Offline Elektroauto gesucht
Ich war auf meiner Suche leider nicht sehr erfolgreich, weshalb ich hoffe ihr habt für mich noch einen Tipp.
Grundsätzlich suche ich 2 Elektroautos, die in einer Hinsicht die gleiche Anforderung teilen: Das Auto soll ohne Handyapp und vor allem OHNE eine Verbindung zum Hersteller funktionieren. Sprich es muss sich wie ein "normales" Auto offline fahren lassen. Am liebsten wäre mir ein dummes Auto. Ich brauche keine Lichtshow, keine Türen die selbst öffnen, keine App die mir verrät wo mein Auto steht und wie voll der Akku ist. Genau so wenig brauche ich 500PS+ oder irgendwelche anderen Spielereien die zwar gut klingen im Alltag aber nicht wirklich was bringen. Selbst-fahr-Modus oder sowas in der Art interessiert mich überhaupt nicht, geschwindigkeitsabhängiger Tempomat wäre aber schön. Ich glaube ihr versteht schon in welche Richtung es gehen soll.
Das eine wäre ein kleiner für meine Frau, die aktuell einen Mazda 2 fährt. Eine Nummer größer wäre nicht verkehrt, größer sollte es aber nicht werden. Grundsätzlich geht es darum, dass man zu 4 gut drinnen sitzen kann und im Notfall auch mal zu 5. reinpasst, wobei 1 Sitz mit Kindersitz belegt wäre.
Bei mir wäre es ein Firmenauto mit den Einschränkungen, dass es kein Sport/Fun Auto sein darf (also zum Bsp kein Cabrio oder 2-Sitzer). Ich hab aktuell einen Minivan mit 5+2 Sitze und die wären super auch weiterhin zu haben, da ich zu mindestens einen von den Notsitzen alle paar Wochen mal verwende. Wichtig ist mir ein großer Kofferraum (aktuell hab ich ca. 2m³ bei umgeleter 2. Sitzreihe) mit eben umgelegten Rücksitzen und auch sehr praktisch einem umlegbaren Beifahrersitz. Es sollen 5 Leute (wieder mit einem Kindersitz) bequem reinpassen. Luxus in dem Sinn brauche ich keinen, aber ganz leer sollte er auch nicht sein. Angeboten wurde mir ein Q8 etron, aber leider hat der nur 5 Sitze... Budget weiß ich nicht genau, aber irgendwo in dem Bereich mit etwas Luft nach oben.
Bei Tesla gäbe es den X mit 7 Sitzen, aber da hab ich die Antwort bekommen, dass wenn ich die Internet Verbindung unterbinde das Auto nach 3 Monaten nicht mehr fährt und begründet das mit Diebstahlschutz.... Fällt schon mal raus, wie leider viele andere auch.
Aja, es muss auch kein SUV sein, ein Minivan wäre mir auch recht, aber die sind ja quasi ausgestorben. Ich brauche einfach ein alltagstaugliches Auto für eine Familie mit 3 Kindern (und ab und zu die Oma, oder 1-2 Freunde), wo nicht der Hersteller (oder wer auch immer) mitlogged was, wann, wo und wie ich herumfahre und vor allem theoretisch das Auto steuern könnte.
Sollte es sowas überhaupt noch geben würde ich mich wie gesagt über ein paar Empfehlungen freuen.
72 Antworten
aber auch die sollte in irgendeinem Modul "stecken". wenn sich das nicht als gesamtes entfernen lässt bleibt noch die Idee mit dem Abschirmen, welche hier schon vorgeschlagen wurde. Das sollte zu mindestens theoretisch gehen.
Da steckt nix mehr, das ist Technik von vorgestern. Antenne, ESim und Co. lassen sich heute simpel irgendwo mit in ein Steuergerät integrieren. Schon mal geguckt was heute eine kleine Apple-Watch kann?
Etwas verzerrte Wahrnehmung wenn man sich über die paar Daten die ein Auto sammelt Gedanken zu machen. Wie viele Verkehrsüberwachungskameras, Webcams, Dashcams usw. mit Internetverbindung gibt's? Da kann ich noch so offline wie möglich sein, irgendwo werde ich mittlerweile immer gefilmt, und was Gesichtserkennung oder trivial Kennzeichenerkennung so kann ...
Empfehlen kann ich noch einen Renault Twizy, der hat tatsächlich nichts. Keine Kamera, kein Internet, keine Freisprecheinrichtung, da ist nichts. Gar nichts. Kein ABS, keine anderen Fahrassistenzsysteme, nichts was Daten erfassen oder auswerten kann. Handy zu Hause lassen, Kennzeichen unkenntlich machen und schon ist man anonym unterwegs.
Ganz ehrlich so ein tamm tamm.
Setz dich mit dem Schrauber deines vertrauens zusammen der evtl so denkt wie du, und dann könnt ihr zusammen schauen was geht.
Deine Daten werden in der Werkstatt ausgelesen und ob es beim auslesen bleibt weiß sonst wer oder ob am Ende der hersteller gesammelte Werke bekommt.
Und gesichert sagen was ein Auto wirklich sendet, wer kann es außer einer der in den Tiefen der Software steckt.
Und ich könnte mir vorstellen das der sende Kram an das SOS zeugs gebunden ist und wenn du das abklemmen tust, könnte ich mir vorstellen das die offizielle betriebserlaubnis erlischt. Denn der Kram ist eine EU Vorschrift.
So langsam frage ich mich was hier dran Kaufberatung sein soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moers75 schrieb am 14. November 2023 um 19:52:22 Uhr:
Empfehlen kann ich noch einen Renault Twizy, der hat tatsächlich nichts.
Passt aber so gar nicht zu den anderen Erfordernissen (siehe Ausgangsbeitrag).
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 14. November 2023 um 20:30:01 Uhr:
So langsam frage ich mich was hier dran Kaufberatung sein soll.
Ich mich leider auch... Und wir sind genau dort gelandet wo ich nicht hinwollte! Die Anforderungen sind die Anforderungen und sollten nicht tot diskutiert werden. Wem seine Daten und in gewisser Weise seine Sicherheit nicht wichtig ist muss ja nichts dazu schreiben.
Offensichtlich gibt es das was ich mir vorstelle leider nicht. Von daher danke für die Antworten und ich werde mal schauen was wir speziell beim privaten Auto machen.
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 14. November 2023 um 22:09:40 Uhr:
Offensichtlich gibt es das was ich mir vorstelle leider nicht. Von daher danke für die Antworten und ich werde mal schauen was wir speziell beim privaten Auto machen.
Richtig, wenn du aber eine Anforderung korrigierst, dann geht da ganz schnell wirklich was. Die Prio musst du aber setzen.
Es gibt wohl kein neues Auto oberhalb der Kompaktklasse, das keine Daten erfasst und überträgt.
Damit wird man leben müssen.
Irgendwas "abklemmen" in einem Auto wie dem Audi Q8? Danach hat man möglicherweise ein integriertes Bussystem gehimmelt und zehntausende Euro Schaden verursacht.
Schon bei einem 2009er Passat kostete das Can-Bus-System zu erneuern gute 12.000 Euro (ohne Manipulation, einfach defekt und auf Garantie getauscht).
In diesem Falle denke ich ist daher geboten, nicht einfach stur die Anforderungen abzuarbeiten, sondern selbige deutlich zu hinterfragen.
Du kommst aus dem Spiel nicht mehr raus, die Smart-TVs hören genauso mit wie ausgeschaltete Smartphones. Sogar der Thermomix ist im Internet.
Wenn man wirklich Missbrauch verhindern will, muss man den politischen Sozialismus stoppen.
Solange irgendein Konzern solche Daten an Werbetreibende verkauft, ist das noch akzeptabel.
Wenn es aber Fahrenheit 451-mäßig wird, liegt das Problem bei der Politik und da haben wir in Deutschland auch ohne Datenkranke im Auto aktuell schon mehr als genug Vorstöße gegen die Hoheit der bürgereigenen Daten beim Bürger. Stichwort: Bespitzelung des Energieverbrauchs und angebotsorientierte Stromversorgung.
Das macht mir Sorgen.
Nicht die Info bei BMW, welche Musik ich höre.
Zitat:
@Torsten9973 schrieb am 14. November 2023 um 22:33:37 Uhr:
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 14. November 2023 um 22:09:40 Uhr:
Offensichtlich gibt es das was ich mir vorstelle leider nicht. Von daher danke für die Antworten und ich werde mal schauen was wir speziell beim privaten Auto machen.Richtig, wenn du aber eine Anforderung korrigierst, dann geht da ganz schnell wirklich was. Die Prio musst du aber setzen.
Ich dachte das hätte ich gestern schon:
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 13. November 2023 um 22:29:59 Uhr:
Beim Auto speziell komme ich, so wie es aussieht, nicht um die Telemetrie herum, aber zu mindestens hätte ich dann gern ein Auto welches nicht "ferngesteuer" werden kann. Sprich es soll nicht autonom fahren können.
Oder willst du sagen, dass jedes E-Auto autonom fahren kann bzw. dafür vorbereitet ist? Allein schon die technischen Anforderungen sind recht hoch und kein Hersteller wird die freiwillig verbauen, wenn es nicht sein muss.
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 14. November 2023 um 22:58:28 Uhr:
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 14. November 2023 um 22:58:28 Uhr:
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 13. November 2023 um 22:29:59 Uhr:
Beim Auto speziell komme ich, so wie es aussieht, nicht um die Telemetrie herum, aber zu mindestens hätte ich dann gern ein Auto welches nicht "ferngesteuer" werden kann. Sprich es soll nicht autonom fahren können.Oder willst du sagen, dass jedes E-Auto autonom fahren kann bzw. dafür vorbereitet ist? Allein schon die technischen Anforderungen sind recht hoch und kein Hersteller wird die freiwillig verbauen, wenn es nicht sein muss.
Das autonom fahrende Auto gibt es noch nicht, weder elektrisch noch mit Verbrenner. Aber jedes Auto muss die ab dem 6. Juli 2022 gültige EU-Verordnung erfüllen, dh es ist uA an Bord jedes Fahrzeuges jeder Klasse und jedes Preises eine Kamera und diverse Sensorik. Dazu hat jedes Fahrzeug heute elektrische Servo und elektronisches Gaspedal, alles miteinander im Wagen vernetzt und die Steuergeräte miteinander verbunden. Also erfüllt jedes Auto auf dem heutigen EU-Markt die "Anforderung" dafür, dass man im Falle eines Zugriffs von außen einiges steuern oder stören könnte. Und das auch nicht erst seit heute, Hacker haben das schon vor Jahren vorgeführt dass von außen auf Autos zugegriffen werden kann.
Zitat:
@Kugar schrieb am 14. November 2023 um 22:40:00 Uhr:
Es gibt wohl kein neues Auto oberhalb der Kompaktklasse, das keine Daten erfasst und überträgt.
Damit wird man leben müssen.Seit 2021 müssen ALLE Fahrzeuge mit einer Verbrauchsmessung ausgestattet sein. Diese erfasst Fahrzeug-, Motor-, Kraftstoff- oder Stromangaben und sendet diese Daten an den Hersteller. Ab dem billigsten Dacia.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 15. November 2023 um 09:30:23 Uhr:
Das autonom fahrende Auto gibt es noch nicht, weder elektrisch noch mit Verbrenner.
Das ist so nicht korrekt. Es gibt sehr wohl Autos die autonom fahren können (wie gut sei mal dahin gestellt), es aber nicht dürfen über Level 3 hinaus. Dürfen und können ist da durchaus ein Unterschied.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 15. November 2023 um 09:30:23 Uhr:
Aber jedes Auto muss die ab dem 6. Juli 2022 gültige EU-Verordnung erfüllen, dh es ist uA an Bord jedes Fahrzeuges jeder Klasse und jedes Preises eine Kamera und diverse Sensorik.
Ist es nicht toll was die EU so alles bringt.....
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 15. November 2023 um 09:30:23 Uhr:
Dazu hat jedes Fahrzeug heute elektrische Servo und elektronisches Gaspedal, alles miteinander im Wagen vernetzt und die Steuergeräte miteinander verbunden. Also erfüllt jedes Auto auf dem heutigen EU-Markt die "Anforderung" dafür, dass man im Falle eines Zugriffs von außen einiges steuern oder stören könnte. Und das auch nicht erst seit heute, Hacker haben das schon vor Jahren vorgeführt dass von außen auf Autos zugegriffen werden kann.
Und das ist genau das was ich gerne vermieden hätte. Ich kann einfach nicht verstehen warum wir uns so einem Risiko "freiwillig" aussetzen, ohne einen wirklichen Mehrwert als Gegenleistung zu bekommen. Dh privat bleibt mir dann wohl wirklich nur mehr der Gebrauchtkauf. Wollte mir eh schon immer mal einen Oldtimer zulegen, wenn auch aus anderen Gründen! 😉
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 15. November 2023 um 09:30:23 Uhr:
Seit 2021 müssen ALLE Fahrzeuge mit einer Verbrauchsmessung ausgestattet sein. Diese erfasst Fahrzeug-, Motor-, Kraftstoff- oder Stromangaben und sendet diese Daten an den Hersteller. Ab dem billigsten Dacia.
Hast du da vielleicht eine Quelle, oder weißt in welchem EU Gesetzt das steht? Meines Wissens war/ist es nur verpflichtend für die Hersteller gewisse Sachen einzubauen, die Daten verpflichtend zu erheben wäre mir neu. Sollte das wirklich der Fall sein, ist fraglich ob darüber hinaus weitere Verpflichtungen bestehen diese Daten auch weiter zu geben und an wen.
Zitat:
.....
Hast du da vielleicht eine Quelle, oder weißt in welchem EU Gesetzt das steht? Meines Wissens war/ist es nur verpflichtend für die Hersteller gewisse Sachen einzubauen, die Daten verpflichtend zu erheben wäre mir neu. Sollte das wirklich der Fall sein, ist fraglich ob darüber hinaus weitere Verpflichtungen bestehen diese Daten auch weiter zu geben und an wen.
Im Falle eines Unfalls oder bei Straftatverdacht (z.B. schwere Geschwindigkeitsvergehen) haben die Strafbehörden Zugriffsrechte auf diese Daten.
Je nach Situation kann das sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein. Die entsprechenden Daten können ohne Anlass laufend längfristig ausserhalb des Fahrzeuges zentral gespeichert werden (z.B. Tesla).
Nachteilig ist, dass die Strafbehörden oft leichter an die Daten kommen als ein Autofahrer, der sie für seine Entlastung beziehen möchte.
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 15. November 2023 um 11:29:51 Uhr:
Hast du da vielleicht eine Quelle, oder weißt in welchem EU Gesetzt das steht? Meines Wissens war/ist es nur verpflichtend für die Hersteller gewisse Sachen einzubauen, die Daten verpflichtend zu erheben wäre mir neu. Sollte das wirklich der Fall sein, ist fraglich ob darüber hinaus weitere Verpflichtungen bestehen diese Daten auch weiter zu geben und an wen.
EU-Verordnung 2017/11511
"Automobilhersteller müssen sicherstellen, dass Pkw mit einer Einrichtung zur Überwachung des Kraftstoff-/Stromverbrauchs ausgestattet sind. Die "fahrzeuginterne Überwachungseinrichtung für den Kraftstoff-/Stromverbrauch" OBFCM wird als Konstruktionselement (Software und/oder Hardware) definiert. Es gewährt einen standardisierten und unbeschränkten Zugriff auf Informationen wie Kraftstoffverbrauch, Fahrgeschwindigkeiten und weitere wichtige Einsatzbedingungen über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs."
"Seit dem 1. Januar 2021 müssen alle neu zugelassenen Pkw-Modelle (Klasse M1) verpflichtend mit einer fahrzeuginternen "Überwachungseinrichtung für den Kraftstoff-/Stromverbrauch" ausgerüstet sein, der sog. OBFCM-Einrichtung (engl. On-Board Fuel Consumption Monitoring).
Die Daten aus dem OBFCM dienen dem Gesetzgeber zur Feststellung von Abweichungen zwischen den Laborwerten und den Verbrauchswerten im tatsächlichen Fahrbetrieb. Damit soll die Lücke zwischen Prüfstandsmessungen und Realemissionen weiter reduziert werden, um noch realistischere Verbrauchsangaben für die Fahrzeughalter zu erhalten.
Die OBFCM-Einrichtung speichert den realen Kraftstoff-/Stromverbrauch über die gesamte Lebensdauer im Fahrzeug."
"Seit Januar 2021 sind die Fahrzeughersteller zur Erhebung der Daten aus dem praktischen Fahrbetrieb sowie der Fahrzeugidentifikationsnummer (Vehicle Identification Number – VIN) verpflichtet. Dies kann entweder "over-the-air" durch eine direkte Datenübertragung aus dem Fahrzeug per Mobilfunk erfolgen oder durch Vertragshändler und Vertragswerkstätten im Zuge jeder Wartung oder Reparatur des Fahrzeug.
Ab 20. Mai 2023 soll die Datenerhebung und -übermittlung auch im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) erfolgen."
Quelle: ADAC
Und ab nächstes Jahr noch der Unfalldatenschreiber dazu - Dabei werden zum Beispiel Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Drehzahl sowie das Auslösen des Airbags aufgezeichnet. Da das Gerät GPS-gesteuert ist, werden auch der jeweilige Standort, die zurückgelegte Strecke sowie die genaue Tageszeit aufgezeichnet. Die im Fahrzeug gespeicherten Daten können mit Auslese-Tools über die OBD-Schnittstelle oder am Steuergerät des Airbags ausgelesen werden. Nach einem Urteil des LG Köln (Urteil vom 26.03.2020 - 24 O 236/19) kann ein Versicherungsnehmer Ansprüche aus der Vollkaskoversicherung verlieren, wenn er sich weigert, den Datenspeicher durch einen von der Versicherung bestellten Sachverständigen auslesen zu lassen. Wie sieht es dann beim DW mit den Daten aus gegenüber dem AG?
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 15. November 2023 um 12:18:55 Uhr:
EU-Verordnung 2017/11511
Danke!
Hier mal ein paar aus meiner Sicht relevanten Stellen:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 15. November 2023 um 12:18:55 Uhr:
"...Die "fahrzeuginterne Überwachungseinrichtung für den Kraftstoff-/Stromverbrauch" OBFCM wird als Konstruktionselement (Software und/oder Hardware) definiert. ... "
"... Die OBFCM-Einrichtung speichert den realen Kraftstoff-/Stromverbrauch über die gesamte Lebensdauer im Fahrzeug."
"... Dies kann entweder "over-the-air" durch eine direkte Datenübertragung aus dem Fahrzeug per Mobilfunk erfolgen oder durch Vertragshändler und Vertragswerkstätten im Zuge jeder Wartung oder Reparatur des Fahrzeug.
Ab 20. Mai 2023 soll die Datenerhebung und -übermittlung auch im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) erfolgen."
Das ist aus meiner Sicht alles ok und verpflichtet keinen Hersteller die Daten mehr oder weniger in Echtzeit aus zu lesen. Beim Service und beschränkt auf diese genannten Daten hab ich ja nichts dagegen! Die sollen sie von mir aus haben. Aber diverse andere Sachen wie aktuellen Standort und speziell wie gesagt der mögliche Fernzugriff wie auch Zwangsupdates der SW sehe ich da in keinster Weise damit abgedeckt. Sieht für mich so aus als würden das die Hersteller nur als Vorwand nutzen um noch viel mehr und größtenteils nicht damit zusammen hängende Daten zu sammeln und genau das ist der Punkt mit dem ich generell Probleme habe.
Aber wie gesagt lassen wir mal das Datensammeln weg und kommen bitte zu den Empfehlungen. Speziell 7-Sitzer hab ich elektrisch nicht wirklich viele gefunden. Am ehesten wohl noch der BYD Tang, der mir auch von außen gefallen würde, aber von innen.... naja, sagen wir mal mit den braunen Sitzen werde ich nicht warm... Und wenn ich das richtig gesehen habe gibt es den nur mit braunen Sitzen.
Äh, sind wir noch beim Thema „Kaufberatung“ oder eher bei einer Grundsatzdiskussion?
Ich bin schon erstaunt, warum noch kein Moderator mit den Augenbrauen gezuckt hat 😉