Oh man... Waschanlage eingefroren und keine Chance es wieder hinzubekommen
Der X5 meiner Frau ist komplett eingefroren, obwohl eigentlich genügend Frostschutz drin ist.
Jetzt bin ich 2h langasam durch dir Gegend gefahren und auch im Stand habe ich ihn laufen lassen. Aber die Düsen als auch der Behälter sind sowas von besch**** angebracht. Alles komplett weit ausserhalb des Motorraums.
Hat jemand eine Tip wie ich das wieder hinbekomme 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Eckhaard
Hi,........Bei meiner Frau ist auch alles eingefroren, da habe ich wohl im Sommer Wasser dazu getan. ......
Eckhaard,
Junge, Deine arme Frau. Wie kannst Du denn auch bei Deiner Frau im Sommer Wasser zugeben und Sie dann einfrieren lassen...😁
Ich glaube, Du musst Dich mehr um Deine Frau kümmern, sonst tun`s vielleicht andere...😉
Die arme Frau...
Viele Grüße
Klaus
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von X5 Heizerin
So die Spritzwasserdüse ist wieder *drin* und voll funktionstüchtig.
War ne ganz schöne Fummelei 😁😉 und es ist schwer eine Erklärung
zu schreiben.
Es ist aber nicht das gleiche Problem welches Radu an seinem X hat sondern
es war die ganze Spritzwasserdüse, welche sich herausbewegt wenn man
die S-Waschanlage betätigt, sozusagen klein *ET*😁😁😁
Außerdem hatte der X noch einen kleinen Schlauch ausgespuckt 😛Aber jetzt ist alles wieder repariert 😉
Also wenn ihr Hilfe braucht, die Chefin weiß Rat 😛
Liebe Grüße
Astrid
Hallo Chefin,
ich freue mich das Dein X5 jetzt wieder die Scheinwerfer reinigt😁
in meinem Fall, obwohl ich kurz heute bei dem Bmw Handler war, hatten die keine Zeit fur mich ( und ich war auch leider unter Zeitdruck da mein Neffe, nach einer 1 1/2 Stunden Schistunden, jammerte das er nachhause wollte) so das also bei mir , obwohl +10 grad inzwischen noch immer dieser schlauch von seinem platz springt und das ganze wasser wird verloren.
ich weiss nicht ob dieser schlauch nur eingerastet oder auch ein art sicherung hat die bei mir eventuell fehlt...
na ja
ist egentlich schlimm muss immer aufpassen wenn die scheinwerfer an sind usw...
tschuss
Radu
Zitat:
Original geschrieben von bv-01-tdi
Hallo Chefin,ich freue mich das Dein X5 jetzt wieder die Scheinwerfer reinigt😁
in meinem Fall, obwohl ich kurz heute bei dem Bmw Handler war, hatten die keine Zeit fur mich ( und ich war auch leider unter Zeitdruck da mein Neffe, nach einer 1 1/2 Stunden Schistunden, jammerte das er nachhause wollte) so das also bei mir , obwohl +10 grad inzwischen noch immer dieser schlauch von seinem platz springt und das ganze wasser wird verloren.ich weiss nicht ob dieser schlauch nur eingerastet oder auch ein art sicherung hat die bei mir eventuell fehlt...
na ja
ist egentlich schlimm muss immer aufpassen wenn die scheinwerfer an sind usw...
tschuss
Radu
Hallo Radu,
warum hast Du dir das T-Stück nicht direkt neu gekauft und beim Teileverkauf
gefragt ob es dort eine Sicherung gibt?
Wäre ein Versuch wert gewesen 😉
Es gibt auch mini Schlauchschellen, mit denen könntest Du es versuchen!
Viel Erfolg!!!
Liebe Grüße
Astrid
Hallo Astrid,
na ja wie gesgat ich war in Eile..... ich befurchte aber das es doch die Scheinwerferduese kaputt ist und nicht der schlauch oder dieses T-Stueck....mal sehen....hoffe das ich es auch shchnellstens loese noch dieses Jahr...mal sehen am 28 am montag oder am 29 ( an meinem Geburstag😁) vielleicht bin ich im Service mit dem Dicken....
schoene grusse
Radu
Ähnliche Themen
hat jemand schon folgendes Phänomen gehabt beim BMW X5 E 70?:
Ursprungsfehler: im Herbst reines Wasser in den WiWa Tank gefüllt, denn wann kommt schon noch mal wieder ein richtiger Winter bei der Klimaerwärmung. Falsch gehofft!
4 Wochen später erster Frost und aus den Scheibendüsen kommt nur noch ein Ministrahl,
aus den Scheinwerferdüsen aber noch jeweils ein kräftiger Strahl, dito hinten an der Heckklappe.
Aussage von BMW: Düsen eingefroren war falsch!!!
Denn: Parken in der beheizten Tiefgarage und nichts ändert sich, immernoch Minidünner Strahl an der Scheibe, und nach 1 Sekunde bricht die Pumpleistung total zusammen, also kurzes intervall pumpen, damit überhaut ein 10 cm Strahl auf der Scheibe landet.
Dann so ein schwachsinninger Konstrukteur bei BMW, der scheinbar noch nie etwas von Wind-chill faktor gehört hat und baut so eine temperaturempfindliche Anlage unter den Kotflügel, damit das Wasser auch immer schön vom Fahrtwind gekühlt wird !!!
( und das , obwohl über dem Motor im Motorraum noch Platz gewesen wäre, aber das wäre ja zu einfach gewesen.
Und dazu so blödsinnig verbaut, daß die BMW Werkstatt mir allen ernstes angeboten hat für 220,-€ Arbeitskosten die Pumpe ein- und auszubauen.
Der Service von BMW Hamburg-West hat keine Ahnung was der Fehler sein kann, müssen suchen und ich soll das Lehrgeld bezahlen.
Ist denn bei BMW in München in der Zentrale bisher niemand so schlau gewesen eine "knowledge base" im internet oder intranet zu kreiren um all diese Phänomene sofort mit den Lösungen zu verknüpfen und den Werkstätten in Sachen Erfahrungsaustausch auf die Beine zu helfen?
Angeblich soll die WiWaAnlage 3!!! Pumpen unterm Tank haben, 1 für die Scheinwerfer, 1 für die Windschutzscheibe und eine für die Heckklappe.
D.h. jetzt daß die Flügelräder an der Impellerpumpe durch den Frost kaputtgefroren ist???
oder ist irgendwo ein Schlauch mit Längsriss kaputt gefroren bzw, hat sich irgendwo ein Schlauch abgeschoben??
wer kann hlefen und hat einen tip?
Muss ich jetzt den Kootflügel abbauen? oder die Radhausverkleidung?
hat das jemand selber gemacht? hat sich jemand eine Werkstattanleitung besorgt und ist bereit die weiterzuleiten?
Freue mich über tips
Moin!
Also erst einmal ist der Windchill-Faktor die gefühlte Temperatur bei Wind. Ein kotflügel fühlt nix, daher sind -10 Grad im Stehen und -10 Grad bei 200km/h die gleiche Temperatur. Daher hat der Ingenieur erst einmal nichts falsch gemacht. 😉
Was für "reines" Wasser hast Du denn reingekippt?
Leitungswasser enthält durchaus Kalk und andere mineralien oder Schwebteilchen, die die Düsen verstopfen können. Da die Scheibenwaschdüsen am häufigsten benutzt werden sind diese daher auch am ehesten verstopft und würden zur von Dir beschriebenen Problematik führen. Ich hatte früher einmal das Wasser von der Tanke genommen, da bei einer AB-Fahrt einfach das Wasser leer war und ich sonst keines auftreiben konnte. Resultat: Die Düsen waren komplett zuzementiert, da ist offenbar alles schwimmbare im Wasser gewesen was es gibt. Eine Heizung hilft da auch nichts mehr.
Bedingt durch die Tatsache, dass z.B. in München das Wasser überaus kalkhaltig ist kippe ich daher nur noch destilliertes Wasser in den Wassertank, im Winter angereichert mit Scheibenfrostschutz oder diesen pur.
Also wenn es normales Wasser war check doch erst einmal die Düsen und dann die Pumpe, ist einfacher. Wenn diese verstopft sind: Ausbauen und am besten mit Druckluft gegen die Strahlrichtung freiblasen. Nicht die Leitung komplett, denn sonst bläst Du den Dreck nur wieder zurück...
Viele Grüße
Patsone
Zitat:
Original geschrieben von Patsone
Moin!Also erst einmal ist der Windchill-Faktor die gefühlte Temperatur bei Wind. Ein kotflügel fühlt nix, daher sind -10 Grad im Stehen und -10 Grad bei 200km/h die gleiche Temperatur. Daher hat der Ingenieur erst einmal nichts falsch gemacht. 😉
Was für "reines" Wasser hast Du denn reingekippt?
Leitungswasser enthält durchaus Kalk und andere mineralien oder Schwebteilchen, die die Düsen verstopfen können. Da die Scheibenwaschdüsen am häufigsten benutzt werden sind diese daher auch am ehesten verstopft und würden zur von Dir beschriebenen Problematik führen. Ich hatte früher einmal das Wasser von der Tanke genommen, da bei einer AB-Fahrt einfach das Wasser leer war und ich sonst keines auftreiben konnte. Resultat: Die Düsen waren komplett zuzementiert, da ist offenbar alles schwimmbare im Wasser gewesen was es gibt. Eine Heizung hilft da auch nichts mehr.
Bedingt durch die Tatsache, dass z.B. in München das Wasser überaus kalkhaltig ist kippe ich daher nur noch destilliertes Wasser in den Wassertank, im Winter angereichert mit Scheibenfrostschutz oder diesen pur.
Also wenn es normales Wasser war check doch erst einmal die Düsen und dann die Pumpe, ist einfacher. Wenn diese verstopft sind: Ausbauen und am besten mit Druckluft gegen die Strahlrichtung freiblasen. Nicht die Leitung komplett, denn sonst bläst Du den Dreck nur wieder zurück...Viele Grüße
Patsone
Ich wollte auch erst - habe den Beitrag dann aber gekonnt ignoriert.
Wer Wasser ohne Frostschutz einfüllt und ernsthaft denkt damit über den Winter zu kommen, ...
Wer dann auch noch die Waschanlage betätigt obwohl er weiß, dass sie gefroren sein könnte, ...
Wer sich dann noch über BMW und die Werkstätten aufregt obwohl er persönlich an allen Ecken und Enden versagt hat, ...
Und dann auch noch denkt, dass Wasser schneller oder langsamer gefriert wenn es angepustet wird, ...
Kleiner Tipp @Don_Klingi
Bei stark kalkhaltigem Wasser einfach ein bis zwei Entkalkungstabletten des Kaffeautomaten mit ins Wasser geben... (jura o.ä.).
Sollte man im Winter keinen Frostschutz dazukippen, am besten selber auch einen der Tabs pro Mahlzeit zuführen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bodomat
Sollte man im Winter keinen Frostschutz dazukippen, am besten selber auch einen der Tabs pro Mahlzeit zuführen. 😁
😛😛😁😁
... komme grad unter Tisch wieder hervorgekrabbelt, meine Augen tränen noch vom Lachen, herrlich! 😁
Grüße
Dirk
Dirk, da hätten wir uns eigentlich unter`m Tisch treffen müssen!!😛Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
😛😛😁😁Zitat:
Original geschrieben von Bodomat
Sollte man im Winter keinen Frostschutz dazukippen, am besten selber auch einen der Tabs pro Mahlzeit zuführen. 😁... komme grad unter Tisch wieder hervorgekrabbelt, meine Augen tränen noch vom Lachen, herrlich! 😁
Grüße
Dirk
Köstlich Bodomat !!!!!!
Gruß
Klaus
meine Dsen waren im Dezember auch eingefroren. Bei Minus 16 Grad ging nichts mehr. An den Autobahnraststätten standen dutzende Fahrzeuge in einer Reihe und die Fahrer haben siche bemüht die Waschanlagen gangbar zu machen. Alle Papierkörbe waren voll mit Frostschutzartikeln jeder Art.
Der Schwachpunkt bei den Anlagen sind meiner Erfahrung nach nicht die Düsen (da ja meisst beheizt) oder der Behälter, sondern die Zuleitung an sich. Die Schläuche haben einen sehr geringen Durchmesser, so dass das Wischwasser recht schnell gefrieren kann. Zudem sind die Schläuche noch dicht unter der Motorhaube angebracht, damit der Frost gut rankommt :-). Also meiner Meinung nach nutzen beheizte Düsen und Behälter wenig, wenn der Schlauch dazwischen ungeeignet oder schlecht verlegt ist.
PS: Ich hatte auch Konzentrat (-60 Grad) 1:1 verdünnt in der Anlage. Laut Anleitung sollte es dann bis -20 Grad frostsicher sein. Durchgespült hatte ich vorher auch, so dass in der Waschanlage komplett die neue Flüssigkeit war.
Frage: kann man eigentlich die Waschdüsen der Frontscheibe höher stellen? Ich hätte den Strahl gern etwas höher auf der Scheibe.
Zitat:
Original geschrieben von aolbernd
Frage: kann man eigentlich die Waschdüsen der Frontscheibe höher stellen? Ich hätte den Strahl gern etwas höher auf der Scheibe.
Kann man. Aber beachte: Die Düsen sind von der anderen Seite her festgeschraubt/festgestellt. Nicht einfach mit Gewalt (oder dem Aurichtwerkzeug von BMW) versuchen die Düsen zu verstellen sondern erst lösen und dann verstellen. Mir wollte die NL erst neue Düsen verbauen, da die Düsen "nicht einstellbar und offenbar defekt" seien. eine andere NL hat dann das Problem der zu tief sprühenden Düsen prompt erledigt, hier war offenbar mehr Fachwissen vorhanden...
Viele Grüße
Patsone
btw: bei minus 16 grad ist ein Frostschutz, der auf -20 Grad ausgelegt ist einfach zu wenig. Wenn es so kalt wird muss das Zeug unverdünnt rein, also irgendwas um die -50 grad...
Zitat:
Original geschrieben von Don_Klingi
hat jemand schon folgendes Phänomen gehabt beim BMW X5 E 70?:Ursprungsfehler: im Herbst reines Wasser in den WiWa Tank gefüllt, denn wann kommt schon noch mal wieder ein richtiger Winter bei der Klimaerwärmung. Falsch gehofft!
4 Wochen später erster Frost und aus den Scheibendüsen kommt nur noch ein Ministrahl,
aus den Scheinwerferdüsen aber noch jeweils ein kräftiger Strahl, dito hinten an der Heckklappe.
Aussage von BMW: Düsen eingefroren war falsch!!!Denn: Parken in der beheizten Tiefgarage und nichts ändert sich, immernoch Minidünner Strahl an der Scheibe, und nach 1 Sekunde bricht die Pumpleistung total zusammen, also kurzes intervall pumpen, damit überhaut ein 10 cm Strahl auf der Scheibe landet.
Dann so ein schwachsinninger Konstrukteur bei BMW, der scheinbar noch nie etwas von Wind-chill faktor gehört hat und baut so eine temperaturempfindliche Anlage unter den Kotflügel, damit das Wasser auch immer schön vom Fahrtwind gekühlt wird !!!
( und das , obwohl über dem Motor im Motorraum noch Platz gewesen wäre, aber das wäre ja zu einfach gewesen.Und dazu so blödsinnig verbaut, daß die BMW Werkstatt mir allen ernstes angeboten hat für 220,-€ Arbeitskosten die Pumpe ein- und auszubauen.
Der Service von BMW Hamburg-West hat keine Ahnung was der Fehler sein kann, müssen suchen und ich soll das Lehrgeld bezahlen.Ist denn bei BMW in München in der Zentrale bisher niemand so schlau gewesen eine "knowledge base" im internet oder intranet zu kreiren um all diese Phänomene sofort mit den Lösungen zu verknüpfen und den Werkstätten in Sachen Erfahrungsaustausch auf die Beine zu helfen?
Angeblich soll die WiWaAnlage 3!!! Pumpen unterm Tank haben, 1 für die Scheinwerfer, 1 für die Windschutzscheibe und eine für die Heckklappe.
D.h. jetzt daß die Flügelräder an der Impellerpumpe durch den Frost kaputtgefroren ist???
oder ist irgendwo ein Schlauch mit Längsriss kaputt gefroren bzw, hat sich irgendwo ein Schlauch abgeschoben??
wer kann hlefen und hat einen tip?
Muss ich jetzt den Kootflügel abbauen? oder die Radhausverkleidung?
hat das jemand selber gemacht? hat sich jemand eine Werkstattanleitung besorgt und ist bereit die weiterzuleiten?
Freue mich über tips
also es kommt doch imemr anders als gedacht:
Ergebnis eines 320,- Euro teuren Werkstattbesuchs:
nichts eingefroren, alles richtig gemacht, ABER:
BMW verträgt weder Wasser aus den Wasser-Kannen an den Tankstellen (zuviele Schmutzpartikel) noch verträgt BMW das "billig" Frostschutzmittel von den Tankstellen! (ist das Auto also nicht alltagstauglich konstruiert???)
die feinsten Schmutzpartikel hatten sich mit den bei Minustemperaturen ausflockenden Frostschutzmittel zu einem schwarzen Schlamm vereint, und den dünnen Schlauch vor der Pumpe zugesetzt. somit konnte die Pumpe nicht mehr ansaugen.
Aus- und Einbau, Fliter reinigen 220,- Euro!!! reine Arbeitskosten.
und weils grad so schön ist ziehen wir den Kunden nochmal mit Anlauf übern tisch und kassieren nochmal 100 für Fehlerspeicher auslesen, etc.
Schwachsinnskonstruktion, den Behälter so tief im Kotflügel zu verbauen. für "maintainability" gibt es eine glatte 6!!
Empfehlung der BMW-Werkstatt: eine alten Damenstrumpf als Vorfilter in den Einfüllstutzen spannen, damit die Feinpartikel draussen bleiben.
ja sind wir jetzt tatsächlich beim Konstruktionsniveau eines "Trabbi - made in USA" angelangt?
scheinbar schon. Und die olle Plastikpappe rollt weider :-)
Zitat:
Original geschrieben von Don_Klingi
BMW verträgt weder Wasser aus den Wasser-Kannen an den Tankstellen (zuviele Schmutzpartikel) noch verträgt BMW das "billig" Frostschutzmittel von den Tankstellen! (ist das Auto also nicht alltagstauglich konstruiert???)die feinsten Schmutzpartikel hatten sich mit den bei Minustemperaturen ausflockenden Frostschutzmittel zu einem schwarzen Schlamm vereint, und den dünnen Schlauch vor der Pumpe zugesetzt. somit konnte die Pumpe nicht mehr ansaugen.
Sehr ärgerlich, aber mal ehrlich: was erwartest du denn von den Wasserkannen an den Tankstellen? Sauberes destilliertes Wasser? Wenn ich schon nur diese verdreckten Kannen und Eimer sehe, weiß ich, dass ich mir den Inhalt NIEMALS in eines meiner Autos kippen würde. Lieber kauf ich mir an der Tanke ne Wasserflasche und schütte die rein.
Grüße
Dirk