Ohne Anzeichen Steuerkette gerissen
hallo,
heute ist bei meinem Astra 2.2 (z22se) ohne Anzeichen bei der Autobahnauffahrt die Steuerkette gerissen
So eine SCH...
Mal sehen ob ich den Kopf morgen runter bekomme
Beste Antwort im Thema
Ich meine mal irgendwas davon gelesen zu haben, das man sie aller 120.000 km überprüfen lassen soll (inwiefern das möglich ist, keine Ahnung). Quellen habe ich dafür jetzt aber keine. Sofern nichts auffällig ist, würde ich sie nach 150.000 km ersetzen lassen. Die Zeit dürfte dabei weniger eine Rolle spielen, da die Kette ja nicht wie ein Zahnriemen altert. Wichtig ist MEINER PERSÖNLICHEN MEINUNG NACH auf die Opel Service-Intervalle zu pfeifen (anfangs Long Life Öl / 2 Jahre / 30.000 km) und spätestens aller 12.000 bis 15.000 einen Ölwechsel zu machen. Wer gut schmiert, der gut fährt.
34 Antworten
Ich meine mal irgendwas davon gelesen zu haben, das man sie aller 120.000 km überprüfen lassen soll (inwiefern das möglich ist, keine Ahnung). Quellen habe ich dafür jetzt aber keine. Sofern nichts auffällig ist, würde ich sie nach 150.000 km ersetzen lassen. Die Zeit dürfte dabei weniger eine Rolle spielen, da die Kette ja nicht wie ein Zahnriemen altert. Wichtig ist MEINER PERSÖNLICHEN MEINUNG NACH auf die Opel Service-Intervalle zu pfeifen (anfangs Long Life Öl / 2 Jahre / 30.000 km) und spätestens aller 12.000 bis 15.000 einen Ölwechsel zu machen. Wer gut schmiert, der gut fährt.
Zitat:
@draine schrieb am 16. April 2015 um 14:16:02 Uhr:
Hab´s mal korrigiert 🙂Zitat:
@alibey1973 schrieb am 11. April 2015 um 22:57:04 Uhr:
heute ist bei meinem Astra 2.2 (z22se) ohne Anzeichen bei der Autobahnauffahrt dieSteuerFahrradkette gerissen
Wieso Fahrradkette? Immer dieses Nachgeplapper von irgendwechen doofen Sprüchen. Die Kette ist absolut ausriechend dimensioniert. Ich behaupte mal es ist noch keine Einzige aufrund ihrer Dimensionierung gerissen. Alle Schäden sind zurückzuführen auf entweder mangelnde Spannung (Spanner defekt bzw. geht fest) oder unzureichende Führung (Führungsschiene gebrochen, Kette schleift an anderen Bauteilen wie Ölpumpendeckel, Kettenkasten oder an Befestigungsschrauben. Oder halt eine Kombination aus beidem.
Ich habe Ketten gesehen, bei denen war der Spanner fest, die Führungsschiene lag in Trümmern verteilt, der Beöler war weggeschliffen und hat die Kette nicht mehr mit Öl versorgt, die Kette hatte beide Köpfe der Befestigungsschrauben der Führungsschiene und Teile der Ölpumpe weggschliffen bis sie dann Übersprang und zum Motorschaden fürhrte. Gerissen ist sie trotz dieser Malträtierung dennoch nicht. Ich hab davon auch Bilder da.
Also nochmal, weiso Fahrradkette? Zumal, hat jemand sich schon mal Ketten vergleichbarere Motoren bei BMW und Mercedes angesehen? Die sind genauso dimensioniert.
Zitat:
@draine schrieb am 17. April 2015 um 17:23:19 Uhr:
Ich meine mal irgendwas davon gelesen zu haben, das man sie aller 120.000 km überprüfen lassen soll (inwiefern das möglich ist, keine Ahnung). Quellen habe ich dafür jetzt aber keine. Sofern nichts auffällig ist, würde ich sie nach 150.000 km ersetzen lassen. Die Zeit dürfte dabei weniger eine Rolle spielen, da die Kette ja nicht wie ein Zahnriemen altert. Wichtig ist MEINER PERSÖNLICHEN MEINUNG NACH auf die Opel Service-Intervalle zu pfeifen (anfangs Long Life Öl / 2 Jahre / 30.000 km) und spätestens aller 12.000 bis 15.000 einen Ölwechsel zu machen. Wer gut schmiert, der gut fährt.
Was will man denn da prüfen? Das ist schlicht nicht möglich. Die Kette hält absolut problemlos, so lange man den Kettentrieb mit dem NET-Spanner betreibt. Mit dieser Konstellation auftretende Schäden, wie bspw. gebrochene Schienen sind so selten, dass man das durchaus als vereinzelnte Einzelfälle bezeichnen kann. Vergleichbar bspw. mit vor Erreichen von Intervallgrenzen reißende Zahnriemen.
Deine Anmerkung mit dem Ölwechsel ist allerdings richtig.
Ähnliche Themen
Ist doch beim Zahnriemen dasselbe. In der Regel ist ein nicht fluchtendes Anbauteil (Umlenkrolle, Spannrolle, Wapu-Lager) die Ursache für einen überspringenden ZR.
cheerio
wir haben jetzt alles soweit zusammengebaut
kommen aber nicht weiter
sobald ich die Riemenscheibe von der Kurbelwelle anziehe blockiert der Motor.
wenn die Schraube locker ist kann ich von Hand durchdrehen
Was mache ich Falsch ?
ich blicke es nicht mehr
Zitat:
@Yfiles]:
Wieso Fahrradkette? Immer dieses Nachgeplapper von irgendwechen doofen Sprüchen. Die Kette ist absolut ausriechend dimensioniert. ....
.....Also nochmal, weiso Fahrradkette? Zumal, hat jemand sich schon mal Ketten vergleichbarere Motoren bei BMW und Mercedes angesehen? Die sind genauso dimensioniert..............Deine Anmerkung mit dem Ölwechsel ist allerdings richtig.
Genau aus diesem Grunde Fahrradkette, hast du schon mal bei nem 20 Jahren alten BMW oder Mercedes die Kette angeschaut?
Teilweise Dupluxketten bzw. erheblich grösser dimensioniert wie bei aktuellen Modellen und jetzt rate mal mit was die Hersteller Probleme haben? Genau mit den Steuerketten.
Und wenn ich bei einem rasselnden BMW die Steuerkette raus ziehe und mit einer neuen vergleiche, und die alte um fast 3cm (In Worten Drei Zentimeter) länger ist als die Neue, dann liegt es nicht an Gleitschienen Spannern oder sonst was die Kette hätte sich nicht längen dürfen.
Reissende Ketten haben in der Regel zwei Hintergründe, schlechte Schmierung weswegen ein Gelenk oder mehrer Fest werden und am Gelnk brechen, oder zu gering ausgelegt, dehnen sich und abreissen.
Bei einer Dehnung hat man das Glück das sich diese durch ein rasseln oder der MKL ankündigt.
Und in meinen augen sollte eine Kette so ausgelegt sein das sie sich innerhalb eines Autolebens (ist ansichtssache wie lange ein Autoleben ist) nicht längen darf.
Immer noch totaler Schwachsinn. Die Kette ist und bleibt ausreichend dimensionert. Dafür gibt es genug Hinweise (keine Kettenrisse beim Z20NET mit EXAKT DER GLEICHEN KETTE!!!). Was braucht es noch für Beweise. Das ist ein riesiger Feldversuch, der deine Aussage widerlegt.
Außerdem gibt es noch zig weitere Faktoren für deine Quervergleiche mit ganz anderen Motoren mit ganz anderen Vorraussetzungen, von ganz anderen Herstellern in ganz anderen Epochen, die wir hier gar nicht diskutieren können. Verminderte Reibung durch Rollenschlepphebel, Anzahl der Zylinder, Gewicht der Bauteile im Ventiltrieb, Material- und Fertigungsqualität der Bauteile.... Und die Liste ist nahezu endlos fortsetzbar.
Dass der Kettentrieb bei der Motorenfamilie in allererster Linie an klemmenden Kettenspannern und gelegentlich brechenden Schienen krankt und nicht an der Dimensionierung der Kette sollte jeder logisch denkende Mensch erkennen können.
Dennoch bleibt der Fakt, dass Opel die Steuerkettenproblematik bein z22se - welcher Ursache sie auch immer entspringen mag - einfach nicht in den Griff bekommt. Traurig genug....
Die Probleme haben sie ja mit dem NET Spanner in den Griff bekommen. Traurigerweise hatte diesen ja kein SE ab Werk drinn und somit ist jeder gefährdet der den nicht nachrüstet. Das allein finde ich traurig.
Die richtige reaktion wäre gewesen DIREKT nach den ersten Problemen den Kettentrieb so zu verbessern das er stabil läuft und alle SEs damit von Werk auszustatten...
Naja, was genau da hinter den Kulissen gelaufen ist, weiß ich natürlich nicht. Fakt ist, den NET Spanner gab es ja seit 2002 bereits so wie er ist bei Saab im 9-3 und dann ab Produktionsstart bei Opel in den Z20NET in Vectra C und Signum.
Anfangs gabs ja noch im Z22SE den Spanner der Version 1 ohne Kerben und dem "kleinen" Beöler (de facto das gleiche Plastikteil, nur mit einem Messingeinsatz). Da sind die Motoren ja wie die Fliegen gestorben. Teilweise mit wenigen 10TKM. Das Problem wurde ja dann erkannt und hats tatsächlich sogar ins Fernsehen geschafft. Ich glaube das war die Sendung plusminus im ARD. Die Abhilfe im Jahr 2002 war ja dann der Spanner der verbesserte Version mit Kerbe und dem anderen Beöler (ohne Einsatz). Die noch in der Produktion befindlichen SE und die YH wurden dann schon von Werk aus mit dieser verbesserten Version ausgeliefert. Wobei sich im Laufe der Zeit dieser ebenfalls als anfällig erwiesen hat, wenn auch etwas besser als der erste. Weshalb der NET Spanner erst 2009 für SE und YH per Feldabhilfe freigegeben wurde und nicht schon damals entzieht sich meiner Kenntnis. Das wissen wohl nur die Techniker in Rüsselsheim oder bei Powertrain in Kaiserslautern.
bei mir war eine Kettenführung gebrochen deshalb ist auch wahrscheinlich die Kette kaputt gegangen
auf jeden Fall läuft das gute stück wieder
Das Problem hat sich auch erledigt
das Seuerkettengehäuse Deckel hatte sich leicht verzogen deshalb lies es sich nicht durchdrehen, das hat sich jetzt eingeschliffen hoffe ich
Da darf sich weder was verziehen oder einschleifen. Evtl habt ihr an einem Punkt einen Einbaufehler gemacht. Unbedingt noch mal prüfen.
Der Deckel für die Steuerkettengehäuse war so fest das ich es aufhebeln musste.
Ich denke das es sich dabei leicht verzogen hat.
Motor läuft absolut ruhig wenn es auch dicht bleibt ist alles ok denke ich für die nächsten 200Tkm
Die Deckel sind da immer so fest drauf und man muss die immer aufhebeln. Das liegt an den beiden Führungsbolzen die mit der Zeit gammlig werden. Bei locker 40 Motoren die ich davon gemacht hab hat sich der Deckel noch nie verzogen. Außerdem würde er beim Anbau durch die 10 Schrauben ja dann zwangsweise wieder plan gezogen. Aber ist ja nicht mein Problem ;-)