1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Oldie SL

Oldie SL

Mercedes SL R107

hallo kollegen,

ich trage den gedanken, mir einen sl zuzulegen. bj so zwischen 70-80.
ich habe dabei vor, so zwischen 10.000 und 15.000 euros auszugeben.

meine punkte:
1. generell: bekomme ich was ordentliches für dieses geld (ich hoffe mal, ja). meine erwartung ist ein technisch guter zustand und kann leichte mängel akzeptieren (kratzer, abgenutzte sitze, etc.)
2. bin kein superschrauber und brauche was zuverlässiges. soll aber kein alltagsauto sein, nur für's wochenende
3. was kann man bezgl. motor empfehlen: 280er, 350er, 450er, 500er? ich meine je grösser, desto besser ;-)), allerdings würde ich gerne wissen, welcher motor "empfehlenswert" ist (zuverlässigkeit, wartung, ersatzteile, verbrauch [bedingt relevant], etc.)
4. automatik oder schaltgetriebe (bevorzugt würde meinerseits automatik)?
5. wieviel km maximal noch empfehlenswert?
6. wie sieht die sachlage bzgl. pagode aus???

ich weiss, das sind viele punkte auf einmal, aber ich würde gerne mal einige expertenmeinungen dazu hören.

danke mal im voraus!

grüsse,
harley13

Ähnliche Themen
6 Antworten

Hallo.

Seit einigen Wochen schaue ich mich auch nach einem Modell der Baureihe 107 um.

(... Weiß jemand ein Mittel gegen den 107er Virus?? ... Ich warte noch auf meine Selbstheilungskräfte und meditiere dafür jeden Tag 10 Stunden..)

Keine Pagode, kein SL, sondern SLC. Abgesehen von eigenen früheren Erfahrungen mit einem 73er 350er schläue ich mich mit den Internetseiten des r/c 107 Clubs und der Sternzeit 107. (Google)
Das Selbe würde ich dir empfehlen, deine vielen Fragen lassen sich hier eigentlich nur oberflächlich beantworten. Es sei denn, jemand macht sich mehr Mühe als ich...
(Vielleicht ist es sinnvoller, sich mit speziellen Fragen an das Forum zu wenden.)

Nur mal auf die Schnelle ein paar Gedanken:

Unter 13.000 Euro ist kaum ein Auto zu bekommen, wenn du nicht vorhast, zu schrauben (und zu schweißen...).

Die Technik ist bei der Baureihe 107 wohl ziemlich langlebig und zuverlässig, ein sehr ernstzunehmendes Problem hingegen ist Rost! (siehe Kaufberatung: Dort wird gezeigt, worauf besonders zu achten ist!)

Die Motoren der Baureihe M116 und M117 werden von Experten als am langlebigsten eingeschätzt, es handelt sich um 350er, 380er, 420er, 450er, 450 5.0 und 500er. Laufleistungen um die 300.000 ohne große Reparaturen sollten kein Problem darstellen.

Die Mehrleistung des 350ers von 20 PS gegenüber dem 280er Sechszylinder soll kaum zu spüren sein.
Dafür der Mehrdurst.

Alle 8-Zylinder sind Schluckspechte! (frühe Graugussmotoren noch mehr). Ich konnte meinen 350er seinerzeit bei gemäßigter Fahrweise mit etwa 12-14l bewegen. Noch mehr Hubraum bedeutet geringere Chancen auf einen Verbrauch von unter 14 Litern. Spätere Sechszylinder sollen unter 10l zu bekommen sein.

Die Wahl des Motors ist schlussendlich vom Gustus des Fahrers, Regelmäßigkeit und Höhe der Befüllung seines Geldbeutels abhängig, welche in direkter Abhängigkeit zur Regelmäßigkeit und Höhe der Befüllung des 90 Liter Tanks stehen.

Frühe Modelle (bis 71?) haben das (wohl eher ruppige) alte 4-Gang Automatikgetriebe, später dann das weich schaltende 3-Gang Wandlergetriebe. Der 350er wurde serienmäßig mit 4 Gang Handschaltung ausgeliefert, Automatik war Sonderausstattung, ab 450er ist Automatik Serienausstattung. Mein 350er hatte Handschaltung, ich war sehr zufrieden damit, wiederum Geschmackssache. Von Getriebeproblemen (Automat oder konventionell) liest man eigentlich wenig.

Technikexperten im 107er Forum geben als Kaufentscheid nicht einer geringen Kilometerleistung den Vorzug, sondern dem Gesamtzustand des Fahrzeugs mit großem Augenmerk auf Rost.

Soweit die Meinung eines (noch) Semi-experten..

Viel Erfolg bei der Suche
manfredman

p.s.

zur Pagode kann ich leider nichts sagen. Für diesen Wagen ist sehr deutlich mehr hinzulegen als für einen 107er gleichen Zustands. Mit einer Vorliebe für die Sterne der 70er kam dieser Wagen für mich nie in Frage, so sehr er mir auch gefällt.
Darüber hinaus wird man diesem Wagen mehr technische Aufmerksamkeit schenken müssen. Es sei denn, man kauft sich ein vollrestauriertes Fahrzeug. Dann ist dein Budget aber mit ... zu multiplizieren.

besten dank für den input. bin am anfang meiner wissensbildung bzgl. 107er kauf, jedoch werde ich aufgrund meines geldbeutels und schrauberfähigkeiten doch eher die pagode von vorneherein ausschliessen.

meine harley möchte ich nä,lich nicht dafür noch verkaufen müssen ;-).

grüsse,
harley13

Hallo,
betr. deiner evtl. Motorwahl kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen des der M110 (280) eine gute Wahl ist. Er ist zu seiner Zeit der modernste Motor im Programm gewesen ist bei weitem nicht so durstig und verfügt auch über eine gute Laufkultur. Sicherlich wird er gerne von den V8 Fahren als „Not-SL“ bezeichnet, aber laß sie mal, sie müssen sich schließlich ihren erheblichen Mehr-Verbrauch ja auch schön reden. Ich verbrauche mit meinem 75ér SLC zwischen 10 – 12 Liter.
Viel Glück bei deiner Suche
Mit freundlichen Grüßen
Sven

pagode-R107

Also im Moment hab ich eine Pagode hatte aber auch schon einen 500 SL R107.

Fuer dieses Geld wirst du nichts ordentliches bei den Pagoden finden, vielleicht eine gute Basis zum restaurieren, dann musst du aber ncoh etwa 25-30000 euro dazukippen das was schoenes dabei rauskommt.

Beim R107 sieht es da etwas besser aus, fuer so 15000 kann man schon einen akzeptablen wagen erstehen.
Jedes modell hat so seine Eigenheiten:

-280 SL, vielleicht sogar mit 5-Gang, ein toller Motor und wenn du bessere Stossdaempfer (Koni) und ein Lenkgetriebe spendierst auch akzeptables Kurvenverhalten.
-350 SL: wuerde ich mit D-Jetronik und Handschaltung suchen, da sparsamer und richtig flott! Toller V8-Sound. Fuer die D-jetronik gibts von wurm einen sehr interessanten Kat-Kit mit Lamdaregelung die direkt auf die Einspritzung einwirkt, nich mit By-pass Ventil.
-450 SL hat die bessere Hinterachse zum 3.5, etwas mehr Drehmoment doch deutlich hoeheren Verbrauch! Cruiser.
-500 SL erste Serie: wie 450 nur mehr Power, spaetere haben die 4-Gang automatik.
380 SL-keine Handschaltung mehr erhaeltlich!
420 SL, neues Fahrwerk, faehrt nun geradeaus wie ein richtiges Auto! Netter Motor (Steuerketten bei 200000 km tauschen), akzeptabler Langstreckeverbrauch.
500 SL Spaet: toller Motor, gutes Fahrwerk!
300 SL. am besten mit 5-Gang, gutes Fahrwerk, ansprechende Leistung, geringer Verbrauch.

Schau doch mal in Italien oder Spanien, doch da musst du den kat dazurechenen.

Gruss Pagodino

@lappom

Finde ich auch.

Der M110 ist ein sehr schöner, gut gehender Motor. Bestimmt keine Notlösung.

Hi

habe gerade einen 350 SLC in gutem Zustand gekauft.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ich kenn die Dame und habe 5 K bezahlt. Das ist sicher deutlich unter Marktwert, soll aber zeigen, dass Schnäppchen durchaus möglich sind.

Du solltest einige Dinge beachten....die weiter oben genannte Kaufberatung hilft sehr gut dabei.

Autos älter 76 sind H Kennzeichen fähig.....das senkt die jährlichen Kosten.

Möglichst ein Fahrzeug mit K Jetronic nehmen, die sind nicht so durstig wie die ganz alten mit D Jetronic. @blauabano: Umgekehrt ist richtig ! Die Umstellung von elektronischer D auf mechanische K Jetronic erfolgte beim 350 in 12 / 75 und hatte einen Leistungsverlust zufolge. Fahrzeuge vor 12 / 75 hatten 200 PS, danach 195 PS. Umstellung 450 in 9/75, hier Leistungsverlust von 225 auf 217 PS. Ab 9/78 wieder anhebung auf 225 PS.

Der Unterschied von 280 zum 350 ist tatsächlich nur marginal.....natürlich besserer Durchzug, weil fast 1 L mehr Hubraum.......und der Klang !!!
Im direkten Vergleich fehlen dem 280 "nur" knapp 20 PS, die teilweise schon durch den Gewichtsvorteil egalisiert werden.

Rost ist ein wichtiges Thema........es gibt kaum Stellen die nicht gefährdet sind. Lampentöpfe, Innenkotflügel, Endspitzen....die üblichen Verdächtigen.
Beim SL: Verdeckkasten !
Beim SLC: Abläufe des Schiebedachs und Schiebedach samt Perepherie ( falls vorhanden.....besser nicht....spart Arbeit und Probleme )

SLC: Lamellenfenster hinten wird undicht und gammelt.....neu nicht mehr zu bekommen, Aufarbeitung möglich, für Nichtfachleute......250 EUR

Unbedingt den Wagen mit dem originalen Wagenheber aufbocken. Wenn es auch nur leicht knirscht, auch wenn keine Blasen zu sehen sind.....vorsichtig runterdrehen......sofort nach Hause fahren und vergessen.

Ein wenig Spiel in der Lenkung ist normal und ( nur von Profis / Lebensgefahr !!! ) einstellbar.

Stoßstangen unterrosten immer !
Auch wenn sie iO aussehen, dahinter ist immer Rost.
Wenn nichts mehr zu retten ist.......Neue gibts noch, allerdings nicht mehr in allerbester Qualität.
Unter Freunden kostet eine ( ! ) gute gebrauchte 800 EUR
Die Stange besteht übrigens aus 3 Hauptteilen + reichlich Anbaumaterial.

Erster Lack oder nicht ?? Wenn nicht, ist es wenigstens die richtige Farbe ? ( Farbe der Werksauslieferung steht auf einem Blechschild im Motorraum )

Anhand der Fahrgestellnummer kann der freundliche DC Händler nachsehen, wie das Fahrzeug das Werk verlassen hat, inkl. Farbe und kompletter Ausstattung. Im Zweifel VORHER überprüfen lassen.....das schützt vor Überraschungen

Radchrom ist Geschacksache. Tatsache ist, dass es darunter meist furchtbar aussieht. Ein Fahrzeug mit Radchrom sollte also unbedingt genaustens auf Rost an den Radläufen untersucht werden.

Die alten 107er hatten keine Innenkotflügel. Dadurch wurde das Schmutz- und Salzwasser in wirklich jede Ecke transportiert, mit entsprechenden Folgen.
Die Innenkotflügel sind nachrüstbar und sollten, falls nicht schon geschehen, gemacht werden ( ca. 100 EUR für beide Seiten ).

Einige Teile für ältere Innenausstattungen sind nicht mehr zu bekommen !

Gute Quelle für Teile, aber nicht billig: www.slshh.de

Da kann man anhand von Explosionszeichnungen der Baugruppen auch noch was lernen.....

Wie immer gilt:

Das bessere Auto ist der bessere Kauf.......lieber mehr Geld ausgeben.......nicht jeder kennt die passende alte Dame....

5. bis 6. Hand, Spoiler- und Flügelwerk......Finger weg !

Wenn es ein schönes Auto ist und alles gecheckt ist, steht einem langjährigen Fahrvergnügen nichts mehr im Weg.
Ausserdem waren die 107 jahrelang unterbewertet und steigen seit kurzem massiv im Preis ( Quelle: Interview C.F. Mirbach in "Youngtimer 1/06" )
So gesehen ist der Kauf selten ein " Verlustgeschäft " wie bei normalen Gebrauchtwagen, sondern eher als fahrende Wertanlage zu verstehen.

Ein 77er SLC ist auch recht günstig in der Versicherung:
Ein Fahrzeug mit einem Wert von ca. 10K kostet gerade mal 450 EUR inkl VK pro Jahr ( Quelle: Tarifrechner Oldiecarcover )

Bei alldem sollte man allerdings nicht vergessen, dass es sich um ca. 30 Jahre alte Fahrzeuge handelt !

Gruß

Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen