Offener K&N? Oder K&N mit Blumentopf? Mein sehr geiler Test...

Audi TT RS 8S

Habe gerade mal wieder die LMM-Werte und auch die Temperaturen der angesaugten Luft bei offenem K&N mit Blumentopf und ohne Blumentopf gemessen.

Tja, folgendes kam heraus:

Außentemperatur: 17,5°

Ansaugtemperatur K&N mit Blumentopf: während der Fahrt (egal wie schnell) zwischen 27 und 32

Ansaugtemperatur K&N ohne Blumentopf: genau das gleiche.

Wenn ich aus normaler Fahrt angehalten habe, konnte ich so lange stehen bleiben, wie ich wollte, aber die Temperatur ging nicht über 35°.
Selbst nach tüchtiger Vollgas-Fahrt und sofortigem Anhalten ging die Temperatur bei beiden Versionen nicht über 40°.

Für die Temperaturen bringt der Blumentopf wohl nix, aber dieses nervige Geräusch beim Beschleunigen (Ladedruckregelung oder was weiß ich) wird sehr gedämpft, während das Ansauggeräusch an sich verstärkt wird.
Also: Blumentopf = cool

Und mal ehrlich: von nem Leistungsverlust durch K&N hab ich ja sowieso noch nie was gespürt. Und wenn die angesaugte Luft bei egal welcher Fahrweise ca. 13 bis 14 Grad über Umgebungstemperatur liegt, wird dieser Unterschied doch spätestens nach Lader und LLK so verwischt sein, dass es einen Furz ausmacht.
Zumal ich auch nicht glaube, dass der original Luffikasten wesentlich kühlere Luft liefert...

In diesem Sinne: Für mich gibts nichts, was gegen den offenen Filter spricht. Zumindest nicht bei 17,5 Grad Außentemperatur... 🙂

26 Antworten

Moin,
einTemperaturgeber für die angesaugte Luft befindet sich im Ansaugrohr.
Direkt neben dem Drosselklappenmodul. Sieht man recht gut wenn man vor dem Motor steht.
Der ist mit einer Inbus Schraube befestigt.

Bedeutet also , alles nach 2 Ladeluftkühler gemessen.

Gruß

Nach LLK???
Das fände ich dann aber schon ziemlich krass, wenn ich durch den offenen K&N die so verteufelte "heiße Luft aus dem Motorraum" ansauge, diese im Lader nochmal schön erhitzt wird und nach dem LLK (der ja theoetisch höchstens bis auf Umgebungstemperatur abkühlen kann) gerade mal so 10 bis 15 Grad über Umgebungstemperatur liegt. Also je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger glaube ich an den Leistungsverlust gegenüber Serien-Luffi. Zumal der Serienkasten (zumindest ohne den Rüffel, den ja einige schon entfernt haben) eigentlich an der gleichen Stelle ansaugt...
Selbst wenn der Serienkasten 5 Grad kühlere Luft liefern würde... was wären das? 1,5 PS?

Die Vermutung liegt nahe, dass die Leistungsmessungen auf dem Prüfstand, bei denen der offene Filter 10 PS weniger brachte, keine aureichende Fahrtwindsimulation hatten...

Aber heute Mittag wird es wärmer sein und ich bin nochmal 150km auf der AB unterwegs. Werde auf der Fahrt die Temperaturen beobachten...

Hab mir mal den Spaß gemacht und hab einen Temp-Fühler in meinem Plexiglasgehäuse des offenen K&N platziert. Bin gestern unnd heute 900km Autobahn gefahren. Ansaugluft im Schnitt 1° wärmer als Umgebungsluft!

Liebe Kollegas!

Ich stehe hier ganz bei StudenTT!!! Leistungsverlust durch offenen Luftfilter??? Wer erzählt bitte so einen absoluten Schwachsinn??? Geht noch immer dieses Gruselmärchen von der wärmeren Luft um??? Für alle Nichtmathematiker/Physiker: eine Formel besteht immer aus mehreren Teilen, und die Thermodynamikformel lautet nicht Temp=Leistung.....Schon mal was von der Dichte, Strömungsgeschwindigkeit, Druck (bzw. Unterdruck) etc. gehört? 15 PS Minderleistung...... *Kopfschüttel*

Ich schick auch mal den link...hier ein paar Daten von der Technischen Universität in Detroit (leider nur amerikanische Autos mit offenem Filter-war ein 57i bzw. Typhoon Kit von K&N)) ermittelt...

Chrysler PT Cruiser 2.4 Turbo: +11,2 PS (4170Umdr)
Chrysler PT Cruiser 2.4 (ohne Turbo) +5,9PS (5486Umdr)

Chrysler Neon 2.0l: +6,8 PS (3800Umdr)

Chevrolet Corvette +11.15Ps (4700Umdr)

Pontiac Grand Prix 3.8 +13.37Ps (5224Umdr)

Dodge Viper 8.3l 11.29PS (5400rpm)

Nissan 350Z 3.5l V6 +10.1PS (6300Umdr)

Jeep Grand Cherokee 4.7l V8 +13.1 PS (4765Umdr)

einziger Deutscher Vertreter:

BMW 328i (BJ2000) +9.69PS (6090Umdr)

Dazu ist Grundsätzlich zu sagen, je grösser der Hubraum desto grösser der Leistungszuwachs.

Turbomotoren (aufgepasst, jetzt wirds für uns wichtig) haben mit offenen Luftis den größten LEISTUNGSZUWACHS.

Angaben: Mehrleistung bei Maximalleistung (in Klammer die Drehzahl dazu)

Um den Zweiflern ein bisschen auf die Sprünge zu helfen: Greift mal zum Selbsstudium und holt Euch die Formel aus einem Physikbuch.......dann werdet ihr merken, dass 10°C Tempunterschied eine negative Auswirkung im Promilleberiech hat, wobei die Auswirkung durch die Verkürzung der Ansaugstrecke einen erheblich stärkeren Einfluss auf die Motorleistung hat.

Ein kleines Negativbeispiel: Unsere Militär-PuchG`s (also in Deutschland die Mercedes G) verlieren im Schnorchelbetrieb (das ist der schwarze Rüssel entlang der A-Säule, um nicht Wasser anzusaugen) ca. 22 PS.......... Bei einer Leistung von maximal 72PS entspricht das fast einem Drittel!!!!

Noch ein kleines Beispiel: Atme mal ganz Tief ein...geht doch gut!

Dann mach das gleiche mit Schnorcheln verschiedener Länge...... und Du wirst schon nach ein paar Atemzügen merken, daß das Luftholen mit zunehmender Länge des Schnorchels immer schwerer fällt!

Hoffe ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht zu haben!

Ähnliche Themen

das mit dem schnorchel test ich morgen mal :-)

was mir außer der warmen luft nur sorgen macht ist das öl und der lmm. sonst nischt.... hoffe das der HP bald da ist, der ist ohne öl, evtl. ne alternative für mich...

Wer bitte schreibt in www.querlenker.de??? Hat der eine Ahnung wieviel 220l Sauerstoff wiegen? Wer das Gewicht von Wasser mit dem von Sauerstoff gleichstellt, muss ja ein technisches Genie sein....Mist während ich das hier geschrieben habe, haben meine Lungenflügel gerade 16kg bewegt..poa bin ich stark *zerkugelt sich vor Lachen*

Glaubt ihr, das K&N in den USA nicht schon zigtausend Strafverfahren verloren hätte, wenn die Ihre LEISTUNGSZUWACHSVERSPRECHEN nicht einhalten könnten????

HP???? ist das so ein Schaum Ding? Wenn ja, würde ich Dir abraten....die sollen zum fuzzeln anfangen, wenn sie alt werden.....

Waschen und einölen:

Am besten einen grossen Kübel mit dem Filterreiniger nehmen, Filtershampoo hinein, vorher mit einerm Gartenschlauch von INNEN nach Aussen durchspülen.....dann mit der Zahnbürste (Dr.Best sensitive ist am Besten :-) ) vorsichtig ausbürsten und sanft einölen... wenn Du den Filter leicht auf Zeitungspapier klopfst, darf von der Innenseite kein Öl runtertropfen.....dann passiert dem LMM nichts..

Wenn Öltropfen auf der Zeitung sind, Filter einfach in ein paar Lagen Küchenrolle wickeln und das Öl raussaugen......

Aber am besten machst Dus so wie ich: Alle 30000 km einen neuen kaufen (der universal Filter kostet so um die 25 Euro) ... man macht sich nicht schmutzig und hat einen neuen Filter der genau richtig eingeölt ist..... einfach nur den K&N abmessen (Anschlussdurchmesser und Länge) und dann z.b. auch bei greenfilters oder kingdragonfilters nachschauen...........So machs ich zumindest......

lg,

C

Zitat:

Original geschrieben von TTroadster225


Um den Zweiflern ein bisschen auf die Sprünge zu helfen: Greift mal zum Selbsstudium und holt Euch die Formel aus einem Physikbuch.......dann werdet ihr merken, dass 10°C Tempunterschied eine negative Auswirkung im Promilleberiech hat, wobei die Auswirkung durch die Verkürzung der Ansaugstrecke einen erheblich stärkeren Einfluss auf die Motorleistung hat.

Theorie und Praxis sind auch hier 2 völlig verschiedene Dinge !

Du meinst, das eine 10°C wärmere Ansaugluft Auswirkung im Promillebereich hat ??? Sorry, aber nicht nur über die Theorie philosophieren, sondern einfach mal den Wagen bei 20 und bei 30°C fahren - dann wirst auch du feststellen, dass objektiv sowie subjektiv, ne ganze Menge an Drehmoment fehlt. 😉

Für mich zählt nur mein Gefühl.

Wenn ich mit offenem Filter gefahren bin, dache ich mein Auto (damals 1.8T A3) ist defekt.

Ich hab damals chippen lassen ud hatte nen offenen Filter drin. Der Wagen ging zwar besser, aber nicht so toll.
Dann hab ich den Kasten eingebaut, mit K&N Platte und der Serien-Ansaugung und siehe da, die Leistung kahm !
Das war ein Unterschied zwischen Tag und Nacht.

Nach Einfassen des Filters und Kaltluftansaugung sinkt alleine schon die Öltemp....und auch subjektiv beim Fahren merkt man es....

edit: und noch eins: Warum steht in dem Gutachten zum Filter:
"Da sich in den Messungen der Ansaugunterdruck im Vergleich zum Serienfiltersystem nicht ändert, ist keine Veränderung des Abgasverhaltens oder eine Veränderung der Nennleistung des Fahrezugs zu erwarten? "

Gruß H.

Die schreiben auch im Gutachten von Auspuffanlagen daß sich die Lautstärke nicht verändert und der Strömungswiederstand annähernd gleich bleibt.

Bei Ihrer Werbung schreiben die das ganz anders!

Und im zulässigen Lautstärkebereich liegen die meisten auch nicht.
(teilweise nur 20% wiederstand im Vergleich zum originalen)

Anders wird es bei offenen Filtern nicht sein!

Wenn im originalen Lufi-Kasten bei Vollast ein Unterdruck von -0,4bar anliegt und der max.Ladedruck 1,0bar ist, dann muß der Lader 1,4bar drücken.

Bei offenem Lufi sind´s vieleicht nur 1,1bar.

Was ist nun besser für Leistung und Haltbarkeit???

naja, dauert ja bis der mal alt ist lööl

und zur mehr ps, ist doch logisch das das da steht. denn wenn mehr ps erreicht werden würden müsste die ps leistung in den fzg papieren angeglichen werden und zudem der versicherung gemeldet werden etc.!

Deine Antwort
Ähnliche Themen