Oktanzahl Codierung

Opel Astra F

Hallo zusammen,

ich habe in meinem Astra GSI (C20XE)
einen braunen Stecker welcher laut Handbuch für die Oktanzahl Codierung sein soll.
Mein Problem ist das im Handbuch 91 und 95 aufm Stecker steht in meinem Auto allerdings A und B hab ich nen falschen Stecker? War gerade schon beim FOH aber der konnte mir nicht weiterhelfen und der hat auch sonst nur schwachsinn geredet.....

Bin für alles Dankbar

21 Antworten

bist du dir da sicher das du den c20 xe hast?? frage nur weil diese keinen codierstecker mehr haben. den der wurde durch den klopfsensor ersetz.

Der Stecker hat mit der Oktanzahl nix zu tun, ist glaub ich für kältere Regionen (Schweiz etc.), dadurch wird die LL Drehzahl etwas angehoben.

das übernimmt doch der LLR!! er ist nicht nur für die schubabschaltung zuständig. sondern auch für den Leerlauf in zusammenarbeit mit dem Temperaturfühler.

Zitat:

Original geschrieben von sven750_2


bist du dir da sicher das du den c20 xe hast?? frage nur weil diese keinen codierstecker mehr haben. den der wurde durch den klopfsensor ersetz.

Ja ganz sicher

110Kw und 150PS
ist doch der C20XE oder nicht?

Ähnliche Themen

Ja das passt schon. Der C20XE hat keinen Codierstecker mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Astra-f-anatic


Ja das passt schon. Der C20XE hat keinen Codierstecker mehr.

Und für was ist dann der Stecker mit A und B ?

ja ist es......
hat aber dennoch keinen kodierstecker mehr.
mach mal nen bild rein

Wäre es ein Codierstecker würden da 91 und 95 draufstehen und nicht A B.

Somit fällt diese Möglichkeit weg. Wofür der der ist hab ich mich allerdings aber auch schon gefragt.

Da sind die Bilder... hab auch nochmal in Motorraum geschaut und es steht definitiv C20XE unten drinne

K800-gedc0616
K800-gedc0615
K800-gedc0614

Der Leerlauf wird über das Stg. festgelegt. Wie und durch was sollte der Leerlaufregler denn arbeiten? Zudem kann man selbst bei älteren Motoren die LL-Drehzahl im STG verändern.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Der Leerlauf wird über das Stg. festgelegt. Wie und durch was sollte der Leerlaufregler denn arbeiten? Zudem kann man selbst bei älteren Motoren die LL-Drehzahl im STG verändern.

ist ganz logisch das du wieder keine ahnung hast und dein senf " UNBEDINGT" abgeben mußt.

wenn du das nicht wissen kannst dann sag es .

hier extra noch mal für dich

Funktion
Der Leerlaufsteller ist zuständig für die Regulierung der Motordrehzahl
im Rahmen der gesamten Leerlaufregelung des Motormanagement-
Systems. Wenn im Leerlauf eine plötzliche Veränderung des Motorlastzustands
eintritt (Einschalten der Klimaanlage, Kriechgeschwindigkeit
im 1. Gang oder weiteres Zuschalten eines elektrischen Verbrauchers),
wird zusätzlich Luft und Kraftstoff benötigt, um einen Motorstillstand
zu verhindern. Senkt sich die Motordrehzahl unter einen solchen
kritischen Wert, der als Konstante im Speicher des Steuergerätes
abgelegt ist, wird das Magnetventil aktiviert und ein erhöhter Luftdurchsatz
erreicht. Gleichzeitig wird die Öffnungszeit der Einspritzventile
verlängert und dem Bedarf des Motors angepasst.

Allgemeines
Der Leerlaufsteller ist ein Bypass-Luftventil. Der beispielhaft abgebildete
Leerlaufsteller besteht aus einem geschlossenen Gussgehäuse mit
angeflanschter Magnetventil-Servoeinheit. Daran ist ein Düsenstock
befestigt, der durch Bewegung der Servoeinheit unterschiedliche
Luft-Querschnitte freigibt und damit den Luftmassenstrom bei geschlossener
Drosselklappe steuern kann.

Zitat:

Original geschrieben von brendo


Da sind die Bilder... hab auch nochmal in Motorraum geschaut und es steht definitiv C20XE unten drinne

an dieser stelle ist eigentlich der kodierstecker.

aber was der bei dir sein sollte??. ????😕😕

kann mir nur vorstellen das es aus der serie so ist und der verbaute kabelbaum auch für andere motoren passt und bei dir nur " tot gelegt wurde".

Schön... allgemein ist das rauskopieren nicht selbstverfasster Texte ein Straftatbestand, wenn keine Quellen angegeben werden... Dazu hätte man als Staatsbürger Deutschlands in der letzten Zeit genug mitbekommen müssen. Medienumgang scheint doch nicht selbstverständlich oder?

Vllt. hättest du mal in deinen fremden Quellen nachgeschaut, wo der Wert für den Leerlauf herkommt. Der Leerlaufregler/Steller ist dabei die Regeleinheit.

Danke für die Aufklärung.

Lol,

ihr habt beide recht. Im Steuergerät ist eine Wert hinterlegt (W). Dieser wird mit der realen Drehzahl(X) im Leerlauf verglichen und die Differenz (E) gebildet. Der Leerlaufregler wird in Abhängigkeit der von E angesteuert.

Der stecker muss immer auf A stehen. B muss gestezt werden wenn Pin 20 am Steuergerät mit Masse Kurzgeschlossen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen