offener Sportluftfilter
Hallo,
und zwar hab ich mal vollgende Frage. Ich wollt mir in der nächsten Zeit den K&N 57i holen, aber bin mir noch nicht ganz sicher, weil wenn der Motor warm ist, dann zieht doch der Pilz vom Sportluftfilter die Motorwärme und dadurch läuft der doch dann nicht richtig oder ? weil an dem normalen Luftfilter ist ja von vorne Kühlergrill zum Luftfilterkasten das Luftansaugrohr was man bei dem Pilz nicht hat.
Danke im Vorraus schon mal für eure Hilfe
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Hi,
was willst du denn mit dem teil erreichen?
Wie du schon sagst die dinger ziehen gern warme Luftz und somit gehen ein paar PS verloren.
Das Öl mit dem der Filter getränkt ist kann unter umständen den LMM versiffen.
Der innermotorische verschleiß kann ansteigen da die Filterwirkung meistens schlechter ist als beim serienkasten.
Somit bleibt als einziger "Vorteil" der Sound wobei vortrefflich darüber streiten kann ob sich das auf dauer wirklich gut anhört. Lieber in einen dezenten Sportauspuff investieren bringt in meinen Augen mehr.
Gruß tobias
24 Antworten
Hi,
die Filter muß man je nach Verschmutzung ca. alle 30tkm mit speziellen K&N Reiniger sauber machen und dem den speziellen K&N Öl benetzen.
Zwischen Reinigung und ölen sollte der Filter einen Tag trocknen. Beim Ölen muß man darauf achten das zwar das komplette Filtermaterial mit Öl benetzt ist,aber auch net zuviel da sonst noch mehr Öldämpfe als nötig angesaugt werden.
Für das was Filter und Reinigungsset kosten kann man locker ein halbes dutzend papierfilter kaufen. Finanziell gesehen macht es also auch keinen Sinn.
Außer vielleicht für extreme Vielfahrer aber gerade die sind darauf angewiesen das ihr Motor viele 100tkm hält und gerade dann würde ich keinen Filter nehmen der die Luft vielleicht nicht optimal reinigt.
Ich mein ich hab ja früher selbst K&N Filter gefahren,aber die einsicht das es totaler Quatsch ist kam halt erst mit dem Alter😁
Gruß tobias
Wenn man ein Auto fährt, wo die Luftfilter so schwer zu bekommen sind, dass man über 20 Steine dafür zahlt (irgendeiner hat das mal bei seinem Jaguar behauptet), hat man einen Tausch-K&N (nicht Pilz) in den ersten 100tkm bzw. nach wenigen Jahren wieder raus.
Für einen 08/15 Audi allerdings ist es wirklich unwirtschaftlich. Und umständlicher sowieso.
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Irgendwo gabs mal nen Vergleich wieviel Luftmenge durch so nen Filter geht und da waren saubere also regelmäßig gewechselte Papierfilter sogar noch besser als die Sportfilter und der Wechsel ist auch noch einfacher als die Reinigung von so nem geölten Filter.
Naja, wenn ich nen Jaguar fahre und mich dann über 20€ für nen Luftfilter beschwere mach ich doch was falsch oder? 😁
Also wenn ich 100tkm fahren muss um die Investitionskosten des K&N Filters wieder rein zu bekommen kann man das nicht wirklich als riesen Geheimtipp zum sparen bezeichnen.
Weiterhin bleiben ja die potentiellen Gefahren durch den Filter, ein neuer LMM ist für den Jaguar sicherlich auch nicht viel günstiger als für nen Audi, ebenso ist der Motor des Jaguar sicherlich auch nicht sehr einfach wieder instand zusetzen falls da mal was passieren sollte.
Das kann ich einfach nicht als pro Argument für solch einen Filter gelten lassen 😉
Wenn man sich jetzt aber mal überlegt, daß ein Luftfilter (Papier) für meinen A4 2,8 ca 20€ in der Werke kostet, dieser alle 30tkm gewechselt wirdfallen auf 90tkm 60€ an,
Dagegen steht der K&N Tauschfilter, dieser kostet ca 50€ in der Bucht muß dagegen alle 60tkm einmal gesäubert werden, der Reiniger und das Filteröl kostet nochmal 13€ ( langt für 2-3 mal reinigen) das macht dann auf den ersten 90tkm zwar etwas mehr (63€), aber danach rechnet sich der Kauf eines Tauschfilters schon.
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Wenn man sich jetzt aber mal überlegt, daß ein Luftfilter (Papier) für meinen A4 2,8 ca 20€ in der Werke kostet, dieser alle 30tkm gewechselt wirdfallen auf 90tkm 60€ an,
Dagegen steht der K&N Tauschfilter, dieser kostet ca 50€ in der Bucht muß dagegen alle 60tkm einmal gesäubert werden, der Reiniger und das Filteröl kostet nochmal 13€ ( langt für 2-3 mal reinigen) das macht dann auf den ersten 90tkm zwar etwas mehr (63€), aber danach rechnet sich der Kauf eines Tauschfilters schon.
Nichtmehr wenn dir der LMM wegen des Öls im Filter kaputt geht.
Der kostet dann eben mal min. 100€ zusätzlich.
Und geht es euch wiklich drum auf 30tkm mal 20€ zu sparen?
Wenn du dir damit den LMM aufarbeitest musst du wieder 150tkm fahren 😁
Man darf ja auch die Sauerei bei der Reinung nicht vergessen, den Papierfilter nimmt man raus schmeißt ihn weg und macht den sauberen rein und fertig. Da ist das Geld nicht das einzige Argument. Ich weiß nicht wie es mit der Reinigung aussieht aber mit Filter trocknen lassen usw dürfte es ja etwas länger dauern, für meine Papierfilter habe ich letztens erst 5min gebraucht.
Selbst wenn man sich mit dem Öl nichts versaut, allein der Aufwand wärs mir nicht wert.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Nichtmehr wenn dir der LMM wegen des Öls im Filter kaputt geht.
Der kostet dann eben mal min. 100€ zusätzlich.Und geht es euch wiklich drum auf 30tkm mal 20€ zu sparen?
Wenn du dir damit den LMM aufarbeitest musst du wieder 150tkm fahren 😁
Ich hatte einen Tauschfilter im Winter und einen offenen im Sommer in meinem Golf 3 verbaut (bei 120tkm gekauft, bei 265tkm einen neuen Motorblock und bei ca 350t km geschrottet) hier brauchte ich lediglich bei dem neuen Motor einen neuen LMM, da der Motor komplett überarbeitetwurde; danach kam mein Audi 90 20V quattro (bei 266t km, bei 334t km verkauft (nachdem der Motor abgebrannt war)auch hier war ein Tauschfilter verbaut und ich brauchte keinen neuen LMM
dementsprechend kannst Du nicht so einfach behaupten, daß ein Tauschfilter den LMM zerstört.
Nebenbei einige Fahrzeuge haben auch ab Werk einen Ölgetränkten Luftfilter😉
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
dementsprechend kannst Du nicht so einfach behaupten, daß ein Tauschfilter den LMM zerstört.
Aber Du auch nicht, dass deine Motoren mit den Filtern überlebt hätten 😉
Naja so oder so, ob man jetzt die Reinung und Neuölung als Vorteil zwecks Kosten bei extrem vielen km (ich bin zB mit meinem gerade mal kurz davor seit dem Kauf 2006 30tkm runter zu haben) oder als Nachteil weil langwierige Sauerei empfindet ist wohl Ansichtssache. Wie gesagt ich tausch meinen Filter in 5 Minuten, wie lange Du inklusive Trocknen usw bei deiner Reinigung gebraucht hast kannste uns ja mal verraten.
Ansonsten ist ja doch recht eindeutig, dass es außer diesem Punkt keinen einzigen weiteren Vorteil gibt. Kein Luftdurchlass, keine Leistung, kein Sound, nichts.
Ich liebe solche Themen. Genial da mitzulesen. Es ist doch völlig egal ob man sich einen Luftfilter von K&N kauft oder nicht. Irgendwelches reinigen ist auch wurscht. Wer sich einen kaufen möchte weil der Sound dadurch besser wird. BITTE. Ganz egal ob der Motor kaputt gehen KÖNNTE oder nicht. Ich mein das hier ist ein A4 Forum. Und man KÖNNTE ja auch Japaner oder Chinesen fahren, denn diese KÖNNTEN unterm Strich günstiger sein als ein Audi. Ergo, jedem das seine und mir das beste.
Gute Nacht
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
Wie gesagt ich tausch meinen Filter in 5 Minuten, wie lange Du inklusive Trocknen usw bei deiner Reinigung gebraucht hast kannste uns ja mal verraten.Ansonsten ist ja doch recht eindeutig, dass es außer diesem Punkt keinen einzigen weiteren Vorteil gibt. Kein Luftdurchlass, keine Leistung, kein Sound, nichts.
Bei meinem Golf hatte ich, da ich im Frühjahr und im Herbst die Filter immer umgebaut hatte, nicht den Zeitdruck, daß ich den Wagen Zwangsläufig fertig haben muß, ich hatte die Filter raus genommen, grob gereinigt (ca 5-10min), und dann in dem Reiniger eingelegt. Am nächsten Tag habe ich den Filter dann zum Trocknen weg gelegt und irgnedwann, ca eine Woche bevor der wieder eingebaut wurde dann auch endlich mal wieder eingeölt.
Klar, wenn Du nur den einen Filter hast, dann fällt der Wagen einige Zeit nur wegen dem Filterwechsel aus.