Offline Elektroauto gesucht

Ich war auf meiner Suche leider nicht sehr erfolgreich, weshalb ich hoffe ihr habt für mich noch einen Tipp.

Grundsätzlich suche ich 2 Elektroautos, die in einer Hinsicht die gleiche Anforderung teilen: Das Auto soll ohne Handyapp und vor allem OHNE eine Verbindung zum Hersteller funktionieren. Sprich es muss sich wie ein "normales" Auto offline fahren lassen. Am liebsten wäre mir ein dummes Auto. Ich brauche keine Lichtshow, keine Türen die selbst öffnen, keine App die mir verrät wo mein Auto steht und wie voll der Akku ist. Genau so wenig brauche ich 500PS+ oder irgendwelche anderen Spielereien die zwar gut klingen im Alltag aber nicht wirklich was bringen. Selbst-fahr-Modus oder sowas in der Art interessiert mich überhaupt nicht, geschwindigkeitsabhängiger Tempomat wäre aber schön. Ich glaube ihr versteht schon in welche Richtung es gehen soll.

Das eine wäre ein kleiner für meine Frau, die aktuell einen Mazda 2 fährt. Eine Nummer größer wäre nicht verkehrt, größer sollte es aber nicht werden. Grundsätzlich geht es darum, dass man zu 4 gut drinnen sitzen kann und im Notfall auch mal zu 5. reinpasst, wobei 1 Sitz mit Kindersitz belegt wäre.

Bei mir wäre es ein Firmenauto mit den Einschränkungen, dass es kein Sport/Fun Auto sein darf (also zum Bsp kein Cabrio oder 2-Sitzer). Ich hab aktuell einen Minivan mit 5+2 Sitze und die wären super auch weiterhin zu haben, da ich zu mindestens einen von den Notsitzen alle paar Wochen mal verwende. Wichtig ist mir ein großer Kofferraum (aktuell hab ich ca. 2m³ bei umgeleter 2. Sitzreihe) mit eben umgelegten Rücksitzen und auch sehr praktisch einem umlegbaren Beifahrersitz. Es sollen 5 Leute (wieder mit einem Kindersitz) bequem reinpassen. Luxus in dem Sinn brauche ich keinen, aber ganz leer sollte er auch nicht sein. Angeboten wurde mir ein Q8 etron, aber leider hat der nur 5 Sitze... Budget weiß ich nicht genau, aber irgendwo in dem Bereich mit etwas Luft nach oben.

Bei Tesla gäbe es den X mit 7 Sitzen, aber da hab ich die Antwort bekommen, dass wenn ich die Internet Verbindung unterbinde das Auto nach 3 Monaten nicht mehr fährt und begründet das mit Diebstahlschutz.... Fällt schon mal raus, wie leider viele andere auch.

Aja, es muss auch kein SUV sein, ein Minivan wäre mir auch recht, aber die sind ja quasi ausgestorben. Ich brauche einfach ein alltagstaugliches Auto für eine Familie mit 3 Kindern (und ab und zu die Oma, oder 1-2 Freunde), wo nicht der Hersteller (oder wer auch immer) mitlogged was, wann, wo und wie ich herumfahre und vor allem theoretisch das Auto steuern könnte.

Sollte es sowas überhaupt noch geben würde ich mich wie gesagt über ein paar Empfehlungen freuen.

72 Antworten

...ist ja bekannt...aha...

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 27. November 2023 um 23:45:23 Uhr:


...ist ja bekannt...aha...

Ist alles im internet abrufbar.

Und im technischen Museum in Berlin ist sogar schon ein Demogerät mit dem man die Autos und Mobiltelefone der Nachbarn auslesen könnte. Diese Technik ist schon alt und wurde mit immer weiteren Funktionen ausgebaut ....

Wer seine Daten privat halten will, sollte sich was passendes auf dem Gebrauchtwagenmarkt suchen.

Ein Hinweis: Einige Hersteller haben ihr E-Call nicht rechtzeitig funktionsfähig hingekriegt. Ausgeliefert wurden die Fahrzeuge trotzdem.

Das Geschäft mit den Daten ist viel zu lukrativ, als dass ein Hersteller sich das entgehen lassen wird. Das betrifft jedoch alle Lebensbereiche. Wer ein Smartphone nutzt, braucht sich über das Auto absolut keine Gedanken zu machen. Denn woher kommen die Daten z.B. zum Verkehrsgeschehen auf Maps? Android wertet einfach aus, wo sich seine Nutzer befinden und wenn besonders viele Smartphones auf einem Teil der Autobahn zusammenkommen und langsam fahren, registriert es einen Stau.

Zitat:

@urspeter schrieb am 28. November 2023 um 01:28:10 Uhr:



Zitat:

@Andreas4 schrieb am 27. November 2023 um 23:45:23 Uhr:


...ist ja bekannt...aha...

Ein Hinweis: Einige Hersteller haben ihr E-Call nicht rechtzeitig funktionsfähig hingekriegt. Ausgeliefert wurden die Fahrzeuge trotzdem.

Was verwunderlich ist. Mein erstes Auto mit Notrufsystem hatte ich vor 20 Jahren. Und das hat sogar funktioniert, ich musste damit die Rettung und Polizei alarmieren.

Ähnliche Themen

@pcdoc2000
Wie es aussieht, wirst du dein Auto in Alufolie einwickeln müssen. 😉

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 28. November 2023 um 07:47:34 Uhr:



Zitat:

@urspeter schrieb am 28. November 2023 um 01:28:10 Uhr:


Ein Hinweis: Einige Hersteller haben ihr E-Call nicht rechtzeitig funktionsfähig hingekriegt. Ausgeliefert wurden die Fahrzeuge trotzdem.

Was verwunderlich ist. Mein erstes Auto mit Notrufsystem hatte ich vor 20 Jahren. Und das hat sogar funktioniert, ich musste damit die Rettung und Polizei alarmieren.

Dein Notrufsystem war aber nicht auf E-Call. Es gab vorher schon viele priavte Alarmierungssysteme.

Der Hersteller meines Fahrzeuges (Opel) hatte auch ein funktionierendes Rettungsystem. Trotzdem kann mein jetziges Fahrzeug nicht alarmieren, weil Stellantis die Umstellung auf E-Calll nicht rechtzeitig gelungen ist. Es wurde behauptet, die Hardware sei nicht lieferbar gewesen.

Zitat:

@urspeter schrieb am 28. November 2023 um 01:28:10 Uhr:



Zitat:

@Andreas4 schrieb am 27. November 2023 um 23:45:23 Uhr:


...ist ja bekannt...aha...

Ist alles im internet abrufbar.

Und im technischen Museum in Berlin ist sogar schon ein Demogerät mit dem man die Autos und Mobiltelefone der Nachbarn auslesen könnte. Diese Technik ist schon alt und wurde mit immer weiteren Funktionen ausgebaut
...
Ein Hinweis: Einige Hersteller haben ihr E-Call nicht rechtzeitig funktionsfähig hingekriegt. Ausgeliefert wurden die Fahrzeuge trotzdem.

Nur weil es im Internet weitere Verschwörungstheoretiker wie dich gibt, bedeutet das nicht, dass das auch so ist. Eine W-LAN-Verbindung ist an sich erst mal beidseitig geschützt und wird gar nicht erst etabliert, wenn nicht beide Seiten ihr ok geben. Normal bleiben die beide Seiten auch für die andere Seite unsichtbar. Dabei lässt sich das über einen Parameter sogar sehr gut ablesen und den kann niemand verheimlichen: So eine W-LAN Verbindung frisst richtig Akkuleistung. Kann jeder gerne mal ausprobieren, eigenartiger Weise bleibt der Akku des Mobiltelefons aber kalt.
...
Welcher Hersteller hat das nicht geschafft?
Funktionsfähig waren sie alle, aber es gab eine Zeit lang (Stichwort: Corona-Lieferkettenprobleme) Probleme mit der Beschaffung der Bauteile. Hier gab es Sondergenehmigungen, dass ohne ausgeliefert werden darf, natürlich inkl. Nachrüstpflicht.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 27. November 2023 um 15:15:36 Uhr:


Glaube nicht, dass die es noch nach Österreich schaffen werden.

Das wäre durchaus möglich. Bei der Antwort wurde ich auch gleich gefragt ob für mich ein Kauf in Deutschland oder der Schweiz in Frage kommen würde....

Das bringt mich auch gleich zum nächsten Problem mit der Internetverbindung. Nehmen wir mal an das machen alle so wie Tesla und nach 3 Monaten ohne Internetverbindung geht nichts mehr... Das würde auch bedeuten, dass wenn ein Hersteller vom Markt verschwindet und es die Server nicht mehr gibt, das Auto dann unbrauchbar wird!? Auch nicht gerade eine tolle Vorstellung... Beispiele dafür gibt es ja einige von elektronischen Geräten die eine Verbindung brauchen und dann ganz plötzlich unbrauchbar sind weil der Hersteller einfach dicht gemacht hat.... gefällt mir auch nicht gerade die Vorstellung....

Zitat:

@emil2267 schrieb am 27. November 2023 um 15:54:24 Uhr:


Auch sogar einen Fiat und ich finde sogar auch passend für die Frau

https://www.classic-trader.com/.../343968

Ich glaube, wenn ich mit dem Teil ankommen, dann schlafe ich auf der Couch! 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 27. November 2023 um 19:12:06 Uhr:


Die deaktivieren dir vielleicht gerne die Internetverbindung fürs Infotainment, das ändert aber nichts daran, dass sie dir garantiert nicht die SIM im eCall Modul deaktivieren - denn das ist (und da bin ich mir sehr sicher, dass das auch in Österreich der Fall ist) zulassungsrelevant - da EU-weit eine vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung bei neuen Fahrzeugtypen.

Klar, ein Hersteller darf eCall nicht deaktivieren beim Verkauf, dass ist bei uns auch nicht anders. Aber Ich bin wie gesagt immer noch der Meinung, dass ein deaktivieren nicht illegal ist und auch nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt.

Aber solange eCall das einzige ist was über die SIM läuft, hab ich damit kein Problem. Nur die ganzen "Zusatzservices" die der Hersteller über die gleiche Verbindung laufen lässt liegen im Ermessens des Herstellers und er kann diese deaktivieren.

Zitat:

@ballex schrieb am 27. November 2023 um 19:12:06 Uhr:


Meine Prognose weiterhin: Du wirst keinen modernen Neuwagen finden, der deine Anforderungen an "offline" erfüllt - ganz unabhängig vom Antrieb.

Von der Anforderung bin ich nun schon mehrfach abgekommen und das schon vor einigen Seiten. Leider ist auch ohne die Einschränkung "offline" noch keine konkrete Empfehlung dabei gewesen für einen elektrischen 7 Sitzer in der Preisklasse vom Q8 Etron + maximal 20k.

Zitat:

@pcdoc2000 schrieb am 28. November 2023 um 23:46:04 Uhr:


Das bringt mich auch gleich zum nächsten Problem mit der Internetverbindung. Nehmen wir mal an das machen alle so wie Tesla und nach 3 Monaten ohne Internetverbindung geht nichts mehr... Das würde auch bedeuten, dass wenn ein Hersteller vom Markt verschwindet und es die Server nicht mehr gibt, das Auto dann unbrauchbar wird!? Auch nicht gerade eine tolle Vorstellung...

Wie weiter vorne schon mal geschrieben: Es entspricht einfach nicht der Wahrheit, dass die Fahrzeuge dann nach 3 Monaten nicht mehr bewegt werden können, das ist einfach eine Falschinfo, selbst wenn so eine Aussage von einem Mitarbeiter gekommen sein sollte. Es fahren auch genug Teslas in nicht offiziell vom Hersteller unterstützten Ländern herum (bspw. Ukraine, Balkan, Südafrika, etc.) -> die eingebaute SIM hat dort keinen Empfang, es sind keine Onlinedienste/Ortung etc. möglich. Trotzdem fahren die Autos munter weiter - selbst importierte US-Fahrzeuge fahren in Europa rum, für die gilt das gleiche.

Die formulierte Überlegung ist also rein theoretisch und entspricht nicht der Realität.

Zitat:

@pcdoc2000 schrieb am 28. November 2023 um 23:46:04 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 27. November 2023 um 19:12:06 Uhr:


Die deaktivieren dir vielleicht gerne die Internetverbindung fürs Infotainment, das ändert aber nichts daran, dass sie dir garantiert nicht die SIM im eCall Modul deaktivieren - denn das ist (und da bin ich mir sehr sicher, dass das auch in Österreich der Fall ist) zulassungsrelevant - da EU-weit eine vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung bei neuen Fahrzeugtypen.

Klar, ein Hersteller darf eCall nicht deaktivieren beim Verkauf, dass ist bei uns auch nicht anders. Aber Ich bin wie gesagt immer noch der Meinung, dass ein deaktivieren nicht illegal ist und auch nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt.

Deine Meinung kann ich dir nicht nehmen, entsprechende Quellen, die meine Aussagen bestätigen, habe ich oben ja verlinkt. Da unterscheiden sich Ö und D auch nicht, da die Funktionspflicht von e-Call eine EU-Regulierung ist.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 28. November 2023 um 07:07:29 Uhr:


Das Geschäft mit den Daten ist viel zu lukrativ, als dass ein Hersteller sich das entgehen lassen wird. Das betrifft jedoch alle Lebensbereiche. Wer ein Smartphone nutzt, braucht sich über das Auto absolut keine Gedanken zu machen. Denn woher kommen die Daten z.B. zum Verkehrsgeschehen auf Maps? Android wertet einfach aus, wo sich seine Nutzer befinden und wenn besonders viele Smartphones auf einem Teil der Autobahn zusammenkommen und langsam fahren, registriert es einen Stau.

Dein erster Satz ist leider absolut wahr und zeigt aus meiner Sicht, dass wir mit diesem wertvollen Gut auch sorgsam umgehen sollten.

Die Infos zum Verkehrsgeschehen kommen so viel ich weiß von den Netzbetreibern. Bei 3 Empfangsmasten lassen sich Handys recht genau lokalisieren und durch die IMEI Nummer identifizieren und die Daten werden dann anonymisiert an alle möglichen Dienste verteilt.

Das Handy, egal ob Android oder iphone kann so viel ich weiß die Position nicht selbst bestimmen ohne, dass GPS aktiviert ist oder der Betreiber die Info über die Masten an das Handy sendet. Ob Google oder Apple darauf Zugriff haben weiß ich nicht. Und wer läuft schon mit aktiviertem GPS rum?

Die Handyortung über den Betreiber kann man im Handy deaktivieren unter dem Punkt "Standortinformationen mit dem Netzbetreiber teilen" oder so ähnlich. Ob das was bringt ist aber fraglich. Und macht aus meiner Sicht (wenn überhaupt) nur Sinn, wenn man die anderen "Ortungsmöglichkeiten" auch deaktiviert. Viel kritischer ist da aus meiner Sicht die automatische WLAN Suche zu deaktivieren und das WLAN auszuschalten wenn man es nicht braucht. Die Suche läuft nämlich auch wenn WLAN ausgeschaltet ist und bringt nicht wirklich einen Vorteil. Und über WLAN kann jeder Private ganz legal spionieren. Ich brauche nur das Log von meinem Router anschauen und weiß genau ob mein Nachbar(bzw. sein Handy) zu Hause ist oder nicht... mit den ganzen öffentlichen WLANs kann man damit sehr gut Profile von Personen erstellen... Ist das nicht eine tolle Welt in der wir leben!?

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 28. November 2023 um 09:48:38 Uhr:


@pcdoc2000
Wie es aussieht, wirst du dein Auto in Alufolie einwickeln müssen. 😉

Sieht wohl so aus! 😉 Alternativ wird ein Oldtimer immer attraktiver, aber als Firmenwagen wohl leider keine Option...

Zitat:

@pcdoc2000 schrieb am 29. November 2023 um 00:09:29 Uhr:


Sieht wohl so aus! 😉 Alternativ wird ein Oldtimer immer attraktiver, aber als Firmenwagen wohl leider keine Option...

Du wärst nicht der erste Firmenwagenfahrer mit Oldtimer als Firmenwagen.

Es gibt auch Betriebe, die Autos zu Stromern umbauen. Das werde ich vielleicht auch irgendwann mit meinem vorhandenen Auto machen, da es kein fertiges Elektroauto zu kaufen gibt, das meine Mindestanforderungen an Karosserie und Ausstattung erfüllt. Weder für das eine noch für das andere. Dabei würde ich schon gern elektrisch fahren.

Die Datenschutzgeschichten kommen noch erschwerend oben drauf.

Zitat:

@pcdoc2000 schrieb am 29. November 2023 um 00:09:29 Uhr:


Ich brauche nur das Log von meinem Router anschauen und weiß genau ob mein Nachbar(bzw. sein Handy) zu Hause ist

Wo im Darknet hast du deinen Router bestellt? Will ich auch ... meiner kann sowas nicht.

Und mal ehrlich, welches Smartphone hat denn GPS deaktiviert und warum sollte man das machen? Zeitabgleich, Standortinfos bei Fotos, Navi, Terminerinnerungen, ...

Ein Handy kann zudem über mehrere Arten seinen Standort bestimmen. Über das Handynetz, über die Ortungsdienste - meist heute nicht nur GPS sondern auch Glonass und Co. - sowie über WLAN (!), die Standorte sind auch bekannt. Erfasst ja jedes mobile Gerät wenn man rumläuft, da lassen sich wunderschöne Karten erstellen wo welches WLAN steht. Wird als Hilfe in engen Städten mit schlechtem GPS-Empfang genutzt.

Aber ein Client wie das Handy vom Nachbarn meldet sich nicht bei meinem Router, es sei denn ich teile wie man es bei unitiymedia/vodafone kann mein WLAN auch als öffentliches Netz.

Zitat:

@pcdoc2000 schrieb am 29. November 2023 um 00:09:29 Uhr:


Die Infos zum Verkehrsgeschehen kommen so viel ich weiß von den Netzbetreibern. Bei 3 Empfangsmasten lassen sich Handys recht genau lokalisieren und durch die IMEI Nummer identifizieren und die Daten werden dann anonymisiert an alle möglichen Dienste verteilt.

Nein, die kommen von den Nutzern der Anwendung. Bei Google z.B., nutzt man Google-Maps zur Navigation, ist man Teil des Systems. Gleiches gilt beispielsweise für Here, was viele deutsche Hersteller nutzen und verbauen. Nicht der unbeteiligte Dritte ist der Informationsgeber, sondern der der die Infos nutzt, ist auch gleichzeitig Informationsgeber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen