Elektroauto ohne Inspektionszwang??
Hallo,
ich will mir ein Elektroauto mit großen Kofferraum kaufen.
Mir geht es auf die Nerven das die Hersteller einen immer mehr in die Inspektion zwingen wollen (sonst erlischt die Garantie usw.)
Telsa sagt sogar ihr braucht keine Inspektionen machen nur Innenraumfilter und Bremsflüssigkeit wechseln alle 3 Jahre
Meine Frage gibt es noch weitere Hersteller wie Tesla die so verfahren?
Oder wollen alle anderen etablierten Hersteller einen nur weiter mit der Inspektion Abzocken??
20 Antworten
funktioniert mit allen, lass die Inspektionen beim Herstller/nach herstellervorgaben einfach bleiben, spare das Geld.
Sei dir halt bewusst das im Gegenzug die Garantie weg ist... ist halt letztendlich ein wenig pokern...wie mit vielem im Leben..
Um eine ernsthafte Kaufberatung zu führen werden wir hier nicht die Inspektionen und deren Umfang sowie Sinnhaftigkeit diskutieren.
NUR Marken und Modelle bitte - sonst ist hier ganz schnell Feierabend.
Zitat:
@tartra schrieb am 15. Juli 2025 um 13:33:29 Uhr:
funktioniert mit allen, lass die Inspektionen beim Herstller/nach herstellervorgaben einfach bleiben, spare das Geld.
Sei dir halt bewusst das im Gegenzug die Garantie weg ist... ist halt letztendlich ein wenig pokern...wie mit vielem im Leben..
Bei Tesla wird die Garantie nicht eingeschränkt, da ja keine von Tesla vorgeschrieben werden.
Ich verstehe auch nicht was das soll mit den Inspektionen beim Elektroauto
das ist doch eigentlich nur reine Abzocke da jedes mal so 300-600€ zu bezahlen
ist doch nur um das vorhandene Werkstattnetz ab kacken zu halten
Bevor man sich ein Auto kauft muss man doch auch die folgekosten wie zb Inspektionen mit einbeziehen
Kennt jemand noch eine besser/vergleichbare Alternative zum ähnlichen preis wie das Tesla Model Y
@Frankchief rate mal, warum Tesla so katastrophal beim TÜV abschneidet …
Inspektion hat nichts mit Elektro oder Verbrenner zu tun. Eine Inspektion ist nicht einfach nur ein Ölwechsel. Eine Inspektion enthält 25-50 Check Punkte und der Ölwechsel ist nur eine davon.
und eine Garantie hilft ja nicht bei Verschleißteilen.
Ähnliche Themen
Ich habe bei BMW für den i4 nach 2 Jahren 278€ brutto bezahlt, inkl. neuer Bremsflüssigkeit, Filter und neuer Scheibenwischer, waschen und saugen. Jetzt ist das 3. Jahr rum und außer einem neuen TÜV braucht er gar nix. Ich sehe da null Abzocke und wüsste nicht, wo man da noch sparen sollte.
Gut - der Thread geht in die falsche Richtung
siehe Regeln der Kaufberatung.
Thematisiert das meinetwegen hier: (ß) Hybrid & Elektro Forum - Brennstoffzellen, Elektro, Hybrid, ... » 2.156 Themen
-
Update:
Neue Chance hier konstruktiv nach den Regeln der Kaufberatung zu agieren.
Eine einzelne Rechnungssumme nutzt kaum jemanden was ohne Vergleich und Umfang.
Einzelne Beispiele sind daher sinnfrei - zudem auch der TE noch nichtmal die Fahrzeuggröße und weitere Bedürfnisse dargelegt hat.
-
Die Moderation behält sich nach wie vor die Schließung vor, wenn das hier nicht den regelkonformen Weg geht.
Welches Elektroaut würdet ihr mir empfehlen?
Ich suche ein großes Familienfreundliches Elektroauto mit großem Kofferraum
Als Referenz würde ich mal das Tesla Model Y in den Raum werfen.
Das Tesla Model Y hat eine sehr hochwertige Ausstattung und viele extras drin die bei anderen Aufpreispflichtig sind.
Das müsste man dann beim vergleich berücksichtigen
Kennt jemand noch eine alternative zum Model Y in ähnlicher größer und Preisklasse (also ca. 45000€)?
ähnliche Ausstattung, ähnliche größe und ähnlicher Preis (Preis inkl. Folgekosten)
Für einen Mitarbeiter bestelle ich gerade ein Skoda Elroq 85 mit Tageszulassung für 41k, Der etwas größere Enyaq kostet nur unwesentlich mehr... Beim id7 kommt es sicher auf die Konfiguration drauf an, ist sicher ein klein wenig teurer, Werterhalt? Leasing? Finanzierung?
Hyundai Ioniq 5 ... 800 V-Lader, lange Garantie (5 Jahre), ordentliches Platzangebot, verschiebbare Rückbank, sehr familienfreundlich. Bewährtes BEV, Basispreis 43.900 € ohne Rabatt. Die VW-Konzerntochter Cupra (auch 5 Jahre Garantie) bietet nach wie vor den Tavascan zu sehr günstigen Konditionen an. Gleiche Größe wie der Ioniq 5, die Coupeform bringt kaum Nachteile. Es sei denn, der Nachwuchs peilt schnell an größer als 1,90 Meter zu werden. Da ist der Hyundai die bessere Wahl. Der Tavascan auf MEB-Plattform ist auch ein ausgereiftes, effizientes BEV mit sehr guten Assistenzsystemen. Teilweise extrem günstige Leasingangebote. In der Range gibts natürlich auch BYD, Xpeng ... damit kenne ich mich aber Null aus ...
Bei einem Kauf dürfte nach wie vor Tesla der Preis-Leistungs-Sieger sein, beim Leasing rutscht er aber schnell (weit) nach hinten. Wem gute Assi-Systeme (wie mir/uns) sehr wichtig sind, der findet bei VW (und anderen?) inzwischen die besseren Autos. Daher (u.a.) unsere Entscheidung für den Tavascan. Im Leasing haben wir sehr gute Konditionen.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 16. Juli 2025 um 13:06:25 Uhr:
Für einen Mitarbeiter bestelle ich gerade ein Skoda Elroq 85 mit Tageszulassung für 41k, Der etwas größere Enyaq kostet nur unwesentlich mehr... Beim id7 kommt es sicher auf die Konfiguration drauf an, ist sicher ein klein wenig teurer, Werterhalt? Leasing? Finanzierung?
Der Enyaq kostet schon einiges mehr als das Model Y
man bräuchte ja auch den Enyaq 85 da der enyaq einen höheren verbrauch hat als das Model Y
vom Platzangebot aufjedenfall sehr ähnlich zum Model Y beide so 600L Kofferraum
@superlolle Der Ioniq 5 ist (so wie viele andere) in der Basis unfahrbar
da kann man frohsein wenn gas und bremspedal schon drin ist oder Scheinwerfer oder Scheibenwischer
irgendwie ähnliche Ausstattung wie der Tesla dann hat man direkt 50K+ das ist beim Enyaq auch so
auch ist der Kofferraum beim Ioniq 5 winzig
Xpeng, BYD sind Chinesen und noch sehr neu (müssen nicht schlecht sein) sind aber auch nicht erheblich günstiger als ein Model Y da nimmt man dann doch eher eine Marke von hier
man weiß auch nicht wie lange die chinesen hier bleiben und man ersatzteile undso bekommt ist immer ein Risiko
Dann nimmst Du halt so einen, AWD, sehr gute Ausstattung, großer Akku ... knapp 49.000 €. Neuwagen! Vergleichbar ausgestattet (Enhanced Autopilot, Metallic, allerdings als RWD) liegt das Modell Y als Longe Range bei 56.000 €. Im Verbrauch liegen da nun keine Welten zwischen den beiden. Der Tesla mag ein bis zwei kWh sparsamer zu fahren sein, dafür hat der Ioniq5 den größeren Akku ... passt.
Der Kofferraum beim Ioniq ist dann "winzig" (was er nicht ist), wenn die Passagiere hinten ihre Beine bequem übereinanderschlagen können. Schiebt man die Rückbank weiter nach vorne, ist immer noch sehr viel Platz, der Kofferraum erheblich größer.
Edit
Auf die Schnelle geschaut, da liegt der Enyaq als AWD mit großem Akku nahezu preisgleich mit dem Modell Y.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 16. Juli 2025 um 13:06:25 Uhr:
Für einen Mitarbeiter bestelle ich gerade ein Skoda Elroq 85 mit Tageszulassung für 41k, . . . .
-
Den Enyaq 85 fährt mein Kollege zur Zufriedenheit.
Nen i3 noch als 2.-Wagen
Die nicht-TESLA Hersteller beherrschen die over-the-Air Updates schlecht bis gar nicht, deshalb bleiben die Werkstattbesuche erstmal vorgeschrieben.
Beim Ionic Classic waren die Preise aber erträglich. Ich meine es waren 80€ für die kleine Inspektion. Ist aber schon ein paar Jahre her.
Zitat:
@jorge27 schrieb am 16. Juli 2025 um 17:34:59 Uhr:
Die nicht-TESLA Hersteller beherrschen die over-the-Air Updates schlecht bis gar nicht, deshalb bleiben die Werkstattbesuche erstmal vorgeschrieben.
Mein i4 funktionierte auch von Anfang an. Der hätte in den 3 Jahren nicht ein update gebraucht. Trotzdem hat er ab und zu eins bekommen, OTA.