Off Topic, mal einfach drauf los reden
Servus Leute,
ich glaub es gibt den einen oder anderen der einfach so wie ich mal erzählen möchte aber es eigentlich nicht so richtig ein Thema bzw ein Eigenes Thema evtl ist.
Darum hab ich das hier mal Eröffnet.
Was habt ihr für einen Spritverbraucht?
also egal ob Land,Stadt oder sonst was, ob ihr schnell oder langsam Fahrt, erzählt mal was ihr durchschnittlich braucht
Gruß
Mika
Beste Antwort im Thema
Servus Leute,
ich glaub es gibt den einen oder anderen der einfach so wie ich mal erzählen möchte aber es eigentlich nicht so richtig ein Thema bzw ein Eigenes Thema evtl ist.
Darum hab ich das hier mal Eröffnet.
Was habt ihr für einen Spritverbraucht?
also egal ob Land,Stadt oder sonst was, ob ihr schnell oder langsam Fahrt, erzählt mal was ihr durchschnittlich braucht
Gruß
Mika
1140 Antworten
Wer gut ölt, der gut fährt, ich mache die 15.000sender Intervalle mit Ölfilter und das mit 5 w 30 und alles ist gut!
Gruß
ich denke schon, daß ich auch gut öle,- hab ja auch 10 W ... drin !
kann also das Intervall doppelt so lang ziehen.... ( Milchmädchenrechnung ? = ) .
viele Grüße und danke @ moe , @transponder u.a......
Rainer
Ne, so funktioniert das nicht. Die 10 haben auch nichts mit dem Intervall zu tun. Die 10 sagen dir nur wie zähflüssig das Öl im kalten Zustand ist. Die Zahl hinter dem W geben an, wie zähflüssig es im warmen Zustand ist.
... war auch nicht ganz ernst gemeint,- merci ! ( @moe )
ist 10 in kaltem Zustand flüssiger als 5 oder wie ?....
und die Zahl nach dem W ? ....
ich kenn mich da echt nicht so aus, 10 W 40 ist als Ganzjahresöl z. B. besser als 15 W 40 , - hab ich erfahren.
aber wieso genau ? ... außerdem ist es im Winter schneller ( weil flüssiger ! ) an den Problemstellen
( Hydrostößel, Pleuellager, Kolbenseitenwände... ) , hab ich gelesen ....
und im Winter ? ------ was genau sagen die Zahlen aus ?-----
Bin für Aufklärung echt sehr dankbar 🙂
Rainer
Ähnliche Themen
also ich ergreife mal das wort und man berichtige mich bitte sollte cih falsch liegen:
Bsp.: ich fahre ein 10w-40....ich könnte jetzt z.b. auf ein 5w-40 umsteiegn dass ist dann im kalten zustand flüssiger als ein 10w-40...10w ist glaube für -25°C geeignet ein 5w für -30°C und ein 0w für -35°C....so die hintere zahl sagt nun wie flüssig das öl im warmen zustand ist(bei 100°C)....ein 60er ist flüssiger als ein 40er...das problem bei alten motor ist dann halt unter anderem dass womöglich (so war es bei meinem punto schon bei 10w-40) die dichtungen das dünne öl nicht mehr drinn halten..und dann fängt die kiste überall an zu suppen....
dünne öle würd ich sagen sind besser für die hydros oder sehe ich das falsch ?
Daniel
Mit der Tribologie (Reibungslehre) wurden schon viele Bücher gefüllt. Wenn man tiefer darin einsteigen möchte, wäre es das beste eins davon zu lesen. Ich habs nicht und dementsprechend nur etwas Basiswissen 😉
Meiner Meinung nach kann es nicht Schaden z.B. ein 0W40 statt einem 15W40 zu fahren. Beide Öle sind im warmen Zustand dünnflüssiger als Das 0W im kalten, darum kann der Motor davon nicht anfangen zu suppen.
Meiner braucht (nur zur Vervollständigung) 11 Liter Super auf hundert Kilometer und einen halben Liter 10W40 auf 1000, gewechselt wird alle 30000 Kilometer, da werden halt immer die Pferde scheu gemacht bei dem Thema, ich bin alt genug um zu wissen, dass das Auto das ohne weiteres verträgt!
Ich bitte um die obligatorische Steinigung... 😁
p.s. ab und zu kriege ich mal einen Rappel und schaffe dann 550 Kilometer mit einer Tankfüllung und bin dann fürchterlich stolz auf mich, dass ich die Langeweile durchgehalten habe 😁
Zitat:
@Daniel5540 schrieb am 8. Juli 2015 um 21:41:05 Uhr:
also ich ergreife mal das wort und man berichtige mich bitte sollte cih falsch liegen:Bsp.: ich fahre ein 10w-40....ich könnte jetzt z.b. auf ein 5w-40 umsteiegn dass ist dann im kalten zustand flüssiger als ein 10w-40...10w ist glaube für -25°C geeignet ein 5w für -30°C und ein 0w für -35°C....so die hintere zahl sagt nun wie flüssig das öl im warmen zustand ist(bei 100°C)....ein 60er ist flüssiger als ein 40er...das problem bei alten motor ist dann halt unter anderem dass womöglich (so war es bei meinem punto schon bei 10w-40) die dichtungen das dünne öl nicht mehr drinn halten..und dann fängt die kiste überall an zu suppen....
dünne öle würd ich sagen sind besser für die hydros oder sehe ich das falsch ?Daniel
Zitat:
@Daniel5540 schrieb am 8. Juli 2015 um 21:41:05 Uhr:
also ich ergreife mal das wort und man berichtige mich bitte sollte cih falsch liegen:Bsp.: ich fahre ein 10w-40....ich könnte jetzt z.b. auf ein 5w-40 umsteiegn dass ist dann im kalten zustand flüssiger als ein 10w-40...10w ist glaube für -25°C geeignet ein 5w für -30°C und ein 0w für -35°C....so die hintere zahl sagt nun wie flüssig das öl im warmen zustand ist(bei 100°C)....ein 60er ist flüssiger als ein 40er...das problem bei alten motor ist dann halt unter anderem dass womöglich (so war es bei meinem punto schon bei 10w-40) die dichtungen das dünne öl nicht mehr drinn halten..und dann fängt die kiste überall an zu suppen....
dünne öle würd ich sagen sind besser für die hydros oder sehe ich das falsch ?Daniel
Das liegt nicht and der Dünn-, oder Dickflüssikeit sondern an der "Feststoffbindefähigkeit" des Öls. Das ist die Eigenschaft weshalb man zum Beispiel auf keinen Fall wie vor 20 Jahren noch üblich "Einfahröle" im Motor lassen darf. Diese Öle sind sogar in der Lage Metallspäne zu binden und damit im Ölkreislauf zu halten und diese werden dann schön an die Lagerstellen transportiert wenn sie nicht kurzfristig gewechselt werden.
Das heisst für den Laien das die Reinigungswirkung von vollsynthetischen Ölen wesentlich höher ist. Damit tut man alten Motoren die immer mit "normalen" Ölen gefahren sind absolut keinen Gefallen.
Die Ablagerungen an den Simmerringen werden jetzt nahezu vollständig abgebaut und ein vorher dichter Motor fängt aus allen Rohren an zu tropfen. Auch können die sensiblen KW Gleitlager rasch zerstört werden, weil der grobe Dreck der sonst vom Öl nicht gebunden und transportiert werden konnte, jetzt auch dahin gelangt !!
Deshalb auch grundsätzlich IMMER den Filter mit wechseln ! Vollsynthetisches Öl sollte man also nur benutzen wenn es seit dem Neukauf drauf war. Alles andere : siehe oben !!!
Hallo, wer hat denn für mich eine Gummikappe, die auf die Schraube des Scheibenwischerarms beim NB passt? Kann ich irgendwie nicht kriegen und ohne sieht es hässlich aus, außerdem gammelt dann die Schraube.
Gruß
Transponder
Setze einfach die hoffentlich noch vorhandene linke nach rechts, links ist die Achse gut versteckt und relativ geschützt und fällt auch nicht mehr auf 😉
@Topsy_Cret ,
wenn Dein Motor 1/2 Liter Öl auf 1000km schluckt, -dann ist das Öl nach 7000 km rein rechnerisch
1mal erneuert. ( ca. 3,5 Liter Motoröl in der Wanne ).
der hats gut ! -- auf der anderen Seite soviel ÖLverbrauch ist nicht mehr normal.
( ist denn ein/ mehrere Simmeringe undicht, presst es Öl aus der VDD oder verbrennt einfach soviel Öl durch das zu große Kolbenringspiel ? = ist der Motor sauber ? ) . Was hat denn dein Motor drauf ?
---- danke für das Motorölspecial ! ----- ich bleib bei 10 W 40 .
Rainer
Zitat:
@osti51 schrieb am 12. Juli 2015 um 20:24:08 Uhr:
@Topsy_Cret ,wenn Dein Motor 1/2 Liter Öl auf 1000km schluckt, -dann ist das Öl nach 7000 km rein rechnerisch
1mal erneuert. ( ca. 3,5 Liter Motoröl in der Wanne ).
der hats gut ! -- auf der anderen Seite soviel ÖLverbrauch ist nicht mehr normal.( ist denn ein/ mehrere Simmeringe undicht, presst es Öl aus der VDD oder verbrennt einfach soviel Öl durch das zu große Kolbenringspiel ? = ist der Motor sauber ? ) . Was hat denn dein Motor drauf ?
---- danke für das Motorölspecial ! ----- ich bleib bei 10 W 40 .
Rainer
Nein, Rainer, das passt schon so, ich bin schon immer recht fleissig am drehen und habe mit allen MX-5 die Menge an Öl gebraucht 🙂