Ohne Viskolüfter mehr Leistung ?

BMW 3er E46

Sers,

ich habe einen 330d. Ein Arbeitskollege von mir der schon seit 20 jahren bmw fährt und auch viel erfarung mit der technik hat meinte: dass ich den viskolüfter ausbauen solle. WEIL:

-der elektrolüfter völlig ausreicht

-der viskolüfter ca 3-4 ps zieht

-wenn die wasserpumpe kaputtgeht der viskolüfter den kühler kaputtschlägt. Und wenn ich pech habe auch die eine dulle in die motorhaube.

Hat jemand erfahrung darin? Fährt jemand schon ohne Viskolüfter?

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von admiral_01


Dünne Luft, Kompression ?? Seit wann hat die Luftdichte mit der Kompression zu tun? Die motorräder ziehen vermutlich nicht da der Sauerstoffgehalt in der Luft geringer ist? Weniger Sauerstoff weniger PS. Das gilt für n auto genauso wie für n motorrad?

Also...nein!

Sauger haben ein festes Verdichtungsverhältnis vom Umgebungsdruck ausgehend, Turbos eine Ladedruckregelung. Daher nimmt die Leistung beim Sauger ab. Ich glaube zudem, dass der Sauerstoffgehalt prozentual gleich ist. Aber durch die geringere Dichte ist die Sauerstoffmasse in einer Zylinderfüllung geringer.

Oder, weiß einer mehr? 🙂

jan

Naja, diese ganze Ladertechnik wurde ja im letzten Krieg gepuscht, um mit einer kolbengetriebenen Me BF-109 und aehnlichem Geraet grosse Hoehen von 10000m zu erreichen und dort noch schnell zu sein. Also kann man mit nem Lader definitiv Hoehenverluste ausgleichen.

Aber das die Leistung beim Motorrad bei 2500m soweit absinken soll, dass Roman mit seinem schweren BMW dran vorbeikommt, dass glaub ich nciht. Eher glaub ich dass Roman zwar ordentlich auf die Tube drueckt, der Motorradfahrer in Wirklichkeit aber steht und sich die Landschaft anschaut 😉

Gruss
Joe

Zitat:

Oder, weiß einer mehr? 🙂

jan

Nein, das ist richtig so. Bei geringerer Dichte der Luft wird die Füllung weniger, also auch weniger Kompression. Deswegen will man ja vom Verdichtungsverhältnis eines Motors sprechen und nicht von der Kompression: Letztere ist abhängig vom Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und übrigens auch der Temperatur des Zylinders.

Nein, der Sauerstoffgehalt der Luft ändert sich nicht mit der Höhe, jedenfalls nicht zwischen 0 und 3500m ü.NN.

🙂

Grüße,
Roman.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Eher glaub ich dass Roman zwar ordentlich auf die Tube drueckt, der Motorradfahrer in Wirklichkeit aber steht und sich die Landschaft anschaut 😉

LOL :-)

Also kennt keiner einen e46 bei dem die Wasserpumpe gebrochen ist und der viskolüfter den Kühler kaputtgeschlagen hat. Ich höre mehr gegenfragen wie antworten. (wie soll der lüfter die motorhaube zerschlagen oder so). Ich weiss es NICHT. Deswegen frage ich euch !!!

Ich weiss auch nicht genau wie es aufgebaut ist oder ob es bei einem e36 anders ist. Ich denke nur logisch nach, darüber was ich höre. Drehende masse an einer Ppe. ist nie gut..

gruß Admiral

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Naja, diese ganze Ladertechnik wurde ja im letzten Krieg gepuscht, um mit einer kolbengetriebenen Me BF-109 und aehnlichem Geraet grosse Hoehen von 10000m zu erreichen und dort noch schnell zu sein. Also kann man mit nem Lader definitiv Hoehenverluste ausgleichen.

Jau. Höhe macht einem Turbodiesel so gut wie nichts aus. Als einziges fällt die extreme Anfahrschwäche auf, weil unterhalb der 1400/min kaum Luft in den Motor kommt, und eventuelle Startprobleme aus dem gleichen Grund.

Zitat:

Aber das die Leistung beim Motorrad bei 2500m soweit absinken soll, dass Roman mit seinem schweren BMW dran vorbeikommt, dass glaub ich nciht. Eher glaub ich dass Roman zwar ordentlich auf die Tube drueckt, der Motorradfahrer in Wirklichkeit aber steht und sich die Landschaft anschaut 😉

Gruss
Joe

🙂 😁 Ja, das soll auch schon vorgekommen sein...

Bei Ottos ohne Lader wie in Motorrädern gibts zwei Möglichkeiten:

1.) Das MRad hat eine Lambdasonde und einen Kat, meistens dann auch einen Luftmassenmesser. Dann wird die Einspritzanlage nur so viel Sprit einspritzen, wie die angesaugte Menge Luft zu verbrennen erlaubt. Da diese auf 2500m knapp die Hälfte ist, fehlen einige % der Leistung, oft bis zu 40%.

2.) Das MRad hat Vergaser, aber keine geregelte Gemischaufbereitung.
a) Der Fahrer ist blöde und reißt in der großen Höhe den Hahn auf. Folge: Überfettetes Gemisch, Kondensation des Sprits an den Zylinderwänden, dadurch großer Kraftstoffeintrag ins Öl, rutschende Kupplung, Schmiermängel an Kolben und Zylinderwänden, Kolbenfresser.
b) Fahrer hält sich einigermaßen zurück und fährt immer mit Drosselung, also nie vollgas. Nichts passiert, außer daß vielleicht die Betriebstemperatur nicht mehr erreicht wird.

Der Diesel merkt von alledem jenseits der 1700/min nichts mehr, der Schub geht ganz normal vorwärts, vielleicht mit etwas mehr Krach vom Lader durch die Pumpgrenze, die früher und breiter einsetzt (das ist das trällernde, gluckernde Surseln und Pfeifen wie aus einer Panflöte). Wenn ein Motorrad im Tal 6s von 0-100km/h gebraucht hat, dann versenke ich es mit den 7s, die ich im 330d auch in der Höhe habe, abzüglich der Steigung...

Grüße,
Roman.

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


[...]
Der Diesel merkt von alledem jenseits der 1700/min nichts mehr, der Schub geht ganz normal vorwärts, vielleicht mit etwas mehr Krach vom Lader durch die Pumpgrenze, die früher und breiter einsetzt (das ist das trällernde, gluckernde Surseln und Pfeifen wie aus einer Panflöte). Wenn ein Motorrad im Tal 6s von 0-100km/h gebraucht hat, dann versenke ich es mit den 7s, die ich im 330d auch in der Höhe habe, abzüglich der Steigung...

Grüße,
Roman.

Also mein Bike hat nur 90 PS, ist aber mit 3,8s (0-100km/h) angegeben 🙂

Und: viele Turbomotoren haben eine höhenabhängige (edit: eigentlich umgebungsdruckabhängige) Leistungsreduzierung um den Lader vor Überdrehzahl zu schützen. Allerdings reden wir hier nicht von 40%.

edit 2: Roman, hat BMW so eine Laderschutzfunktion nicht drin?

jan

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Wenn ein Motorrad im Tal 6s von 0-100km/h gebraucht hat, dann versenke ich es mit den 7s, die ich im 330d auch in der Höhe habe, abzüglich der Steigung...

Grüße,
Roman.

LOL, ist doch immer schön, wenn wir Gleiches mit Gleichem vergleichen. Ein 204 PS Hightech KFZ mit einem 50 PS Vergasermopped!

Wenn der Moppedfahrer relativ schnell in deinem Rückspiegel verschwindet, liegts wohl eher an Deiner Rußfahne. Die meisten Helme haben nämlich keine Klimaautomatik mit Aktivkohlefilter 😉.

Ansonsten bin ich noch von keinem Turbotraktor überholt worden, und bin auch noch mit keinem meiner Autos in die Verlegenheit gekommen, ein Mopped an einem Alpenpass zu überholen.

Grundsätzlich stimmt es jedoch schon: Die Leistungseinbußen eines Ottomotors etwa am Stilfser Joch sind wirklich deutlich spürbar.

Gruß

Softi

Sehr interessante Diskussion. Aber hilft mir nicht wirklich.

Ich werde es jetzt einfach mal ausprobieren. Morgen kommt das ding raus und dann heisst es temp. beobachten.

Danke an ALLE

Zitat:

Original geschrieben von admiral_01



Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


 
Eher glaub ich dass Roman zwar ordentlich auf die Tube drueckt, der Motorradfahrer in Wirklichkeit aber steht und sich die Landschaft anschaut 😉
 
 
LOL :-)
 
Also kennt keiner einen e46 bei dem die Wasserpumpe gebrochen ist und der viskolüfter den Kühler kaputtgeschlagen hat. Ich höre mehr gegenfragen wie antworten. (wie soll der lüfter die motorhaube zerschlagen oder so). Ich weiss es NICHT. Deswegen frage ich euch !!!
 
Ich weiss auch nicht genau wie es aufgebaut ist oder ob es bei einem e36 anders ist. Ich denke nur logisch nach, darüber was ich höre. Drehende masse an einer Ppe. ist nie gut..
 
gruß Admiral

Du fährst einen 330d.Dein Motorraum sollte so aussehen:

www.automobil-magazin.de/fotos/bm33d1.jpg

Der Viskolüfter befindet sich unter der schwarzen Abdeckung zwischen Kühler und Motor.Auch wenn er komplett abbricht und nach oben katapultiert wird,kann er nicht mal in der Nähe der Motorhaube kommen.

Man sollte nicht alles glauben was andere erzählen.Wäre der Visko eine Schwachstelle,würde BMW wohl nicht seit dem E21 daran festhalten 😉

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe


Wäre der Visko eine Schwachstelle,würde BMW wohl nicht seit dem E21 daran festhalten 😉

BMW hält auch seit dem E21 an den rapide verschleißenden Querlenkern fest 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von draht330d 


Jau. Höhe macht einem Turbodiesel so gut wie nichts aus. Als einziges fällt die extreme Anfahrschwäche auf, weil unterhalb der 1400/min kaum Luft in den Motor kommt, und eventuelle Startprobleme aus dem gleichen Grund.
 
Grüße,
Roman.

Servus,

also ich habe mit meinem 330D aber schon stark die Schweizer Berge gemerkt. Da hatte ich immer das Gefühl mir fehlen ein paar PS. Fand ich bisher ja auch normal. Nur klingen deine Argumente auch richtig. Somit wundere ich mich jetzt ob mein Popometer falsch ging...

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von admiral_01



Zitat:

Original geschrieben von st328


 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von admiral_01



Zitat:

Original geschrieben von st328


 
 
 
ja ,ich habe kein viscolüfter
 
Hattest du einen und hast ausgebaut. Oder hattest du von anfang an keinen??

nein,hatte von anfang an,kein viscolüfter....ein bekannter hatte einen 98er 328i,der hatte ein viscolüfter gehabt

Hallo,
ich war mit meinem 328i aus 06/ 2000 mal bei BMW zur Inspektion. Da habe ich den Serviceberater auf den fehlenden Viscolüfter angesprochen. Der meinte dazu,das meiner einen elektrisch geregelten Lüfter besitzt und der Viscolüfter ab einem gewissen Baujahr nicht mehr eingesetzt wurde.War glaube ich Ende99 oder Anfang 2000.Kann das aber jetzt nur für den 328i sagen.
Gruß
Andreas

Ich habe vorhinn den e lüfter abkelemmt, bzw. sicherung raus und losgefahren. Geheimmenü rein und Temp. Beobachten. Nach 30 min fahrt angehalten mit ca 95 grad. 15 min leerlauf laufen lassen über 99 grad hab ich ihn nicht bekommen. Ging einfach nicht. Bei dieser ganzen aktion war natürlich der e lüfter aus und bei 99 grad konnte ich den viskolüfter anhalten mit den fingern. (Achtung gefährlich). Ich habe dann OHNE E Lüfter und angehaltener Viskolüfter nochmal 5 min motor laufen lassen. Die Analoge anzeige hat sich keinen millimeter bewegt und die digitale zeigte immernoch 99 grad an.

Schlussfolgerung Viskolüfter geht über 100 grad erst an oder mein visko ist kaputt. Wenn er kaputt sein sollte brauche ich keinen da ich so schon seit 1 Jahr fahre. Italienurlaub inkl. Und nie ist er heissgelaufen.

Weiss einer wann der visko reingehen sollte???

mfg Admiral

also ich habe ein 328 bj. 98 und habe den viscolüfter noch drin und der bleibt auch drin.

der ist bei mir selten an wenn ich normal cruise und die temp draussen nicht warm ist. aber wenn der mal an geht und ich dann gas gebe, dann sind alle blicke auf mich gerichtet.
der saugt dann richtig luft und je höher die drehzahl umso schneller der visco. das hört sich so bullisch an das ich schon überlegt habe den visco auf dauerbetrieb zuschalten.
das wäre aber nicht so gut für den motor glaub ich oder???

Deine Antwort
Ähnliche Themen