Oktanzahl Codierung
Hallo zusammen,
ich habe in meinem Astra GSI (C20XE)
einen braunen Stecker welcher laut Handbuch für die Oktanzahl Codierung sein soll.
Mein Problem ist das im Handbuch 91 und 95 aufm Stecker steht in meinem Auto allerdings A und B hab ich nen falschen Stecker? War gerade schon beim FOH aber der konnte mir nicht weiterhelfen und der hat auch sonst nur schwachsinn geredet.....
Bin für alles Dankbar
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Schön... allgemein ist das rauskopieren nicht selbstverfasster Texte ein Straftatbestand, wenn keine Quellen angegeben werden... Dazu hätte man als Staatsbürger Deutschlands in der letzten Zeit genug mitbekommen müssen. Medienumgang scheint doch nicht selbstverständlich oder?Vllt. hättest du mal in deinen fremden Quellen nachgeschaut, wo der Wert für den Leerlauf herkommt. Der Leerlaufregler/Steller ist dabei die Regeleinheit.
Danke für die Aufklärung.
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
sorry das ich selber ne werkstatt besitze und sowas mein täglich brot ist.
hier zur deiner befriedigung die Quelle wo ich es her hab.
Hella KG Hueck & Co.
Technischer Kundendienst
Rixbecker Straße 75
59552 Lippstadt/Germany
sicherlich hast du recht das es sich um die " regeleinheit " geht sagt ja auch schon der name.
im stg ist ein fester wert dafür programiert. dieser liegt aber im untersten drehzahlbereich von 750 bis 800 umdr. da es somit zu motorschäden fürt wurde dieser LLR verwendet um dagegen zu steuern und den leerlauf auf 950 umdr zu halten. ( Je nach Motor)
im kalten zu stand wir auch der Temperaturfühler hinzugezogen.
dies bewirkt das der motor im kalten zustand (Warmlaufphase) den motorlauf auf 1000 bis 1300 umdr hält. ( je nach Motor und Temperaturzustand)
alles klar soweit????
dann ist das für mich schon ziehmlich traurig. Keine keinen der eine Werkstatt "besitzt" und keine 100% Antworten geben kann. Der Unterschied Regeleinheit und Ausgangswerte, Regelgrössen etc. sollte dann doch schon bekannt sein.
Klar sollte soweit auch sein, dass geschmeidige Drehzahlen um 1000U/min im Kaltlauf von deutschen Fz. umgesetzt werden. Asiatische/japanische Fabrikate gehen da schon seit Jahren andere Wege. Auch das sollte bekannt sein. Markenüberschreitende Kenntnis dürfte selbst in der Ausbildung vermittelt worden sein.
Der Papst hat absolut Recht.
Die Leerlaufregelung ist wie der Name schon impliziert ein Regelkreis. Das Motorsteuergerät stellt dabei den Regler dar. Der Leerlaufregler ist streng genommen kein eigenständiger Regler, sondern nur ein Stellglied.
Im Motorsteuergerät ist auch der Sollwert für die Leerlaufdrehzahl hinterlegt. Stark vereinfacht wird der Motor also gestartet, und hat dann eine gewisse Drehzahl. Das Steuergerät vergleicht den Istwert mit dem Sollwert und gibt abhängig von der Sollwert-Abweichung ein entsprechendes Stellsignal an den Leerlaufregler. In der Praxis ist es typischerweise schon noch etwas aufwendiger als Kaskadenregler realisiert.
Früher war das in der Tat anders, indem mechnisch geregelt wurde abhängig vom durch den Motor erzeugten Unterdruck (und damit auch Drehzahl).
Der C20XE ist aber definitiv per Motorsteuergerät geregelt.
Da typischer Weise ein PI-Regler mit DT1-Vorsteuerung als Reglertyp gewählt wird, sollte die Solldrehzahl auch erreicht werden. Da im Betrieb vielfältige Störgrößen unter anderem auch relativ sprungartig auf die Strecke aufgeschaltet werden, ist der P-Anteil des Reglers relativ dominierend. Dies führt natürlich zu einem gewissen Pendeln der Drehzahl um die Solldrehzahl. Liegt die Drehzahl im Mittel aber deutlich höher als der Sollwert, so liegt irgend ein Fehler in der Regelstrecke oder am Stellglied vor, der nicht vom I-Anteil des Reglers ausgeglichen werden kann. Sprich, dann ist etwas kaputt!
Danke, einer der es in Worten richtig ausdrücken kann.
Ähnliche Themen
Moin zusammen....
gibt es auch noch ne Antwort auf meine ursprüngliche Frage?
Also ich hab den Stecker mal auf B gedreht und ich weiß nicht warum aber der Hobel läuft runder...
Ich hab auf der ersten Seite unten eigentlich alles geschrieben.
Zitat:
ihr habt beide recht. Im Steuergerät ist eine Wert hinterlegt (W). Dieser wird mit der realen Drehzahl(X) im Leerlauf verglichen und die Differenz (E) gebildet. Der Leerlaufregler wird in Abhängigkeit der von E angesteuert.
Der stecker muss immer auf A stehen. B muss gestezt werden wenn Pin 20 am Steuergerät mit Masse Kurzgeschlossen ist.
Hab gerade ne PN gelesen mit fogendem Link: http://www.motor-talk.de/.../...rstecker-oktanzahl-c20xe-t1537673.html
das Thema wurde schonmal behandelt. Hat sich dann jetzt an dieser Stelle erledigt.
Besten Dank dafür an sven750_2