offensichtliche Unfähigkeit bei Audi-Händler

Audi A3

Hallo zusammen!

Ich muss jetzt mal meinen Frust loswerden und vielleicht hat ja jemand ne Idee, wie man sich wehren kann!

Zur Ausgangssituation: Mein Audi A3 ( 8L Facelift ), TDI hat 89 TKM runter und das FIS schickt mich zum Service. Sprich meiner Meinung nach die 90 TKM-Inspektion. Durch dieses Forum weiß ich, dass der Zahnriemen (ZR) gewechselt werden muss.

Nun zu meinen Erlebnissen:

1. Autohaus VW/Audi-Partner im LK Vechta

Erstaunlicherweise war es möglich, mir einen Termin für die 90 TKM-Inspektion vier Tage später zu geben. Die nette Dame am Schalter wies mich - nachdem alles im Rechner eingegeben wurde - auch direkt daraufhin, dass einige umfangreichere Arbeiten auf mich zu kommen würden. Wie z.B. Kraftstofffilter etc. Nun gut. Interessanterweise sprach sie nicht vom ZR-Wechsel. Deswegen sprach ich sie direkt darauf an. Sie machte einen verblüfften Eindruck, dass dieser auch gewechselt werden müsse. Wenn das der Fall wäre, würde das mit dem Termin vier Tage später doch nicht klappen.

Es hätte recht interessant werden können, wenn ich sie nicht auf den ZR-Wechsel angesprochen hätte. Einen evtl. Motorschaden hätten die mir bestimmt nicht ersetzt. Naja, da es eine von bereits vielen durchweg negativen Erfahrungen dort war, suchte ich mir ein anderes Autohaus.

2. Autohaus VW/Audi-Partner in BS

Da ich am nächsten Tag zufällig in Braunschweig für zwei Tage gebunden sein werde und den Wagen vor Ort nicht benötige, rief ich bei einem VW/Audi-Händler an, um mir dort einen Termin für die 90 TKM-Inspektion geben zu lassen.

Die nette Dame am Telefon fragte mich nach der Fahrgestellnummer meines Wagens, als ich direkt das ZR-Problem erläuterte. Wenig später rief sie zurück und sagte mir, dass der ZR erst bei 150.000 km gewechselt werden müssen. Juhu, dann wird der Spaß ja nicht ganz so teuer!

Ich habe den Wagen dann also am nächsten Tag dort abgegeben. Den Service-Mitarbeiter der Reparaturannahme war auch sehr bemüht. Ich fragte ihn dennoch zweimal, ob der Zahnriemen wirkklich nicht gewechselt werden müsse. Die bestätigte er beidemale.

Dass der gute Mann nichts von der Möglichkeit wußte, die automatische Türverriegelung freizuschalten wunderte mich eigentlich überhaupt nicht mehr. Ich habe noch keinen Händler gefunden, der davon wußte - geschweige dem, wie man das macht.

In meinem Beisein füllte er dann das Serviceheft aus. Dabei machte er auch das Kreuz bei "Zusatzarbeiten bei 90.000 KM". Schließlich sprach ich auch die ganze Zeit über von der 90 TKM-Inspektion.

Am nächsten Tag rief ich im Autohaus an, um mich nach meinem Wagen zu erkundigen, da ich zufällig in der Nähe war. Er sagte mir, ein bis zwei Sachen müssten noch gerichtet werden ( Stabi-Gummis vorne, Bremse gangbar machen hinten ). Ferner sagte er mir, dass ich dann bei 90 TKM den Zahnriemen erneuern lassen muss...

Was dann von meinerseite zu hören war kann sich jeder denken. Das Gespräch dauerte so zehn Minuten...

Kurz nach diesem Telefonat rief er dann zurück und hatte ein Einsehen. Er versprach mir, dass der Wagen jetzt mit zwei bis drei Mechanikern fertig gemacht werden würde, damit auch der Zahnriemen gewechselt werden würde. Fairerweise muss ich sagen, dass er die ganze Zeit sehr freundlich war und wirklich alles getan hatte, um die begangen "Versäumnisse" zu beheben.

Okay, schließlich war der Wagen fast zur ursprünglich vereinbarten Zeit fertig.
Beim Durchgehen der Rechnung viel mir dann der Posten von 0,66 € + MwSt. für das Kennschild auf, welches als Nachweis für den ZR-Wechsel gilt. Da konnte ich mich doch nicht ganz zurückhalten, wie man über 400€ für den ZR-Wechsel verlangt, aber ein Schild von 0,66 € extra berechnet.

Zum Schluss war mir das dann auch egal. Ich wollte nur noch raus aus dem Laden. Dass dies tolle Schild im Wagen hing, mit dem nochmal daraufhingewiesen wird, dass der Wagen ausgesaugt, Scheiben und Ascher gereinigt worden sind - dies übrigens OHNE BERECHNUNG auch auf der Rechnung stand, konnte mich auch nicht wirklich zufrieden stellen. Der ganze Spaß hat mich zuletzt knapp 1000€ gekostet. Von den körperlichen und seelischen Wunden ganz zu schweigen... 😁

Ach ja: der Ascher war nicht geleert...

Fazit: Wieso gibts in diesem Land eigentlich keinen Service der Autohäuser mehr? Meine Frau ( fährt nen VW Lupo ) und ich haben bislang ausnahmlos schlechte Erfahrungen mit den VW/Audi-Häusern gemacht. Offensichtliche Unfähigkeit und Unkenntnis sind noch die verschmerzbarsten Mängel. Aber wie soll man sich da wehren? Es gibt keine Alternativen, oder doch? ATU mit Sicherheit nicht.

Oder bin ich der Einzige, dem solche Geschichten immer wieder passieren?!

27 Antworten

schließt ne Car-Life ab,dann kostets nicht soviel

Es geht ja nicht darum, dass Reparaturen generell zu teuer sind o.Ä.

Und warum soll ich mich gegen die Unfähigkeit von Fachpersonal versichern müssen? Wenn man zum Arzt geht, dann schließt man vorher auch keine Versicherung ab, weil eh was schieflaufen wird...

da_baitsnatcha

Ich habe folgende Erfahrungen mit VAG gemacht:
Nach einer langen Odyssee im Raum Köln/Bonn, vor einigen Wochen, habe ich endlich einen VAG-Händler gefunden der bereit war den GRA-Schalter incl. Freischaltung einzubauen.

Andere VAG-Händler wussten gar nicht das dies beim A3 (8L) möglich ist, ob wohl ich die pas-sende Teilenummer hatte. Da war nichts zu machen, weil es unterm A3 (8L) in der Audi-Teileliste der GRA-Nachrüstsatz nicht zu finden war, ganz nach dem Motto „haben wir nicht, kriegen wir nicht, wissen wir nicht“. Was soll’s.
Andere VAG-Händler wollten ca. 400 € für die ganze Aktion. (Abzocke)
Andere VAG-Händler haben abgelehnt, weil aus deren Sicht, die Nachrüstung nicht möglich ist.
Ein VAG-Händler hat mich gleich an den Bosch-Dienst verwiesen. (???)
Ein VAG-Händler meinte, ich sollte den Nachrüstsatz selber besorgen und dann würde er den Einbau übernehmen, aber ohne Funktionsgarantie. Na ja…

Aber nun, es ist vollbracht und es funktioniert einwandfrei.
Kosten:
Material ca. 72 €
+ Einbau, incl. + Freischaltung plus zusätzliche Programmierung für autom. Verriegeln ab ca. 15 km/h, 140 € (Festpreis)
= 212 €

Den Freischalt-Code für den GRA und der autom. Verriegeln habe ich der Werkstatt geliefert.

Bei wem ich den ZR wechseln lasse, dass weis ich noch nicht.
Bei der Gelegenheit hat mir die Werkstatt einen Kratzer in die Tür gemacht, leider zu spät gesehen.

Ich habe mir schon überlegt, Bremsen und Auspuff bei ATU machen zulassen.
Alles andere ..... das ist hier die Frage....

Audi Fachwerkstätten manchmal auch top !

Ich muss zugeben, ich war auch sehr voreingenommen vom vermeintlich schlechten Service der Audi Fachwerkstätten und die hohen Stundensätze. So bin ich auch meistens in die freien Werkstätten gefahren, wo ich eine Menge Geld gesparen habe (Aber nicht zu ATU fahren, siehe auch ciao.de!!!). Aber dass es auch sehr vom Standort und natürlich den Mitarbeitern abhängt, zeigt das, was ich jetzt erlebt habe: Ich habe mir einen gebrauchten Audi bei Dresden gekauft. Ich dachte , naja etwas teurer als auf dem freien Markt, aber dafür mit Garantie und sehr niedriegen Zinsen finanziert. Nachdem ich das Auto bestellt hatte, wurde ohne meine Initiative der Audi noch Top hergerichtet, d.h. grosse Inspektion: neue Bremsen vorne, ZR Wechsel, 2 neue Reifen vorne+ div. Kleinigkeiten- insgesamt ca. Werkstattkosten um die 1000 € und das ohne Berechnung- nächste Inspektion LongLife erst nach 60.000 km.
Dazu kommen dann noch kostenlos Hol- und Bringservice. Es geht auch anders, man muss nur den richtigen Audi Partner finden.

Ähnliche Themen

HM IHR HABT JA GANZSCHÖN PROBLEME MIT EUERN HÄNDLERN

kommt mal ins AUTOHAUS PATTUSCH ZU AUDI in DRESDEN

da arbeite ich, haben diese woche wieder einen WERKSTATT-TEST zu 100% bestanden im Service (Kundendienst) als auch in der Werkstatt

Der Mechaniker darf sich für an einem TAG SEINER WAHL einen AUDI mit nachhause nehmen (einen seiner Wahl ob A8, neuer Allroad, RS6 Plus oder was anderes) *der hats gut 😁*

ALSO bei uns ist die Kundenzufriedenheit im allgemeinen sehr groß, gibt aber auch muss ich jetzt mal sagen kunden auf die man verzichten kann, die einem SChäden anhängen wollen (die sie selbst verursacht haben) bzw wo wir in der Werkstatt garnichts mit zutun hatten,

Beispiel:

Hab mit meinem Gesellen einen Golf IV gemacht (Zahnriemen, Bremse hinten usw.) naja habsch alles gemacht (mein geselle *grins* hat noch nebenbei ein anderes Auto gemacht)

jedenfalls, hatten nur die Räder hinten und rechts vorn ab, das linke nicht! (hi, wegen Bremse, re vorn we zahnriemen wechsel)

Das linke nichtmal angrührt, nur Luft geprüft

Der Kunde bekamm ne ziehmlich hohe Rechnung, ihm wohl zu hoch, naja nach dem darauffolgenden WE kam der Serviceleiter runter in die Werkstatt, wir möchten bitte unsere Zeugenaussagen machen, da dem kunden unterwegs das linke Vorderre Rad abgefallen ist (bzw, sich gelöst hat)

und wollte das nun uns anhängen (wahrscheinlich um evtl. die Reparaturkosten wiedererstattet zu bekommen)

sowas find ich das letzte,

der jenige hat natürlich nichts wieder gesehen!!!

SOWAS IS NE RIESEN SCHWEINEREI

@Audi Lehrling

Ich denke du solltest dich mit solchen Aussagen stark zurückhalten, es sind immer Einzelfälle von denen hier geredet wird. Insbesondere mit Sachen wie "ich arbeite dort, also muss es perfekt sein", würde ich ganz doll die Füße still halten denn es gibt außer dir noch andere Mitarbeiter.

Ich hab 4 Jahre in Dresden gelebt und Pattusch war zumindest meistens mein favorisierter Ansprechpartner - allerdings i.d.R. nur im Bereich Ersatzteilbeschaffung. In diesen 4 Jahren waren auch ein paar Fälle dabei die nicht gerade perfekt liefen, washalb ich solche Pauschalaussagen hasse. Mein Gesamteindruck war sicherlich gut, aber definitiv keine 100%.

Damit wir mal noch ein konkretes Beispiel bringen, Gebrauchtwagen (Audi A6 4B) bei Pattusch gekauft. Das Fahrzeug hatte die üblichen 01J Ruckelprobleme, für die ja auch eine passende TPL vorliegt und trotzdem wurde es so dem Kunden übergeben obwohl dies hätte auffallen MÜSSEN bei der Probefahrt. Selbst die ersten Bemängelungen des Kunden wurden unter "das ist normal" abgelegt, die erste echte Bewegung kam in die Sache als der Kunde selbst unter Zuhilfenahme von VAG-COM die in der TPL beschriebenen Prüfungen vornahm und das Problem eingrenzte - erst zu diesem Zeitpunkt kam Bewegung in die Sache.
Achja, weil es so schön ist, nach der Reparatur waren übrigens innen die Fußmatten und Sitze teilweise leicht Ölverschmiert. 😉

Also, Füße still halten und immer folgenden Satz im Hinterkopf behalten: Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. oder in diesem Fall Eine Werkstatt ist nur so gut, wie ihr schlechtester Mitarbeiter.

P.S.: Gruß nach Dresden, der definitiv schönsten Stadt Deutschlands.

P.S.

Damit jetzt nicht ein falscher Eindruck entsteht: Mein Kommentar bezieht sich nicht auf das

AUTOHAUS PATTUSCH in DRESDEN.

Ihr sollte euch mal hören.Wenn ich mit dem Service in einem Autohaus nicht zufrieden bin geh ich ins nächste.Bin ich dort auch nicht zufreiden gehe ich wieder ins nächste usw. Meiner Erfahrung nach sind kleine VAG-Firmen immer am besten.Die müssen ihre Kunden halten um zu überleben und versuchen dann auch meist alles.Es gibt überall schwarze Schafe aber wir leben hier in Deutschland.Man kann sich seine Werkstatt aussuchen und muß nicht gleich die Erste nehmen.Vorallem wenn man weiß was man will und was fällig ist.Ich hab bei unklarheiten immer nochmal mit einem Mechaniker gesprochen.Das ist das beste was man machen kann denn die wissen es am besten.Probiert es doch einfach mal aus!!!

Klar, und dann fahre ich 300km, um einen annehmbaren Händler zu finden. Da der dann so dankbar ist, dass ich ihn mit meiner Kundschaft beehre, kriege ich auch jedes Mal einen Taxi-Schein von ihm, wenn ich den Wagen dorthin bringe.

Scherz beiseite, aber so einfach ist das auch nicht mit "einfach zum Nächsten gehen".

da_baitsnatcha

Zitat:

Original geschrieben von da_baitsnatcha


Scherz beiseite, aber so einfach ist das auch nicht mit "einfach zum Nächsten gehen".

Stimmt, wobei in Deutschland in maximal 50 km Umkreis der "nächste" Händler sein sollte. Kannst ja mal in die USA kommen, da sind es dann gern mal 500 km oder mehr - je nachdem wo man wohnt. 🙂

Ich denke dass das größte Problem ist dass es den meisten Autohändlern auch nicht so gut geht und sie um ihre Existenz bangen. Mitte, Ende der 90er Jahre ging es ja den Autohäusern noch gut, da wurde gebaut, oft auch auf verlangen von VW/Audi (italienischer Marktplatz-Look) und somit wurden auch hohe Kredite gemacht bzw. Reserven verbraucht. Anfang des 20.Jarhunderts ging es dann auf einmal stark bergab, Keiner wollte mehr Geld ausgeben, die Gewinne sanken oder blieben aus und es gingen ja auch nicht wenige Betriebe pleite. Und was taten die Übriggebliebenen? Die rationalisierten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und das meiner Meinung nacht oft falsch oder durch die falschen Leute. Da saßen bzw. sitzen dann Leute in ihren Büros vorm PC die noch nie auch nur einen Scheibenwischer getauscht haben und wollen Arbeitsabläufe optimieren.
Da ist es dann auf einmal wichtiger dass die Aussenspiegel sauber sind als dass die Arbeit korrekt ausgeführt wurde! Die 20 min fürs Saubermachen kann man ja mal eben von der Zeitvorgabe abzwacken. Dann werden Prämien für Denjenigen ausgesetzt der am meisten unter der Zeitvorgabe bleibt, mit dem Erfolg dass Stift und Geselle immer parallel an zwei Autos arbeiten, und die Arbeitsqualität stark leidet. Für Weiterbildung die Zeit wird natürlich auch stark reduziert, da ja 3 Leute entlassen wurden und deren Arbeitsleistung ja kompensiert werden muss. Der Finanzoptimierer meckert immer, meist ohne Grund, weil er ja keine Ahnung hat und seine Felle davonschwimmen sieht. (Kann man die Synchronringe nicht in eingebautem Zustand tauschen?) Darunter leidet das Betriebsklima und keiner hat mehr Lust.

Und die Idee mit den Audizentren anstelle kleinerer Betriebe war meiner Meinung nach auch scheisse! Da kommt man sich immer wie eine Nummer vor!

Naja ich bin mit meinem jetzigen Händler sehr zufrieden!

Puh, jetzt bin ich aber froh, dass ich nicht in Afghanistan wohne, da würde ich wohl nie einen Händler finden. Mal im Ernst, was sollen denn Vergleiche mit anderen Ländern? Man muss schon mit den hiesigen Gegebenheiten argumentieren.

Außerdem vergleich mal die "Audi"-Dichte in USA im Vergleich zu hier. Und ja, ich war schon mal dort, und zwar auf dem Land, da fährt kaum einer VW oder Audi, unter Anderem weil man die Ami-Kutschen dort einfach an jeder Tanke repariert bekommt.

Der eigentliche Missstand ist doch wohl, dass es eben einzelne, schlechte Häuser gibt!

Ich bin jedenfalls froh, dass ich nach meinem Umzug einen Händler gefunden habe, mit dem ich rundum zufrieden bin. Schnelle Abwicklung, netter (und guter) Service, wenn's mal was zu Beanstanden gibt, zeigt man sich immer sehr einsichtig, etc.
Dafür gibt's dann auch mal was in die Kaffeekasse. Mein alter dagegen das Aushängeschild für die Servicewüste Deutschland...

da_baitsnatcha

Zitat:

Original geschrieben von da_baitsnatcha


Man muss schon mit den hiesigen Gegebenheiten argumentieren.

Mein reden, nur werden halt immer wieder solche Sachen wie "Verbrauchergesetzte" u.a. in den Raum geworfen ohne den Rest vom Kontext zu kennen, deshalb macht es schon Sinn das ganze näher zu beleuchten und klarzustellen das das ganze nicht vergleichbar ist. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von da_baitsnatcha


Der eigentliche Missstand ist doch wohl, dass es eben einzelne, schlechte Häuser gibt!

Jetzt kommen wir in die richtige Richtung der Diskussion. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen