Offline Elektroauto gesucht

Ich war auf meiner Suche leider nicht sehr erfolgreich, weshalb ich hoffe ihr habt für mich noch einen Tipp.

Grundsätzlich suche ich 2 Elektroautos, die in einer Hinsicht die gleiche Anforderung teilen: Das Auto soll ohne Handyapp und vor allem OHNE eine Verbindung zum Hersteller funktionieren. Sprich es muss sich wie ein "normales" Auto offline fahren lassen. Am liebsten wäre mir ein dummes Auto. Ich brauche keine Lichtshow, keine Türen die selbst öffnen, keine App die mir verrät wo mein Auto steht und wie voll der Akku ist. Genau so wenig brauche ich 500PS+ oder irgendwelche anderen Spielereien die zwar gut klingen im Alltag aber nicht wirklich was bringen. Selbst-fahr-Modus oder sowas in der Art interessiert mich überhaupt nicht, geschwindigkeitsabhängiger Tempomat wäre aber schön. Ich glaube ihr versteht schon in welche Richtung es gehen soll.

Das eine wäre ein kleiner für meine Frau, die aktuell einen Mazda 2 fährt. Eine Nummer größer wäre nicht verkehrt, größer sollte es aber nicht werden. Grundsätzlich geht es darum, dass man zu 4 gut drinnen sitzen kann und im Notfall auch mal zu 5. reinpasst, wobei 1 Sitz mit Kindersitz belegt wäre.

Bei mir wäre es ein Firmenauto mit den Einschränkungen, dass es kein Sport/Fun Auto sein darf (also zum Bsp kein Cabrio oder 2-Sitzer). Ich hab aktuell einen Minivan mit 5+2 Sitze und die wären super auch weiterhin zu haben, da ich zu mindestens einen von den Notsitzen alle paar Wochen mal verwende. Wichtig ist mir ein großer Kofferraum (aktuell hab ich ca. 2m³ bei umgeleter 2. Sitzreihe) mit eben umgelegten Rücksitzen und auch sehr praktisch einem umlegbaren Beifahrersitz. Es sollen 5 Leute (wieder mit einem Kindersitz) bequem reinpassen. Luxus in dem Sinn brauche ich keinen, aber ganz leer sollte er auch nicht sein. Angeboten wurde mir ein Q8 etron, aber leider hat der nur 5 Sitze... Budget weiß ich nicht genau, aber irgendwo in dem Bereich mit etwas Luft nach oben.

Bei Tesla gäbe es den X mit 7 Sitzen, aber da hab ich die Antwort bekommen, dass wenn ich die Internet Verbindung unterbinde das Auto nach 3 Monaten nicht mehr fährt und begründet das mit Diebstahlschutz.... Fällt schon mal raus, wie leider viele andere auch.

Aja, es muss auch kein SUV sein, ein Minivan wäre mir auch recht, aber die sind ja quasi ausgestorben. Ich brauche einfach ein alltagstaugliches Auto für eine Familie mit 3 Kindern (und ab und zu die Oma, oder 1-2 Freunde), wo nicht der Hersteller (oder wer auch immer) mitlogged was, wann, wo und wie ich herumfahre und vor allem theoretisch das Auto steuern könnte.

Sollte es sowas überhaupt noch geben würde ich mich wie gesagt über ein paar Empfehlungen freuen.

72 Antworten

Ein solches neues Fahrzeug es wegen eCall112 (Notrufsystem) definitiv nicht mehr.
eCall112 ist ein sinnvolles System, das leider von manchen Fahrzeugherstellern zum Datensammeln missbraucht wird.

Darüber übermittelt z.B. Renault die Handykontaktdaten aus den Mobiltelefonen im Fahrzeug, BMW die Titel der im Fahrzeug abgespielten Musikstücke, usw., wie Abhörtests ergeben haben. Das sind private Daten die mit Fahrzeugsicherheit in keinem Zusammnhang stehen.

Aber man könnte den entsptrechenden Kommunikations-Chip bei einigen Fahrzeugen abknipsen. Ob das zulässig ist, sollte man vorher abklären.

Zitat:

@urspeter schrieb am 13. November 2023 um 20:40:14 Uhr:


Ein solches neues Fahrzeug es wegen eCall112 (Notrufsystem) definitiv nicht mehr.

Darüber übermittelt z.B. Renault die Handykontaktdaten, BMW die abgespielten Musikstücke, usw., wie Abhörtests ergeben haben.

Aber man könnte den entsptrechenden Kommunikations-Chip bei einigen Fahrzeugen abknipsen.

Genau das schwebte mir vor beim privaten.

Wobei eCall112 da nur als Vorwand genutzt wird. eCall selbst ist vorgeschrieben, diese Verbindung für eigene Zwecke zu nutzten ist es nicht. Und es ist soweit ich weiß auch nicht strafbar diesen Kommunikations-Chip zu entfernen bzw. zu deaktivieren.

mWn wird eCall tatsächlich nicht genutzt für die Übertragung anderer Daten als den Notruf

Ich bin mir nicht ganz sicher ob der neue CH-R oder Prius Plugin Hybrid nachhause telefonieren, mein Corolla Hybrid macht so etwas nicht, er fährt ohne Internet und Handyverbindung. Man hätte zumindest mit den neuen Toyotas eine Reichweite von ca. 70km, es gibt aber noch andere Marken, die so Plugin Fahrzeuge anbieten. Die dürften allgemein weniger Daten übermitteln.

Ähnliche Themen

Dann dürfte man, angenommen es gäbe so etwas, auch nie woanders als an der heimischen "dummen" Wallbox laden.
Ziemlich weltfremd Dein Ansinnen, aber jedem Tierchen sein Plaisierchen. 😁

Zitat:

Genau das schwebte mir vor beim privaten.

Wobei eCall112 da nur als Vorwand genutzt wird. eCall selbst ist vorgeschrieben, diese Verbindung für eigene Zwecke zu nutzten ist es nicht. Und es ist soweit ich weiß auch nicht strafbar diesen Kommunikations-Chip zu entfernen bzw. zu deaktivieren.

Solange kein Fehler im Steuergerät angezeigt wird ist alles gut ansonsten gibt es keinen TÜV.

Und selbst die wallbox dürfte wenn sie offiziell ist nicht dumm sein oder? Jeder stromanbieter kann drauf zu greifen soweit ich weiß. Es wird doch überall geredet das die es steuern können mit wärmepumpe wallbox etc das das Netz nicht überlastet.

Jedes Auto telefoniert nach Hause! Spätestens wenn es in der Werkstatt angesteckt wird! Und das seit Jahren.

Zitat:

Jedes Auto telefoniert nach Hause! Spätestens wenn es in der Werkstatt angesteckt wird! Und das seit Jahren.

Nicht jedes Auto muss man in der Werkstatt ans Internet anstecken.

Zitat:

@E12MJ schrieb am 13. November 2023 um 21:18:58 Uhr:


Und selbst die wallbox dürfte wenn sie offiziell ist nicht dumm sein oder? Jeder stromanbieter kann drauf zu greifen soweit ich weiß. Es wird doch überall geredet das die es steuern können mit wärmepumpe wallbox etc das das Netz nicht überlastet.

Da weisst Du mehr als Stromanbieter selber, meine Heidelberg ist ganz vereinfacht gesagt nichts anderes als ein Schalter, das einzige was der Netzbetreiber feststellen kann ist, dass mein Verbrauch signifikant in die Höhe schnellt sobald mein Auto nuckelt. Daten lassen sich von der Box nicht ziehen, wie auch?

Im Übrigen, wieso tummelt man sich überhaupt in einem INTERNET-Forum, huuuhh, das ist deutlich riskanter als mit einem E-Auto herumzufahren! 😁

Zitat:

@pcdoc2000 schrieb am 13. November 2023 um 20:24:29 Uhr:


Leider fällt die Option beim Firmenauto weg, da werde ich wohl nichts dran machen dürfen.

Naja, ich würde auch nicht den Schritt gehen, da die Sim zu entfernen oder die Komminikationseinheit zu deaktivieren. Ich würde sie abschirmen. Dann glaubt das Auto einfach keinen Empfang zu haben und ich doch stark davon aus, dass die meisten das einfach so hinnehmen. Aber wie das ggf. konkret zu machen ist, muss man sicher modellspezifisch sich ansehen.

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 13. November 2023 um 21:13:42 Uhr:


Dann dürfte man, angenommen es gäbe so etwas, auch nie woanders als an der heimischen "dummen" Wallbox laden.
Ziemlich weltfremd Dein Ansinnen, aber jedem Tierchen sein Plaisierchen. 😁

Naja, ich sehe da durchaus einen Unterschied, wenn jemand in Echtzeit den Standort ermitteln kann bzw. irgendwelche anderen Daten vom Auto bekommt, als wenn sie die Daten im Nachhinein vielleicht mal bei einem Service runterladen. Wobei ich nicht glaube, dass die Sachen im Auto ewig lange gespeichert werden, obwohl Speicher nicht mehr viel kostet.

Bei den wenigen KM die ich fahre (ca. 7000km im Jahr) sollte sich das in der Tat ausgehen nur an der heimischen Wallbox zu laden. Ausnahme wären Urlaubsfahrten oder längere Ausflüge, aber wie ihr euch bei der KM Leistung denken könnt, hält sich auch das in Grenzen. Arbeitsweg ist mit 50km (25 je Richtung) jetzt auch keine Herausforderung für ein aktuelles E-Auto.

Als weltfremd würde ich mich jetzt nicht sehen, aber als vorsichtig. Und wenn ich es verhindern kann, dann bekommt keine Firma meine Daten der ich nicht vertraue. Leider gibt es Ausnahmen, bei denen ich nicht drum herum komme, aber solange es möglich ist mit vertretbarem Aufwand dem zu entgehen, werde ich es tun. Ich unterscheide da auch durchaus um welche Daten es geht. Name, Adresse, Tel Nummer usw. ok, aber Nutzungsdaten jeglicher Form (auch anonymisiert) sehe ich nicht wirklich als ok an, da es die Firmen einfach nichts angeht. Sie können diese gerne auf freiwilliger Basis erheben, aber es dem Kunden aufzuzwingen finde ich unangemessen.

Beim Auto speziell komme ich, so wie es aussieht, nicht um die Telemetrie herum, aber zu mindestens hätte ich dann gern ein Auto welches nicht "ferngesteuer" werden kann. Sprich es soll nicht autonom fahren können.

Also wenn du ein Problem mit datensammelnden Firmen hast, so beschränkt sich das gewiss nicht aufs Auto? Wie lebt es sich denn ohne Smartphone, Google, Alexa und Co.?

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 14. November 2023 um 06:19:48 Uhr:


Also wenn du ein Problem mit datensammelnden Firmen hast, so beschränkt sich das gewiss nicht aufs Auto? Wie lebt es sich denn ohne Smartphone, Google, Alexa und Co.?

Mir gehts eigentlich gut damit, aber damit wären wir wieder bei der Grundsatzdiskussion... Wie gesagt es gibt Dinge die man leider nicht (mehr) vermeiden kann, wenn man ein halbwegs "normales" Leben führen will, aber es gibt durchaus Möglichkeiten und Alternativen. Um nur ein paar zu nennen:

Google (versuche ich zu vermeiden wo es nur möglich ist):

  • Smartphone zum Bsp mit LinageOS ohne die Google-Apps (leider nur beschränkte Auswahl an Handys unterstützt) und die benötigten Apps über AKPs installieren oder anderen Store verwenden. Damit ist das Handy Google-frei. Läuft bei mir am Tablet und das problemlos und zuverlässig ohne irgendwelche Einschränkungen (für mich). Akku hält länger und das Ding läuft merklich schneller.
  • Andere Suchmaschine verwenden (zum Bsp duckduckgo.com)
  • Wenn man doch Google Produkte Nutzen muss, in den Einstellungen alles deaktivieren was in die Richtung geht
  • nirgends mit dem Googlekonto anmelden und bei Webseiten in den jeweiligen Datenschutz/Privacy/Werbe Einstellungen der Websites nicht einfach alles blind akzeptieren, sondern nur mit den erforderlichen Cookies weiter machen und auch "bei berechtigtem Interesse" das Häkchen wegnehmen. (der Punkt gilt eigentlich generell für alle Firmen)

Alexa (verwende ich garnicht):

  • Bewusst (smarte) Geräte verwenden die Alexa nicht verwenden (ja die gibt es) > Mein Smarthome (soweit es denn Smart ist) ist komplett offline und lässt sich nur über lokales (W)LAN steuern, welches ohne Internet Zugang ist. Für Internet hab ich ein getrenntes (W)LAN.
  • Im Gerät deaktivieren
  • Per DNS und/oder Firewall blocken (wie die anderen auch)

MS (verende ich privat inzwischen garnicht mehr und spätestens seit dem letzten Update der Terms of Service von September sollte sich das echt jeder überlegen. Jetzt darf MS ganz offiziell alles was ihr speichert, erstellt, empfangt oder versendet mitlesen und wahrscheinlich damit die AI füttern):

  • Bing und andere MS Dienste (vor allem Cloud (Azure) bezogene) nicht nutzen
  • Alternatives OS und SW nutzen (vorzugsweise OpenSource)
  • Bei Hosting auf lokale Anbieter setzten

Apple (verwende ich auch nicht):
Im Prinzip das gleiche wie bei MS.

Whatsapp:
Gibt inzwischen genug Alternativen wie Signal bei denen Privatsphäre noch etwas größer geschrieben ist.

usw...

Nur ein Bsp, was den meisten gar nicht bewusst ist. Mein Sony TV sendet im Standby Mode zwischen 7200-14400 Anfragen pro Tag raus. Er funktioniert auch hervorragend, wenn ich den größten Teil der Anfragen blocke. Also frage ich mich warum tut er das überhaupt? Dass Alexa auch unaufgefordert zuhört ist ja schon bekannt. Was den meisten aber nicht bewusst ist, ist wie viel und was da gesammelt wird. Da sollte jeder einfach mal selbst überprüfen und bei Amazon anfragen und auf Herausgabe der gesammelten Daten bestehen (müssen sie ja vom Gesetzt her machen). Leider keine Ausnahme...

Diese Sachen sind zwar mit minimalem Mehraufwand verbunden, in den meisten Fällen beschränkt sich das aber auf einen einmaligen Initialaufwand und beeinträchtigt das Leben kaum bis gar nicht. Ob es wirklich etwas bringt oder nur das Gewissen beruhigt ist fraglich und schwer bis unmöglich zu überprüfen. Aus dem Grund lebe ich das wie gesagt so weit es möglich ist ohne großartige Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen.

Aber gut, wieder zurück zum Auto um das es ja eigentlich geht. Wenn wir mal davon ausgehen, dass es kein "Offline" Auto gibt, habt ihr Empfehlungen für elektrische 7 Sitzer?

Bei dem kleinen sind die Anforderungen recht niedrig. Er sollte wie gesagt möglichst viel Innenraum bieten, günstig sein und halbwegs attraktiv ausschauen. Das ist natürlich sehr individuell, aber der Hundai Kona gefällt ihr zu Bsp.

Zitat:

@Mipmip schrieb am 13. November 2023 um 21:10:39 Uhr:


Ich bin mir nicht ganz sicher ob der neue CH-R oder Prius Plugin Hybrid nachhause telefonieren, mein Corolla Hybrid macht so etwas nicht, er fährt ohne Internet und Handyverbindung.

Da wäre ich mir aber nicht so sicher. Welches Baujahr ist denn dein Corolla?

In den meisten Fahrzeuge wird übrigens eine eSim verwendet. Also eine rein virtuelle Sim, da gibt es nix mehr was man entfernen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen