Oft schlechte Leistung im Oberen Bereich

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Golf IV TDI PD 100PS geht im Stadtbereich nach meinem Gefühl ganz gut.

Ab ca. 130 geht er nicht mehr so toll. Bis ich Tacho 200 erreiche vergeht lange Zeit. Ohne Spass: Die Karre ist bergauf an der Autobahn schneller als runter! Kein Witz!!
Manchmal bleibt er auch bei Tach 180 einfach hängen, ich muß dann wie ein Depp auf dem Gas rumspringen dann gehts als wieder ein Bissel weiter.
Die Ws hat wie so oft keine Ahnung. da keine Autobahn zur verfügung steht wurde nur bis ca. 120 getestet und da sei ja alles in Ordnung. LMM wurde bereits ersetzt.
meiner Meinung nach ist der Turbolader bzw. die Verstellung kaputt.

Kennt jemand das Problem?

Gruß

Hardi

26 Antworten

wie wäre es mit nem 2,5l tdi für dich?

würde der ein theoretisch von der grösse her in den golf IV passen?

Das wär echt der richtige Motor. Doch leider wurde der nie in Serie im Golf IV verbaut. Ob der passt, keine Ahnung...

das wäre doch mal ne massnahme, nen 2,5l tdi in den golf IV (jetzt dann wohl eher golf V) und dann so ca. 200 pferdchen rein, und ab dafür...

denke der ginge gut an den mann

gut okay! wer vr6 fährt der muss auch beim tanken tiefer in die tasche greifen! ob 6zyl oder TDI ist natürlich mal die hauptentscheidung.
das holz kann man ganz einfach gegen die aluteile tauschen! das wäre nicht das problem!
TDI käme für mich nie in frage! alleine schon das genagel kann ich nicht abhaben.

Ähnliche Themen

die kilometerleistung ist bei den heutigen preisen aber ein gutes argument. selbst wenn ich von heut auf morgen millionen haben sollte würde ich gucken wie ich meine kosten möglichst gering halte/halten kann.

dem sch*** staat habe ich nichts zu schenken

Mit dem TDI-Sound habe ich kein Problem. Das da der V6 besser ist, ist auch keine Frage. Und in der Stadt find ich den TDI sehr spritzig. Da ich aber eben so viel Autobahn fahr, möchte ich eine hohe Höchstgeschwindigkeit. Dass da der V6 der geeignetste Motor wär, denk ich mir schon. Ist aber eben die Frage, ob der 1,8T 180 oder der TDI 150 nicht auch "ähnlich" gut wären, denn dann könnte man die hohen Verbrauchskosten ausgleichen.
Bei 30000 km / Jahr ist der TDI schon so ca. 2500 € im Jahr billiger als der V6. Hinzu kommt in meinem Fall, dass ich Steuern und Versicherung nicht selber zahlen muss. Das macht einen TDI noch attraktiver..

Naja, ich muss mal sukzessive alle Motoren probefahren... Geht nur nicht so leicht, denn die starken Motoren sind im G4 ja eher eine Rarität...

also in deinem fall würde ich auch n 150ps tdi nehmen! vielleicht noch nen chip rein, dann biste mit 170-180ps gut dabei! mit 30000km im jahr laufleistung ist natürlich auch wieder n tdi von vorteil.
aber ich denke immer, wenn man vr6 fährt dann denkt man nicht über den verbrauch nach und über höhere unterhaltskosten.
man fährt ihn einfach und wenn der tank leer ist dann macht man ihn halt wieder voll!.
ich denke mal du bist mit dem TDI am besten bedient!

Zitat:

Original geschrieben von Colossus


aber ich denke immer, wenn man vr6 fährt dann denkt man nicht über den verbrauch nach und über höhere unterhaltskosten.
man fährt ihn einfach und wenn der tank leer ist dann macht man ihn halt wieder voll!.
ich denke mal du bist mit dem TDI am besten bedient!

Da gebe ich dir schon recht. Ich würde ja auch nicht jeden Cent umdrehen und jedem Tropfen Benzin nachweinen ;-), sonst käme eh nur ein "vernünftiger" Motor mit wenig PS in Frage.

Doch schließlich soll auch der Fahrspass nicht zu kurz kommen. Man fährt ja nicht nur, um anzukommen 🙂

Aber wenn man eben mit einem ähnlich gut motorisierten Auto deutlich sparen kann, dann ist das schon eine Überlegung wert.

Ich denke auch, ich schaue mich mal nach dem 150er TDI um.

@Bixante

Ich habe in diesem Sommer meinen AJM gegen den 1.8T mit 180 PS getauscht.
Den Tausch habe ich zu keiner Zeit bereut und kann ihn Dir nur empfehlen !

Wenn man sparsam unterwegs sein will, sind ohne weiteres 8L/100km möglich und das ohne ein Verkehrshinderniss zu sein. Die Fahrleistungen sind natürlich auch nicht zu verachten und die Laufkultur ist für einen 4-Zylinder ebenfalls sehr gut. Solltest Du allerdings auf Motorsound stehen, ist das nicht der richtige Motor für Dich, da er eben sehr leise arbeitet.

Meinen AJM hatte ich bei Oettinger auf 140 PS chippen lassen und ging deshalb auch recht gut, aber ab Tempo 140 macht der gefühlmässig keinen Stich mehr gegen den 1.8T, was natürlich auch selbstverständlich ist bei einer Mehrleistung von nominell 40 PS.
Ich will auch nicht verschweigen, dass beim AJM mit Chip immer ein ungutes Gefühl dabei war. Aber allen Unkenrufen zum Trotz lief er bis zum Schluss problemlos ohne ihn dabei zu schonen.

gruss

@herr b: Wieso nennst Du mich agressiv im Ton?
Das Kaufdatum ist absolut uninteressant, da es bei Garantie und Kulanz immer auf die EZ ankommt.

Hardi

Zitat:

Original geschrieben von HardiTT


@herr b: Wieso nennst Du mich agressiv im Ton?
Das Kaufdatum ist absolut uninteressant, da es bei Garantie und Kulanz immer auf die EZ ankommt.
Hardi

das ist so nicht richtig. wenn du den wagen von einem händler gekaut hättest wäre das kaufdatum relevant für die mängel, §437bgb!!! darauf hättest du dich berufen können bei der mängelbeseitigung.

da es sich aber um einen firmenwagen handelt ist die garantie wahrscheinlich schon ausgeschlossen worden beim kauf, bei selbstständigen ist das jamöglich solange sie beim kauf nicht als privatperson auftreten

Hi,

Garantie ist vorhanden wie bei jedem Privatkauf.

Ich tippe eher auf schlechte WS.

Bei meinem privaten Audi TT haben sie nach dem Zahnriemenwechsel das dafür zu lösende Motorlager nicht festgeschraubt.

Temperaturfühler am Motor defekt, deswegen kann man schon mal das Kombiinstrument ersetzen. Auch Audi TT.
War zum Glück Garantie.

Die Werkstattleute stecken ihren Tester an und schalten dabei das eigene Hirn aus.

Gruß

Hardi

Deine Antwort
Ähnliche Themen