Offline Elektroauto gesucht
Ich war auf meiner Suche leider nicht sehr erfolgreich, weshalb ich hoffe ihr habt für mich noch einen Tipp.
Grundsätzlich suche ich 2 Elektroautos, die in einer Hinsicht die gleiche Anforderung teilen: Das Auto soll ohne Handyapp und vor allem OHNE eine Verbindung zum Hersteller funktionieren. Sprich es muss sich wie ein "normales" Auto offline fahren lassen. Am liebsten wäre mir ein dummes Auto. Ich brauche keine Lichtshow, keine Türen die selbst öffnen, keine App die mir verrät wo mein Auto steht und wie voll der Akku ist. Genau so wenig brauche ich 500PS+ oder irgendwelche anderen Spielereien die zwar gut klingen im Alltag aber nicht wirklich was bringen. Selbst-fahr-Modus oder sowas in der Art interessiert mich überhaupt nicht, geschwindigkeitsabhängiger Tempomat wäre aber schön. Ich glaube ihr versteht schon in welche Richtung es gehen soll.
Das eine wäre ein kleiner für meine Frau, die aktuell einen Mazda 2 fährt. Eine Nummer größer wäre nicht verkehrt, größer sollte es aber nicht werden. Grundsätzlich geht es darum, dass man zu 4 gut drinnen sitzen kann und im Notfall auch mal zu 5. reinpasst, wobei 1 Sitz mit Kindersitz belegt wäre.
Bei mir wäre es ein Firmenauto mit den Einschränkungen, dass es kein Sport/Fun Auto sein darf (also zum Bsp kein Cabrio oder 2-Sitzer). Ich hab aktuell einen Minivan mit 5+2 Sitze und die wären super auch weiterhin zu haben, da ich zu mindestens einen von den Notsitzen alle paar Wochen mal verwende. Wichtig ist mir ein großer Kofferraum (aktuell hab ich ca. 2m³ bei umgeleter 2. Sitzreihe) mit eben umgelegten Rücksitzen und auch sehr praktisch einem umlegbaren Beifahrersitz. Es sollen 5 Leute (wieder mit einem Kindersitz) bequem reinpassen. Luxus in dem Sinn brauche ich keinen, aber ganz leer sollte er auch nicht sein. Angeboten wurde mir ein Q8 etron, aber leider hat der nur 5 Sitze... Budget weiß ich nicht genau, aber irgendwo in dem Bereich mit etwas Luft nach oben.
Bei Tesla gäbe es den X mit 7 Sitzen, aber da hab ich die Antwort bekommen, dass wenn ich die Internet Verbindung unterbinde das Auto nach 3 Monaten nicht mehr fährt und begründet das mit Diebstahlschutz.... Fällt schon mal raus, wie leider viele andere auch.
Aja, es muss auch kein SUV sein, ein Minivan wäre mir auch recht, aber die sind ja quasi ausgestorben. Ich brauche einfach ein alltagstaugliches Auto für eine Familie mit 3 Kindern (und ab und zu die Oma, oder 1-2 Freunde), wo nicht der Hersteller (oder wer auch immer) mitlogged was, wann, wo und wie ich herumfahre und vor allem theoretisch das Auto steuern könnte.
Sollte es sowas überhaupt noch geben würde ich mich wie gesagt über ein paar Empfehlungen freuen.
72 Antworten
Zitat:
@Professor-Bienlein schrieb am 15. November 2023 um 14:18:52 Uhr:
Ich bin schon erstaunt, warum noch kein Moderator mit den Augenbrauen gezuckt hat 😉
Das wird mit Sicherheit der ein oder andere. 😉
Letztlich ist das aber das Problem bei dem Thema, es gibt kein aktuelles Auto mehr das nicht technisch in der Lage ist nach Hause zu funken, Betriebsdaten aufzuzeichnen und ähnliches. Wer dann noch von "SIM-Karte rausnehmen" spricht hat die letzten 10 Jahre und mehr Technikentwicklung nicht mehr mitbekommen.
Spätestens wenn man über Datensammeln nachdenkt und dann chinesische Hersteller kommen ... sorry, aber wie weltfremd ist das? 😰
Da würde ich wenn ich mir darüber einen Kopf mache wenigstens einen deutschen oder mindestens europäischen Hersteller aussuchen der zumindest den hiesigen Datenschutzregeln unterliegt und keinen wo du null Handhabe hast was der mit den Daten anstellt.
Um ehrlich zu sein weiß ich nicht ob ich zu einem deutschen Hersteller mehr Vertrauen habe als zu einem chinesischen... Speziell wenn man bedenkt wie regelmäßig zum Bsp VW die Kunden verar.... und/oder betrügt oder auch mal einen Bestechungsskandal oder sonst was hat....
Aber dann mache doch mal einen Vorschlag zu einem deutschen Auto welches 7 Sitze hat, elektrisch ist und ganz grob im Preisrahmen von einem Q8 etron ist.
Zitat:
Aber die Simkarte, bzw. das Funkmodul ausbauen/stromlos machen sollte nicht so schwer und nur ein einmaliger Aufwand sein. Nur wenn das die gleichen Folgen wie bei Tesla hat, fällt auch das weg. Aber mal ehrlich, wenn ich mir ein Auto KAUFE, dann gehört es mir und ich kann damit machen was ich will, sofern ich damit keine Gesetzte verletze und es gibt keines was vorschreibt, dass es eine aktive Verbindung geben muss.
Tja... schonmal was vom Notrufassistent gehört? Die sind mittlerweile Pflicht.
Die Karren müssen sich alle im Mobilfunknetz anmelden. Egal ob du es willst oder nicht
Zitat:
@Haasinger schrieb am 15. November 2023 um 21:17:35 Uhr:
Tja... schonmal was vom Notrufassistent gehört? Die sind mittlerweile Pflicht.
Die Karren müssen sich alle im Mobilfunknetz anmelden. Egal ob du es willst oder nicht
Der Einbau ist lt. Gesetz verpflichtend für die Hersteller, aber es gibt meines Wissens kein Gesetz welches es verbietet diesen zu deaktivieren.
Aber können wir langsam wirklich wieder zu der Kaufberatung kommen? Ich glaube ich hab jetzt schon mehrmals gesagt, dass wir die Sache mit der Telemetrie und Datensammlung mal ignorieren.
Ähnliche Themen
Wir sind hier bei "Motor"talk 😉
Hoffe wirst nicht fündig und der elektro schrott wird bald verworfen werden
Doch, natürlich ist es einem verboten, diese zu deaktivieren. Hat den gleichen Stellenwert von anderen Dingen, die verbaut sind. Auch die müssen funktionieren. Bestes Beispiel sind immer wieder optionale Nebelscheinwerfer. Selbst wenn das gleiche Auto ohne diese das legal ist, müssen sie funktionieren, wenn sie denn verbaut sind.
Und nein. Level 3 ist kein autonomes Fahren. Das wäre Level 5 und da hätte man auch sicher oft keinen direkten Zugriff mehr. Aber wer die Bremse bei Level 3 durchlatscht, der bringt das Auto zum Stehen. Dass fehlerhafte Software ein Auto auch ernsthaft zu einem Stillstand bringen kann, ist sicher so, aber das ist auch bei Offline-Autos so.
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 15. November 2023 um 21:29:29 Uhr:
Aber können wir langsam wirklich wieder zu der Kaufberatung kommen? Ich glaube ich hab jetzt schon mehrmals gesagt, dass wir die Sache mit der Telemetrie und Datensammlung mal ignorieren.
Ok, dann kommt eigentlich wieder praktisch alles in Frage, denn manch Auto mag mehr können, aber man muss es nicht nutzen.
Zitat:
@remanuel schrieb am 15. November 2023 um 22:50:52 Uhr:
Sich über's Datensammeln der Karre aufregen und dann WhatsApp benutzen.....tss...tss...tss
😁
re
Wênn einige Autohersteller die gesamten Daten der Mobiltelefone sämtlicher Passagiere auslesen (auch im Taxi), sind die WhatsUp Daten ein fast vernachlässigbarer Klacks.
Abgesehen davon werden die Passagiere und Passanrten auch noch gefilmt.
Zudem haben Autohersteller (z.B. Ford) auch Mobbing-Programme in Entwicklung (z.B. Pfeiftöne übers Radio, Klimaauschaltung mit Heizungseinschaltung auf voll im Sommer). Diese sollen via SIM aktiverirt werden, falls Leasing Zahlungen ausstehend werden. Die Reaktion des Fahrers soll gefilmt und an den Hersteller übermittelt werden.
Da könnte noch einiges auf uns zu kommen.
Die eigentliche Krake ist Google, denn Android wertet schamlos die Bewegungsdaten aus. Da brauche ich kein Auto, welches diese weitergibt.
Zitat:
@remanuel schrieb am 15. November 2023 um 22:50:52 Uhr:
Sich über's Datensammeln der Karre aufregen und dann WhatsApp benutzen.....tss...tss...tss
😁
Wie schon geschrieben verwende ich kein WhatsApp, deshalb kann ich den Kommentar nicht ganz nachvollziehen.
Zitat:
@urspeter schrieb am 26. November 2023 um 19:08:15 Uhr:
Wênn einige Autohersteller die gesamten Daten der Mobiltelefone sämtlicher Passagiere auslesen (auch im Taxi), sind die WhatsUp Daten ein fast vernachlässigbarer Klacks.
Abgesehen davon werden die Passagiere und Passanrten auch noch gefilmt.
Wie sollen sie das machen?
Zitat:
@urspeter schrieb am 26. November 2023 um 19:08:15 Uhr:
Zudem haben Autohersteller (z.B. Ford) auch Mobbing-Programme in Entwicklung (z.B. Pfeiftöne übers Radio, Klimaauschaltung mit Heizungseinschaltung auf voll im Sommer). Diese sollen via SIM aktiverirt werden, falls Leasing Zahlungen ausstehend werden. Die Reaktion des Fahrers soll gefilmt und an den Hersteller übermittelt werden.
Gabs da nichtmal einen Rechtsspruch vom EU Gerichtshof, dass Firmen keine absichtliche Dinge dieser Art einbauen dürfen!? Ich bilde mir ein sowas mal gelesen zu haben, ist aber schon ein paar Jahre her und nicht sicher ob das hier zutreffen würde, aber ich glaube du hast den Finger genau auf die Wunde gelegt! Bei all diesen Bedenken die ich habe, geht es nicht nur um das was die Firmen jetzt machen, sondern um das was da noch kommt, wenn wir das nicht irgendwann mal stoppen.
Zitat:
@Torsten9973 schrieb am 15. November 2023 um 22:06:07 Uhr:
Doch, natürlich ist es einem verboten, diese zu deaktivieren. Hat den gleichen Stellenwert von anderen Dingen, die verbaut sind. Auch die müssen funktionieren. Bestes Beispiel sind immer wieder optionale Nebelscheinwerfer. Selbst wenn das gleiche Auto ohne diese das legal ist, müssen sie funktionieren, wenn sie denn verbaut sind.
Ich hab mal bei der Rechtsabteilung vom ÖAMTC angerufen um Klärung gebeten. Erste Aussage: So viel sie wissen ist das nicht verboten. Zu mindestens nicht in Österreich oder auf EU Ebene. Ob es für Deutschland strengere Regeln gibt wissen sie nicht. Sie wollten das aber noch überprüfen um sicher zu gehen. Antwort sollte ich hoffentlich diese Woche bekommen.
Und noch ein Update hab ich bekommen: Lucid hat mir schriftlich bestätigt, dass sie kein Problem haben die Internetverbindung zu deaktivieren. Ich brauche nur bei der Abholung danach fragen und sie machen das umgehend. Man verzichte damit aber natürlich auch auf die mit dem Internet verbundenen Services. Leider verkaufen die noch nicht nach Österreich, aber es gibt offensichtlich doch noch Hersteller die da flexibel sind! :-)
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 27. November 2023 um 13:52:05 Uhr:
Leider verkaufen die noch nicht nach Österreich
Glaube nicht, dass die es noch nach Österreich schaffen werden.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 13. November 2023 um 20:06:51 Uhr:
Gab es mal früher gab es sch8n mal ein Golf als Elektro.
Auch sogar einen Fiat und ich finde sogar auch passend für die Frau
https://www.classic-trader.com/.../343968
Platz für 4 nicht wirklich,der 5te soll im Notfall dann auch eher Taxi fahren,1 Kindersitz passt auf den Beifahrerplatz,schick isser vor allem in der Farbe allemal und analoger wirds auch nicht wirklich
Für 7 oder mehr Plätze sehe ich in diesem speziellen Fall einen Umzug nach Hamburg oder Berlin am sinnvollsten
https://cdn.mopo.de/.../287166308-scaled.jpg?...
PS.: mit Platz für 4 wäre vielleicht auch das möglich,müsste man dann wahrscheinlich eher auf Optik verzichten und außerhalb von Ortsschildern würde ich mich auch nicht so wirklich trauen
Die gute Nachricht wäre natürlich,daß hier sicherlich kein Bauteil zuviel verbaut wurde,weder mechanisch,noch elektronisch
Aufgrund der Zulassung sind so Sachen wie eCall gar nicht notwendig,Multimedia und Internet is wahrscheinlich auch eher abhängig von den Gerätschaften,die die Farzeuginsassen bei sich tragen
Versand halt allerdings nur innerhalb von Deutschland,wahrscheinlich sind in Österreich die Briefkastenschlitze zu klein 😁
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 27. November 2023 um 13:52:05 Uhr:
Lucid hat mir schriftlich bestätigt, dass sie kein Problem haben die Internetverbindung zu deaktivieren.
Die deaktivieren dir vielleicht gerne die Internetverbindung fürs Infotainment, das ändert aber nichts daran, dass sie dir garantiert nicht die SIM im eCall Modul deaktivieren - denn das ist (und da bin ich mir sehr sicher, dass das auch in Österreich der Fall ist) zulassungsrelevant - da EU-weit eine vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung bei neuen Fahrzeugtypen.
In Deutschland verliert ein Auto, das mit e-Call zugelassen wurde und bei dem e-Call nicht funktioniert, definitiv seine Betriebserlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr - ähnlich wie wenn man am Abgassystem herumspielt. Und spätestens bei der Hauptuntersuchung ist dann Schluss mit weiterfahren, sofern es entdeckt wird -> schwerer Mangel.
Meine Prognose weiterhin: Du wirst keinen modernen Neuwagen finden, der deine Anforderungen an "offline" erfüllt - ganz unabhängig vom Antrieb.
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 27. November 2023 um 13:52:05 Uhr:
Ich hab mal bei der Rechtsabteilung vom ÖAMTC angerufen um Klärung gebeten. Erste Aussage: So viel sie wissen ist das nicht verboten. Zu mindestens nicht in Österreich oder auf EU Ebene. Ob es für Deutschland strengere Regeln gibt wissen sie nicht. Sie wollten das aber noch überprüfen um sicher zu gehen. Antwort sollte ich hoffentlich diese Woche bekommen.Und noch ein Update hab ich bekommen: Lucid hat mir schriftlich bestätigt, dass sie kein Problem haben die Internetverbindung zu deaktivieren. Ich brauche nur bei der Abholung danach fragen und sie machen das umgehend. Man verzichte damit aber natürlich auch auf die mit dem Internet verbundenen Services. Leider verkaufen die noch nicht nach Österreich, aber es gibt offensichtlich doch noch Hersteller die da flexibel sind! :-)
Wenn du die Frage nach dem Internet gestellt hast, dann wundert mich diese Antwort nicht. Der Notruf läuft ja nicht übers Internet, sondern ist einfach nur eine Sim-Karte die im Fall der Fälle wo anruft.
Am Ende kann und darf man natürlich durchaus hinterfragen, wenn man denn dem allem Glauben schenkt, was deaktiviert der Hersteller tatsächlich? Und ist es das, was du dir vorstellst? Eine Diskrepanz ist da sogar nicht immer auf Vorsatz zurück zu führen.
Zitat:
@pcdoc2000 schrieb am 27. November 2023 um 13:52:05 Uhr:
.....
Zitat:
@urspeter schrieb am 26. November 2023 um 19:08:15 Uhr:
Wênn einige Autohersteller die gesamten Daten der Mobiltelefone sämtlicher Passagiere auslesen (auch im Taxi), sind die WhatsUp Daten ein fast vernachlässigbarer Klacks.
Abgesehen davon werden die Passagiere und Passanrten auch noch gefilmt.
Wie sollen sie das machen?
....
Z.B über Wlan. So mache ich die Backups meines Mobiltelefons. Da ist alles dabei.
Dass die Schnittstellen eingeplante Lücken für den Zugriff auf die Daten haben, ist ja bekannt. Die USA schreiben dies den Herstellern sowohl in der Hardware als auch in der Firm- und Software vor.
Wirklich starke Datenverschlüsselung steht zudem in manchen Ländern unter Strafe.
Das Hauptproblem ist, dass die Mehrheit der Autohersteller Daten bezüglich den Kunden bereits weiterverkauft. An wen wird auf Anfrage nicht bekanntgegeben.