Offene CDI bringt nichts
Moin hab da interesse halbe mal eine frage ich habe einen roller PGO BigMax 50 Baujahr 96 also er darf laut papiere 50 km/h fahren aber wer kennt das nicht drossel im auspuff ist raus distanzring ist auch draussen und nun macht er 70 km/h was mir völlig reicht
nun zum wesentlichen ich habe nurmal so aus jux mal eine offene CDI eingebaut und bin gefahren und es passierte NICHTS von wegen mehr leistung oder so 70 war das maximum ist das normal bei den rollern oder wie soll ich das verstehen? in anderen foren wird gesagt das eine offene CDI mehr leistung bringt ich konnte jedenfalls nichts feststellen
Gruss Sven
Beste Antwort im Thema
Dein Roller darf 50 fahren? Dann fahr auxh nur 50 - für alles andere wirst hier leider keine Hilfe bekommen. Aber alleine anhand deiner Fragestellung sehe ich schon, dass du mächtig Ahnung von der Materie hast *rolleyes*
35 Antworten
Bis zu 15 Ps hab ich schon gesehen....
Ich hatte eine Kreidler RS die hatte eingetragene 12,5PS.TÜV gab nach größeren Bremsen sein o.k. da der Gesetzgeber ja sagte bis 50ccm.
Wurde später bei den 80ern ja geändert auf 80ccm und 85km/h.
Die RD Serie von Yamaha hatte auch recht viel Potential....
Die früheren Kreissägen (50erKlasse) in der Motorrad WM hatten über 20 PS und wir sprechen über die 70er Jahre.
Ähnliche Themen
wo gut gehende Florys (mofas) deutlich über 100 schafften
Irgendwas habe ich mal von 135 gelesen wo sie einen erwischt haben
Man kann natürlich ein Mofa auf 135 Km/h bringen. Aber nicht mit original Zylinder. Und das ist dann für mich kein Mofa mehr. Die alten 50er hatten aber auch die großen und kleinen Zylinder. Bin mir da nicht sicher, ob die großen damals auch wirklich 50 ccm hatten. Die Kolben von den 50er mit kleinen Zylinder passten nämlich nicht auf die großen drauf, weil die zu klein waren. Und größerer Kolben heißt für mich mehr Hubraum. Ist aber nur eine Vermutung. Habe mich damit schon ewig nicht mehr beschäftigt
Edit: im Prinzip ist es eh egal. Man kann natürlich mehr Leistung aus einem 50ccm Motor holen. Aber alles was über das normale Entdrosseln hinaus geht kostet richtig Geld und ist mit viel Arbeit verbunden.
Hatten dafür einen anderen Hub.
Kurzer Hub höhere Drehzahlen.
Meine Kreidler drehte 16000 U/min
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 17. August 2015 um 16:51:55 Uhr:
...Das die alle 80-90 oder noch mehr mit originalen 50er Zylinder laufen ist sowieso ein Märchen. Selbst mit 70ccm Zylinder laufen die ohne großen Aufwand nicht viel schneller.
...das ich nicht lache. Ich selbst hatte einen defekten 50'er gekauft, der mit original 50er Kolben seine 92km/h lt. GPS fuhr. Laut Tacho waren es 105km/h. Ich habe, in Eigenregie und akribischer Kleinstarbeit, den frisierten Roller wieder auf Werksnorm gebracht. D.h er fährt jetzt mit dem Distanzring und angepassten Settings wieder seine 45km/h
Variogewichte, Riemen, Vergasernadel und Distanzring spielten dabei eine ganz wesentliche Rolle.
...und jetzt kommst du!
O.k ihr habt alle recht. Und alle die sich einen 125er mit 12 Ps kaufen der mit ach und krach seine 80 packt sind schön blöde. Ein Roller mit 30 Ps packt 150 aber ein 50er läuft 105.
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 18. August 2015 um 13:49:39 Uhr:
O.k ihr habt alle recht. Und alle die sich einen 125er mit 12 Ps kaufen der mit ach und krach seine 80 packt sind schön blöde. Ein Roller mit 30 Ps packt 150 aber ein 50er läuft 105.
Ach komm, die heutigen 125er Motoren sind doch alle auf möglichst lange Haltbarkeit konstruiert.
In den 70er Jahren fuhren alle Leichtkrafträder wie Kreidler Florett, Zündapp usw. mit 50ccm an und über 80 kmh !! SERIENMÄSSIG !!! 😰
kbw 😉
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 18. August 2015 um 13:49:39 Uhr:
....aber ein 50er läuft 105.
Alles was vom Vorbesitzer durchgeführt wurde, war eine Anpassung der einzelnen Komponenten.
Ich habe nichts von einer Leistungssteigerung (KW/PS) geschrieben.
Mein Roller ist ein Grossradroller mit 3,6PS, der gerade einmal 83kg Leergewicht hat.
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 18. August 2015 um 14:15:13 Uhr:
Ach komm, die heutigen 125er Motoren sind doch alle auf möglichst lange Haltbarkeit konstruiert.Zitat:
@He-Man42 schrieb am 18. August 2015 um 13:49:39 Uhr:
O.k ihr habt alle recht. Und alle die sich einen 125er mit 12 Ps kaufen der mit ach und krach seine 80 packt sind schön blöde. Ein Roller mit 30 Ps packt 150 aber ein 50er läuft 105.
In den 70er Jahren fuhren alle Leichtkrafträder wie Kreidler Florett, Zündapp usw. mit 50ccm an und über 80 kmh !! SERIENMÄSSIG !!! 😰
Alles 2 Takter. Die heutigen 125er sind nicht auf Haltbarkeit sondern auf öko bzw Abgas und Lautstärke konstruiert.
Weiterhin darf man nicht vergessen das der Reimen bestimmt nicht wenig Leistung frisst.
Den Motor und Kette/Kardan+Gangschaltung dürfte deutlich mehr bringen als aktuell die Roller fahren
ps wie schnell waren denn die früheren 50er mit 15 Ps?
Welche Fahrleistungen hatten die 125er früher?
Fahrleistungen früher einer Honda
https://de.wikipedia.org/wiki/Honda_NSR125R
Zitat:
- Gedrosselt (Auspuffdrossel, Blackbox, Ritzel mit 12 Zähnen): 80–90 km/h (11 kw/15 PS)
- Mechanisch gedrosselt (Vergaser Einlassscheibe, Vergaser Auslassscheibe, Ritzel mit 12 Zähnen): 90–100 km/h (11 kW / 15 PS)
- Halboffen (Auspuffdrossel vorhanden, Ritzel mit 14 Zähnen): 125 km/h (11 kW/15 PS)
- Offen: 153 km/h (18 kW/24 PS)
- NSR125 SP: 168 km/h (25 kW/34 PS)
- Italienische Version (Gilardoni-I-Zylinder, CI626-CDI, TV78-Auslasssteuerung): 170 km/h (21 kW/29 PS)
Maico in den 70er.
Serie 125er
180km/h
Warum kommt ihr jetzt mit den ganzen Moppeds von den 70ern? Wir reden hier von Rollern. Alleine die Variomatik nimmt schon sehr viel Leistung. Dasd Moppeds mit Schaltung und Kettenantrieb schneller laufen ist schon klar. Aber ich dachte wir reden hier von Roller. Und wie genau die Tachos von der Maico war möchte ich gar nicht wissen. Ich hatte auch mal eine RD 250. Aber wie schon gesagt, ihr habt alle recht. Mich ärgert nur, das ich mir ein Bike mit 150 Ps gekauft habe, wenn das auch mit einem uralt Mopped gegangen wäre.