Oh nein nicht noch eine Kaufberatung:) Doch bitte :)

Sorry für den doppelten Beitrag

Hi ich möchte mir bis spätestens April ein auto zulegen. Mein Budget liegt bei 2500 – 3000 Euro. Hätte noch ca. 300 – 500 Euro Reserve, die möchte ich aber ungern anfassen, wegen anmelden Kennzeichen kaufen.

Versicherung und son zeugs spielt eigentlich keine Rolle. So nun zu meiner Frage gibt es Fahrzeug Hersteller die man uneingeschränkt empfehlen kann?

Z.b. VW, da schwört mein Kumpel drauf. Habe aber auhc gehört das man keinen 1,4 L 16 V kaufen sollte weil dieser wegen der ventile sehr anfällig sein soll und viel Öl verbraucht. Beim VW lupo soll man drauf achten das bei den modellen vor 2001 die Kurbelwellengehäuseheizung eingebaut wurde. Ranault vor 2006 Gebaut schwächelt bereits ab 60000 KM. Fiat, Peugot und überhaupt die Ausländer sind teuer in der Reparatur.

Also vielleicht nochmal zu dem was ich suche: gerne einen Golf IV. Einen Lupo. Audis, BMW, Mercedes, gibts in der Preisklasse kaum ... geht meist erst ab 200000 km los.... Die größe des Fahrzeugs ist relativ egal. Sollte allerdings nicht über 110 P.S oder so haben, wenn ich rasen will hab ich nen Motorrad 😉. Es sollte auch ein Benziner sein, ich werde keine großen Strecken Fahren.

Was spielt die KM laufleistung übehraupt für eine Rolle bei einem Motor?
Sind bestimmte Marken besonders anfällig für Rost ? Gehört habe ich auch wieder nur das FORD sehr anfällig bei den kleinen Modellen sehr anfällig sein soll.

Puh ich hoffe ihr könnt mir helfen und werdet nicht all zu böse mit mir sein das mal wieder einer daher kommt und " Die Auto Frage "stellt.

Danke im vorraus
atrock

Beste Antwort im Thema

Ich kopiere es hier auch nochmal rein um Diskussionsbeitrag zu erhöhen!

Huhu freie Wahl, aber bitte keine Ausländer das doch BLÖD!
VW ist eigentl. nicht uneingeschränkt zu empfehlen und der 1.4 16v ist auch nach 2001 MIST!
Anwendungsbereich und Größe wären schon nicht schlecht!?!

Ansonsten ist die Auswahl riesig:

- Corolla letze BJ (mein Geheimtipp)
-Yaris und Avensis ebenfalls sehr gut
- MX5 NA oder NB achten das hintere Schweller schon gemacht sind (Sehr günstig im Unterhalt)
- Polo 6N letzte Bj.
- Fiesta MK6 ggf. Fusion mit viel Glück
- Corsa C aber am besten kein 3Zyl.
- Astra G evtl. ab 2000 mit ewig halten 8V motor
- Vetra C aus Renterhand optisch naja, aber solide
- Octavia evtl.
- Grande Punto, informieren über die kleinen Fehler bei den ersten Modellen
- Audi A6 erste Baureihe
- Civic,Jazz, Accord
-Cerato etwa exotisch, aber ok
-Getz oder accent auch unterschätzt
-Saab 9-3;9-5 für etwas mutige
-V40 so jung wie möglich
-Nissan alles bevor Renault Rotstift um 2002 gezückt hat

nicht empfehlen würde ich:
- Golf 3-4
- Passat ab B5
- Fabia
- Renault, Peugeot in der Preisklasse (PK)
- 3er und 5er BMW
- Focus und Mondeo in der PK
- A3 und A4
- Galant und Carisma (ROST)
- A,C und E-Klasse
- smart

70 weitere Antworten
70 Antworten

Weil ich den Preissegment nur Krücken oder Altfahrzeuge bekommen bzw. mit fragwürdigen Motorkombinationen.
Kannst gerne Gegenbeispiele hier anbieten.

Der Grande Punto bietet neues und zuverlässiges Auto für schmales Geld, daher meine Empfehlung!

Wenn es nicht eilt und du ja nicht auf bestimmtes Fahrzeug fixiert bist, was auch die Suche erleichtert, würde ich nach Fahrzeugen die bereits auf LPG umgerüstet worden sind Ausschau halten.
Macht sich eindeutig bemerkbar beim Tanken. 😉

Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


Weil ich den Preissegment nur Krücken bekommen bzw. mit fragwürdigen Motorkombinationen.
Kannst gerne Gegenbeispiele hier anbieten.

Der Grande Punto bietet neues und zuverlässiges Auto für schmales Geld, daher meine Empfehlung!

für 3000 Euro bekommt man sehr wohl nen vernünftigen Golf 3😕 sogar Golf 4....

Und 75 PS - Fabias sicher auch, die sind jetzt bis 12 Jahre alt und kosteten neu um die 10000, was sollen die den jetzt noch wert sein. A3 das gleiche - ab bj95 ! gibts ordentliche Einstiegsmodelle mit etwas schwacher Ausstattung, schon für das Geld. Sogar BMWs bekommt man für das Geld ordentliche.... Ich selber habe vor 2 Wochen einen e46 316ti 2 hand, Scheckheft, Top Austattung, 2001 BJ 180 tkm für einen Bekannten gefunden, getestet und er hat ihn dann für 2300 Euro mit Neu Tüv von einer alten Frau gekauft.

Italiener und zuverlässig, naja, wenn ich eh nicht viel Geld hab, würd ichs nicht Riskieren da alles reinzustecken! So billig is der Grande auch wieder nich. Kumpel hatte damals Finanziert, nach
Garantie Getriebe um die Ohren geflogen, bei einem Drehmomentschwachen Benziner, ganz großes Kino...

Naja persönl. würde schon gar kein 3er Golf ins Auge fassen und 4er gut, aber bis 3000€ steht mehr schrott rum wie alles andere.
Fabia mit 75Ps da hab ich ja dann genau diesen VW Super Motor...

Der GP ist recht zuverlässig, sicher gibt es hier und da immer Ausnahmen

Ähnliche Themen

Mich haben ältere Japaner für kleines Geld, die ich für andere Mitglieder in der Familie gekauft habe, noch nie im Stich gelassen und waren natürlich von den Verschleißteilen abgesehen sehr zuverlässig gewesen.
1.3-er 99-er Mazda Demio, 98-er 1.5-er Mazda 323f BA.
Mittlerweile gibt es die Nachfolgermodelle für das Budget des TE zu haben.

Das wichtigste beim Kauf, nachvollziehbare Laufleistung und Wartung.😉

Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


Naja persönl. würde schon gar kein 3er Golf ins Auge fassen und 4er gut, aber bis 3000€ steht mehr schrott rum wie alles andere.
Fabia mit 75Ps da hab ich ja dann genau diesen VW Super Motor...

Der GP ist recht zuverlässig, sicher gibt es hier und da immer Ausnahmen

ich würde nicht Pauschal sagen, das Golf 4 bis 3000 Euro Prinzipiell Schrott sind.

Ich meine, was soll den ein 98er 1,6er mit 150tkm 2 Hand zum Beispiel noch Wert sein.

Meine Freundin hat für Ihren 12/98 2 Türer, Super Austattung Highline,2 hand, 153tkm, Scheckheft VOLL, Zahnriemen gemacht usw. keine 2000 Euro mehr bekommen, nachdem er einen Monat Inseriert war. Ok, das war jetzt ein 1,4 Liter, aber trotzdem... und das Auto war Technisch defintiv kein Schrott, fuhr sich super ( gemäß seiner 75ps) Ich glaube aber beim Fabia gabs noch einen anderen Motor mit 75 Ps? Ich selber hatte den Fabia als Diesel, aber ein Kumpel als Benziner mit 75 Ps, die gabs nie was, ich glaube der brauchte um die 7-8 Liter. Der Fabia ist auch leichter, da Polo basis, daher etwas Flotter 🙂

Ich rate hier aber etwas ganz Anderes - den Ford Mondeo Mk1 oder Mk2 mit Fließheck. Ein schönes Auto mit Kombi-Qualitäten in Limousinenform. Eine gute Ausstattung mit elektrischen Fensterhebern, Klimaanlage, ABS, Airbags, Servolenkung, Doppel-DIN-Radiosystem, oftmals auch elektrisch verstellbare Vordersitze (je nach Modell) ist selbstverständlich; Seitenairbags hat er ab 12/1996 auch noch bekommen, und zwar serienmäßig.

Interessant wird dieser Ford (am besten mit Benzinern mit 90, 95 oder 115 PS) vor allem durch seine hohe Verbreitung von wirklich schönen, gut gepflegten Rentnerfahrzeugen. So einen Wagen mit unter 100.000 Kilometern, Scheckheft, allen deinen Extras und in sehr gutem Zustand zu finden, ist kein Problem. Allerdings landen wir hier beim Baujahr 2001 nur selten - es gibt solche Mk2 durchaus, aber sie sind selten, weil das damals Auslaufmodelle waren. Ein solider 1998er Mondeo mit 80.000 Ersthand-Kilometern und wunderbarem Zustand ist aber auf jeden Fall besser als ein 2004er Kleinwagen mit der selben Laufleistung - denn solche Mondeos waren jahrelang die erste Wahl netter Rentner ohne Status-Ambitionen: Nicht selten wurde dann die dicke Ghia-Ausstattung mit Holzdekor, Leder-Holz-Lenkrad und sogar Audiosystem in Wurzelholz-Optik geordert. Wahrscheinlich ist dann beim Kauf noch irgendein regionaler Sender für Volksmusik und Schlager eingestellt, der Gruppen wie die Flippers mit sattem Bass anspielt...

Will sagen: Vermutlich ist so ein Ford Mondeo in jeder Hinsicht die sinnvollere und langfristig bessere Entscheidung als irgendein Kleinwagen für zu teures Geld. Durch Scheckheftpflege, geringe Laufleistungen, bei denen sich der Ford auch nicht sonderlich plagen musste und gute Substanz hält so einer vermutlich dann noch durch, wenn die Kleinwagen-Käufer ihren "ach so vernünftigen Kleinen" längst zum Schrott bringen mussten.

So ein Ford ist technisch für eine Lebensdauer von rund 300.000 Kilometern ausgelegt - er kann auch durchaus noch mehr schaffen, wenn er gepflegt wird. Und welcher Kleinwagen erreicht so viele Kilometer? Eben!

Generell im selben Zusammenhang mit ähnlichen Eckdaten auch Opel Vectra B und Omega B, Scorpio sowie Franzosen und dezente Japaner (Mitsubishi und Nissan) ab Mittelklasse. Größere Autos sind meist deutlich besser in Schuss und kosten nicht mehr als ein Kleiner im schlechteren Zustand, weil sie niemand will. Oft wurde so was von Rentnern gekauft, die durchaus viel Geld in Pflege und Wartung investiert haben!

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Will sagen: Vermutlich ist so ein Ford Mondeo in jeder Hinsicht die sinnvollere und langfristig bessere Entscheidung als irgendein Kleinwagen für zu teures Geld. Durch Scheckheftpflege, geringe Laufleistungen, bei denen sich der Ford auch nicht sonderlich plagen musste und gute Substanz hält so einer vermutlich dann noch durch, wenn die Kleinwagen-Käufer ihren "ach so vernünftigen Kleinen" längst zum Schrott bringen mussten.

Der Verbrauch eines Ford Mondeo solltest Du aber auch angeben - dann wird es nämlich richtig teuer...

Bekannter braucht mit seinem 6-Zylinder 10-13 ltr/100km, und wenn er auf der Autobahn mal richtig Gas gibt auch mal mehr.

Die kleineren Mondeo begnügen sich mit 8,5-9,0 ltr/100km.

wie immer danke für die tipps 🙂 werde auch mal nach einem mondeo gucken ... wobei der als kombi ja schon nen mächtiges schiff ist ^^

habe gerade noch sowas hier gefunden

mfg

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Will sagen: Vermutlich ist so ein Ford Mondeo in jeder Hinsicht die sinnvollere und langfristig bessere Entscheidung als irgendein Kleinwagen für zu teures Geld. Durch Scheckheftpflege, geringe Laufleistungen, bei denen sich der Ford auch nicht sonderlich plagen musste und gute Substanz hält so einer vermutlich dann noch durch, wenn die Kleinwagen-Käufer ihren "ach so vernünftigen Kleinen" längst zum Schrott bringen mussten.
Der Verbrauch eines Ford Mondeo solltest Du aber auch angeben - dann wird es nämlich richtig teuer...
Bekannter braucht mit seinem 6-Zylinder 10-13 ltr/100km, und wenn er auf der Autobahn mal richtig Gas gibt auch mal mehr.

Die kleineren Mondeo begnügen sich mit 8,5-9,0 ltr/100km.

uff ok das ist schon ne marke ... selbst wenn es nur kleinere strecken sind ist das doch recht happig

Zitat:

Original geschrieben von atrock



habe gerade noch sowas hier gefunden

mfg

Meiner Meinung ist der Motor absoluter Schrott, darfst du gerne googlen und das dieser auch zu gerne Öl frist wie seine Kollegen zeigt allein die beschriebene Drosselklappenreiniung.

Zudem wenn der Motor nicht nachweisbar die Rückrufaktion mitgemacht hat, gehört er auch zu den Frost-Gefahr Motoren, wobei selbst anch der Überarbeitung noch welche geplatzt sind!

Zitat:

@ atrock
Finger weg von den 3 Zylindern Benzinern auch im Corsa C.
Aus Erfahrung machen diese spätestens ab 100 tkm meist nur Ärger (ZKD).

Blödsinn, schau mal im "Corsa B, 1 Liter Motor Erfahrungsthread"(

http://www.motor-talk.de/.../...-km-habt-ihr-schon-drauf-t2262242.html

) da sind 3-Zylinder dabei mit durchaus stattlichen Fahrleistungen. Wenn es mit dem Motor Probleme gibt, dann handelt es sich meistens um die Anbauteile wie Luftmassenmesser, Abgasrückführungsventil, Leerlaufregler, Thermostat, Temperaturfühler usw. Natürlich kommen auch mal kaputte Zylinderkopfdichtungen vor, aber sowas kommt auch schon mal bei anderen Modellen und Marken vor.

Generell kann man sagen, dass die Motoren heute allesamt sehr langlebig sind, es gibt kaum noch Ausfälle wegen verschlissener Kolben/Zylinderpaarungen oder defekter Ventile oder Kurbelwellenlagerungen, wenn es Probleme gibt, dann immer mit der Peripherie, also den elektronischen Anbauteilen und deren Sensorik, wobei vor allem der Ausfall des zentralen Steuergerätes vor allem bei älteren Baujahren einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt, weil eine Ersatzbeschaffung entweder schweineteuer (Werkstatt plus Originalteil) oder kaum selbst durchzuführen ist, da man die gesamte Peripherie (Transponder in den Schlüsseln, Ringantenne am Zündschloss und eventuell noch andere Teile) tauschen muss ..... und diese Teile müssen zueinander passen, da codiert.

Allerdings gibt es gute, robuste und langlebige Motoren und weniger robuste und weniger langlebige Motoren, sehr langlebig sind z. B. die BMW 6-Zylinder Benzinmotoren, die sind praktisch unkaputtbar, während sämtliche anderen Motoren allesamt für mindestens 200.000 Km gut sein sollten.

Ob in dieser Zeit nun mit einem Ausfall irgendwelcher Teile zu rechnen ist oder nicht, ist so ne Sache, das weiß man eben nicht, man kann Glück haben oder auch nicht. Das ist nur zufallsbedingt, kaum markenabhängig.

Wobei man sagen muss, dass die Benzinmotoren aus dem VW Konzern jetzt nicht soooo der Bringer sind, dafür sind deren Turbodieselmotoren eins A Sahne.

Grüße
Udo

Jeder muss es selbst wissen.😉
Probleme im Netz gibt es genügend damit, erst recht im schwereren Corsa C.
Der Motor selbst, auch wenn er sparsam ist, leidet leider an Drehmomentschwäche und im Corsa C besonders.
Die fehlende Performance wird einfach mit dem Gaspedal ausgeglichen, leider meist bevor der Motor seine Betriebstemperaturen erreicht.
Die Folge: Probleme mit der ZKD.

Habe 2 Leute im Bekanntenkreis die trotz Warnungen sich auf die 3 Zylinder eingelassen haben, beide mit ZKD Schäden sogar noch vor 100 tkm.
Es gibt genügend Auswahl von problemlosen Motoren für kleines Geld, die technisch für keine Probleme sorgen.

Ps.
Problemloseren und wartungsfreundlichen 4 Zylinder als den 1.8-er (Freiläufer, WP läuft auch nicht über den ZR) von VW 75/90Ps habe ich noch nie erlebt, der Verbrauch stimmt ebenfalls.
Laufleistungen jenseits der 300 tkm sind keine Seltenheit.

Kenn den 3 Zylinder nur vom b corsa, finde fährt sich spritzig....
das mit dem Ford ist gut, gibts wirklich viele Rentnerautos. Die alte Generation wie auch mein Opa(in dem Fall Granada) hatte viel mehr Leute die auf Ford schwörten. Ersatz teile gibts überall, die 4 Zylinder sind unproblematisch

wo bitte wird ein Golf 3 mit 3000€ gehandelt?

Und was soll gegen einen Galant sprechen, das ist ein TOP Auto mit simpler technik, Rost kannste überall kaufen für dieses Geld. Modell unabhängig.

Schön ist er auch, damit fährt man mit stil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen