Oil Catch Can wer hats realisiert ?

BMW 5er E39

Moin zusammen,

möchte demnächst meine KGE tauschen dabei bin ich auch die Methode mit dem oil catch tank gekommen.

Bei den Amis haben es ja schon einige gemacht , manche mit Problemen manche ohne .

Wer hat das von euch schon umgebaut und seit mehreren tausend Kilometer mit Erfolg in Betrieb ?

mfg marc

Beste Antwort im Thema

Die KGE scheidet das Öl ab.... Und die KGE selber ist auch nicht teuer.... Wenn es daran scheitert, ist es wohl das falsche Auto.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ah ok, dann ist VD = KGE, welcher an der Zylinderkopfhaube angebracht ist.
Etwas größer als der Deckel eines Marmeladenglases 🙂

Aber ist da wirklich ein Ölabscheider mit integriert?

Zitat:

@525martin24v schrieb am 20. Mai 2020 um 13:43:22 Uhr:


Da drin ist alles was zur KGE gehört.

Nur noch ein Schlauch vom Deckel zum Ansaugrohr.

Warum willst den überhaupt erneuern?

Grund für Erneuerung: Vorsorgliche Wartung, dass die KGE tut, was sie soll (habe 120tsd km drauf).

Ich hätte gerne einen Ölabscheider, der Öl aus den weitergeleiteten Dämpfen entzieht, damit die Ansaugbrücke (Ansaugstrang) nicht mit der Zeit "verrußt und mit Ölschmodder" zugesetzt wird.

Und nun zum dritten und letzten mal:
Auch das Ölabscheiden wird laut technischer Info vom Deckel erledigt. Funktioniert wie beim M57N über einen Zyklonabscheider-mehr oder weniger semioptimal.
Verschleiß hast du dort keinen.

120.000 km.. da kannst du dir über Glühkerzen,zugehörigem Steuergerät usw Gedanken machen.
Ab 200.000km kannstdu dir die Steuerketten mal ansehen. Vor allem die obere.

Ähnliche Themen

Hättest Du einen Link zur technischen Info vom Deckel?

Hab das irgendwo noch in einem Ordner rumgeistern von einer Tagung... da müsste ich ersteinmal suchen

Zitat:

@525martin24v schrieb am 20. Mai 2020 um 15:04:16 Uhr:


Hab das irgendwo noch in einem Ordner rumgeistern von einer Tagung... da müsste ich ersteinmal suchen

Ok, wäre klasse, wenn Du die Infos bereitstellen könntest!

Gibt auch im Netz einiges dazu

20200520_153706.jpg

525martin24v, vielen Dank für das Bild!

Ist wirklich gut gemacht. Man sieht das Öl in gelb, Überdruck in rot und Unterdruck in blau.

Im Bild ist ein Zyklonfilter unterhalb des VD integriert (4). Soweit ich es dem Bild entnehme, gehört der Zyklonfilter nicht zum VD, den man austauschen kann. Nun frage ich mich, ob dieser Zyklonabscheider auch in der Zylinderkopfhaube des N57 integriert ist? Dann wäre ja alles "semioptimal" prima.

Werde mir das in den nächsten Tagen mal live anschauen und bedanke mich nochmal für das schöne Bild!

Alles bis auf die Zylinderzahl ist bei N47 und N57 gleich.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 20. Mai 2020 um 18:39:09 Uhr:


Alles bis auf die Zylinderzahl ist bei N47 und N57 gleich.

Und das Bild gibt den N47 wieder?

Der Anzahl der Verschraubungen nach ja. Und nein, es gibt kein seperates bild vom 6-Zylinder,weil Baukastenprinzip 😉

Baukastenprinzip: Mir ist auch bereits aufgefallen, dass bei den Motoren ab ungefähr 2010 für verschiedene BMW-Modelle die Zylinderkopfhaube und die Ansaugbrücke (=Ansaugstück = Luftmischer = Mischgehäuse = ect.) relativ gleichartig aussehen 🙂

Da die KGE Membran aus Gummi zu sein scheint, werde ich den VD mit Membran definitiv wechseln. Darunter sollte dann der Zyklonabscheider zu sehen sein. Aber ich wäre echt froh, wenn BMW einen Ölabscheider in die Haube integriert hat (auch wenn sich diese nur schwer austauschen lässt). Alles in allem ist der Austausch der KGE sogar viel einfacher als bei meinen e61. Wenn man jetzt noch darunter einen Filz-Filter einsetzen könnte, wäre es perfekt.

Bis dahin viel Spaß beim reinigen der ASB 🙁

Du willst den kompletten Ventildeckel austauschen. Einfach so?
Wenn du zu viel Kohle hast; ich nehme sie gerne XD

Deine Antwort
Ähnliche Themen