorgeschichte 😁 aber,es gab eine Zeit,da war ein Auto für mich nicht anders möglich,als gewisse Wartung selber zu machen und mit der Zeit wurde es mehr. Klar,es ging auch mal was daneben und Lehrgeld hab ich auch bezahlt,gehört dazu 😉 ich muss aber auch gestehen,dass es mich auch interessiert hat und dann bleibt man natürlich auch dran und will mehr. Und heute ist es halt eine Mischung aus allem,ich will die alten fahren,ich will nicht wegen jeder "Kleinigkeit" in eine Werke (zumal es auch da schwierig ist eine gut zu finden), Arbeiten und Pflege sind für mich nicht immer nur Mittel zum Zweck sondern Teil vom Ganzen,ebenso die Teilesuche....dennoch ist es nicht nur Hobby sondern auch Alltag,denn ein "modernes" Auto befindet sich nicht im Fuhrpark.
Zitat:
@sumiy schrieb am 7. April 2024 um 15:53:07 Uhr:
. . . .
Ich merke schon das mit den charm vom Oldtimer sehr sehr viel verbunden ist.
-
NaJa - eher Youngtimer.
Und die fallen ja auch nicht grade auseinander wenn mal ne Kleinigkeit ist.
Wir reden hier immer noch von brauchbaren Fahrzeugen - älter - aber nun kein Schrott.
Solange man keine Exoten nimmt, kann man sowas tägl. nutzen - mein Nachbar fährt auch täglich seinen Audi 100 C3 2.6 - regelmäßige Wartung lässt er auch machen - selbst macht er auch nur das was jeder üblicherweise mal anfasst (Wischer / Ölstand / Waschwasser).
Darum könnte man - mit geringerem finanziellen Risiko - also irgendwas zwischen 3-5 Mille m.E. ruhig einen Versuch wagen - vorausgesetzt man bekommt ein vernünftiges Fahrzeug.
Aber das ist nur meine pres. Meinung.
Ähnliche Themen
Wenn man offen ist und nicht zu viele Sachen hat,die unbedingt vorhanden sein sollen,dann bekommt man viel was 30 Jahre alt ist und im Alltag nutzbar ist und wo die Wartung in einer freien Werkstatt durchaus möglich ist.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 7. April 2024 um 16:08:29 Uhr:
Zitat:
@sumiy schrieb am 7. April 2024 um 15:53:07 Uhr:
. . . .
Ich merke schon das mit den charm vom Oldtimer sehr sehr viel verbunden ist.-
NaJa - eher Youngtimer.
Und die fallen ja auch nicht grade auseinander wenn mal ne Kleinigkeit ist.
Wir reden hier immer noch von brauchbaren Fahrzeugen - älter - aber nun kein Schrott.
Solange man keine Exoten nimmt, kann man sowas tägl. nutzen - mein Nachbar fährt auch täglich seinen Audi 100 C3 2.6 - regelmäßige Wartung lässt er auch machen - selbst macht er auch nur das was jeder üblicherweise mal anfasst (Wischer / Ölstand / Waschwasser).
Darum könnte man - mit geringerem finanziellen Risiko - also irgendwas zwischen 3-5 Mille m.E. ruhig einen Versuch wagen - vorausgesetzt man bekommt ein vernünftiges Fahrzeug.
Aber das ist nur meine pres. Meinung.
Den er neu gekauft hat, oder den er mit 20 Jahren gekauft hat?
Man muss sich da gar nichts vormachen. Das sind keine Daily-Driver, das sind Hobbies. Selbst ein A100 C4 scheitert heute schon daran, dass viele Werkstätten sich von den Papieranleitungen getrennt haben und niemand die alten Dinger noch digitalisiert hat. Ersatzteile kommen dann auch schon aus dem Support für Oldtimer.
Zitat:
@seahawk schrieb am 7. April 2024 um 16:18:55 Uhr:
. . . .
Den er neu gekauft hat, oder den er mit 20 Jahren gekauft hat?
. . .
-
Den hat er tatsächlich erst so um die 10-12 Jahre m.W.
Bei dem muss es immer V6 / V8 sein - und dann fährt er die bis Ende/Gelände oder bis ihm was Geiles vor dir Füße kommt
Im Moment grübelt er über nen A8 nach
Zitat:
Ich weiß es nicht. Wie gesagt kenne ich mich 0 mit Autos aus Verbrauch ja auch ne Sache wo ich mich nicht mit auskenne und welche natürlich sehr wichtig ist.
Ich würde ungern selber dran rumbauen weil ich es einfach nicht kann.
Die km Stände über 200.000km teilweise machen mir auch zu denken, das sorgt doch wahrscheinlich auch für Probleme oder nicht?
Also scheint mir die einzige Lösung einen sehr teuren Oldie der gut erhalten zu sein zu kaufen um nicht selber was dran machen zu müssen und das ist dann wegen des Geldes was für die Zukunft nach meinem Studium.
Danke für eure ganzen Vorschläge.
Einen teuren Oldie für den Alltag zu kaufen, als Erstwagen, ist eigentlich nicht schlau.
Gerade als Einsteiger kann man bei Wartung und Pflege viel falsch machen. Und man kann auch teuren Schrott kaufen. Viele Verkäufer überschätzen nämlich den Zustand ihres Oldies.
Üblich ist es, erst einmal ein günstiges Auto zu kaufen. Ein Buch über die Technik, verschiedenes Werkzeug und dann einfache Dinge wie Öl- und Reifenwechsel selbst machen.
Als Neuling kann man dann auch die Verwandtschaft aktivieren, es gibt doch bestimmt helfende Hände mit Kenntnissen.
Ein Alltags-Oldie (na gut, eher Youngtimer) ist ab 3.000 Euro zu bekommen. Dann bekommt man auch einen Eindruck vom Fahrgefühl der alten Kisten, vom Verbrauch und den anderen Kosten wie Steuer und Versicherung.
Und man bekommt einen Eindruck, welche Werkstätten in der Umgebung überhaupt Lust und Kenntnisse von alter Technik haben.
Steigern kann man sich ja immer noch.
Zitat:
@sumiy schrieb am 6. April 2024 um 21:27:09 Uhr:
Als Studentin, die einen sehr langen Weg zur Uni hat denke ich langsam, dass es Zeit wird für ein Auto.
...
Wie sieht es aus mit Sicherheitsmaßnahmen? Airbag, Navi usw. ?
Ich bin bis jetzt immer nur unser Familien Auto gefahren einen Hyundai i30 Schalt falls es wichtig ist.
Zitat:
@sumiy schrieb am 6. April 2024 um 22:40:17 Uhr:
Im Winter würde ich es auch nutzen wollen, also sollte schon bei Schnee usw. keine Probleme machen.Selbst kann ich keine Reparaturen machen ?? kennen tue ich auch niemanden oder ne bestimmte Werkstatt stimmt das kommt auch hinzu..
Uni Parkplätze sind kein Problem sehr groß haben zwei, sollte kein Problem sein.Garage leider nur 1 vorhanden ist es im Bezug mit diesen Autos irgendwie besonders wichtig ?
Zitat:
@sumiy schrieb am 7. April 2024 um 00:27:04 Uhr:
Meine Grenze ist 15k und wenn das die Autos sind die schon etliche km gefahren sind die Kosten für Reparatur will ich mir nicht ausmalen.. ich will auch nicht so jung in ein finanzielles Loch fallen oder meinen Eltern die schon was dazu tun würden eine Last sein. Scheint als müsse man wohl entweder sehr viel Geld in ein Gut gepflegten Oldtimer investieren oder einen günstigeren holen an dem man dann selber rumbauen muss ??. Dann bleibt es wohl lieber erstmal nur ein Traum.. danke euch
Können wir den Oldie-Traum somit mal beiseite stellen? Selbst der A1 scheint mir eine Nummer zu hoch, fürs Budget sind die Angebote nicht sonderlich frisch.
Mein Rat wäre, einen möglichst jungen/wenig verbrauchten Klein- oder allenfalls Kompaktwagen zu suchen, vllt noch mit etwas Restgarantie. Ab EZ 2020 bis 50 tkm, ab 90 PS finden sich schon Mazda 2, Suzuki Swift, Kia Rio, Hyundai i20 oder so ein Toyota Yaris Hybrid, sparsam und solid, allenfalls nicht so toll auf Langstrecke:
Toyota Yaris 1,5-l-VVT-i Hybrid Teilleder Navi Kamera
Erstzulassung: 09/2020 Kilometerstand: 22.625 km Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro) Leistung: 74 kW (101 PS)
Preis: 14.999 €
https://link.mobile.de/uS8CQu31fDD7UtXd8
Sicherheit: je neuer, je besser
Haltbarkeit: tendenziell ebenfalls, Pannen auf den ersten 100 tkm eher unwahrscheinlich
Winterfest: Frontantrieb und ordentliche Reifen
Auf Navi habe ich jetzt nicht geschaut, wie gesagt, Handy hilft schon.
Grösste Motorisierung im C3 war aber der 2.2 Turbo im 20V
Wahrscheinlich isses eher nen C4,entweder Audi 100 oder A6
Den 2.6 fährt meine Frau in ihrem Audi 80 mit mittlerweile 290.000km
Das hat auch relativ gut funktioniert und eigentlich läuft er noch ganz gut
Jetzt im Sommer soll der Motor,Lenkung (Getriebe und Pumpe) und Klimaautomatik überholt werden,dass er auch noch ne Weile gut läuft
Ich denk,da bin ich dann auch paar Erfahrungen reicher
Hat aber keine Automatik und Klappscheinwerfer auch nicht 😁
Der C3 war nur ein Beispiel, das es funktionieren KANN !
A1 zu teuer:
Dann der Opel Adam - finde ich sowieso schöner (subjektiv) und gibts in viele Farbkombinationen mit Extras bis hin zum Sternenhimmel.
Einzig eine "richtige" Automatik hat der nicht - nur die Easytronic.
Also wenn die TE jetzt einen jungen, robusten Alltagsbegleiter sucht, wäre es doch sinnvoll, wenn sie einen neuen Thread beginnt - mit allen Eckdaten und Vorlieben.
Weil, mit dem ursprünglichen Thread hat das dann ja nichts mehr zu tun.
Ich würde hier noch mal den New Beetle empfehlen, wenn der "süß" ist, oder den Nachfolger ohne "New". Robuste Großserientechnik (ist ja ein Golf im Retro-Look), und vielleicht auch nicht (mehr) soo beliebt.
Die einfache Antwort auf die eigentliche Frage dieses Threads lautet kurz und knapp:
Nein, unter den von der TE genannten Umständen scheint es weder sinnvoll, noch möglich zu sein.
Punkt.
Korrekt. Aber zu dem Ergebnis kam die TE jetzt auch selbst... 😉
Ja genau 🙂 das habe ich auch gemerkt.
Danke Leute, ich denke es soll jetzt noch nicht sein. Es wird wohl die vernünftigere Entscheidung sein sich jetzt lieber nach was anderem umzusehen.
Vielleicht öffne ich ja bald einen neuen thread, jetzt lasse ich es aber erstmal ruhen nach den ganzen Klausuren bin ich jetzt sowieso echt fertig.
Liebe Grüße 🙂